Giacomo_S
Prinz der Gnade
- 13. August 2003
- 4.321
Zuugegeben ein vergleichsweise banales Thema, aber mit banalen Themen bin ich hier ja nicht allein.
Immer öfter stelle ich in den Medien, dem Fernsehen vor allem, aber auch der Presse, dem Internet oder auch Verpackungen eine typografisch falsche Verwendung des Buchstabens "ß" fest. Damit ist jetzt keine Diskussion um die Rechtschreibung gemeint, vielmehr ist es ein typografisches Thema:
1. Der Buchstabe "ß" ist der einzige Buchstabe im deutschen Alphabet, für den kein Großbuchstabe existiert. Der Grund dafür ist historisch-typografischer Natur. Das ß ist eine sogenannte Ligatur, eine Verschmelzung aus s + z. Genauer handelt es sich um die Kombination eines von zwei verschiedenen Buchstaben s der Frakturschrift: Das eine s, wie ein "f ohne Querstrich" aussehend, konnte nur in der Mitte von Worten stehen und verschmolz mit dem z zum ß.
Da also das ß nur in der Mitte von Worten vorkommen konnte, gibt es für das ß keinen Großbuchstaben ("Versalie"), denn auch das zugehörige s konnte nur in der Mitte von Worten stehen.
2. Das Problem mit dem ß entsteht dann, wenn jemand, aus grafischen Gründen, um einem Text mehr Bedeutung zu geben, eine Zeile in Versalien setzen möchte. Und genau das passiert gerade im Fernsehen häufiger. Dann entstehen typografische Entgleisungen wie:
DEUTSCHLAND UND DER MAßREGELVOLLZUG
MEIßENER PORZELLAN
GEWALT AUF DER STRAßE
3. Typografisch gilt der Grundsatz, dass man das ß durch "ss" zu ersetzen hat, wenn man es in Versalien setzt. Aus "WUSSTEN SIE, DAß ..." (falsch) wird also "WUSSTEN SIE, DASS ..." (richtig).
4. Es gibt aber mindestens zwei Ausnahmen, wo man das ß nicht durch ss ersetzen kann:
a) Wenn es einen Bedeutungswandel bewirkt. Sagt man einer Dame "Ich bewundere Ihre Maße!" dann ist das eben etwas anderes als "Ich bewundere Ihre Masse!"
b) Bei Eigennamen, denn die darf man nicht ändern: Die "Schüßler-Salze" darf man eben nicht in "Schüssler-Salze" ändern.
5. Tatsächlich sehe ich fast täglich im Fernsehen derartige Entgleisungen, in Dokus, als Einblendungen in Diskussionssendungen. Aber auch auf Verpackungen, wie den unter 4. bereits genannten Schüßler-Salzen. Da liest man dann "SCHÜßLER-SALZE" und ähnlichen Blödsinn.
In diesem Fall gilt in der Grafik im Prinzip: Dann kann man Versalien eben nicht machen! Man muss sich als Grafiker eben etwas anderes ausdenken, um einen Text hervor zu heben.
Immer öfter stelle ich in den Medien, dem Fernsehen vor allem, aber auch der Presse, dem Internet oder auch Verpackungen eine typografisch falsche Verwendung des Buchstabens "ß" fest. Damit ist jetzt keine Diskussion um die Rechtschreibung gemeint, vielmehr ist es ein typografisches Thema:
1. Der Buchstabe "ß" ist der einzige Buchstabe im deutschen Alphabet, für den kein Großbuchstabe existiert. Der Grund dafür ist historisch-typografischer Natur. Das ß ist eine sogenannte Ligatur, eine Verschmelzung aus s + z. Genauer handelt es sich um die Kombination eines von zwei verschiedenen Buchstaben s der Frakturschrift: Das eine s, wie ein "f ohne Querstrich" aussehend, konnte nur in der Mitte von Worten stehen und verschmolz mit dem z zum ß.
Da also das ß nur in der Mitte von Worten vorkommen konnte, gibt es für das ß keinen Großbuchstaben ("Versalie"), denn auch das zugehörige s konnte nur in der Mitte von Worten stehen.
2. Das Problem mit dem ß entsteht dann, wenn jemand, aus grafischen Gründen, um einem Text mehr Bedeutung zu geben, eine Zeile in Versalien setzen möchte. Und genau das passiert gerade im Fernsehen häufiger. Dann entstehen typografische Entgleisungen wie:
DEUTSCHLAND UND DER MAßREGELVOLLZUG
MEIßENER PORZELLAN
GEWALT AUF DER STRAßE
3. Typografisch gilt der Grundsatz, dass man das ß durch "ss" zu ersetzen hat, wenn man es in Versalien setzt. Aus "WUSSTEN SIE, DAß ..." (falsch) wird also "WUSSTEN SIE, DASS ..." (richtig).
4. Es gibt aber mindestens zwei Ausnahmen, wo man das ß nicht durch ss ersetzen kann:
a) Wenn es einen Bedeutungswandel bewirkt. Sagt man einer Dame "Ich bewundere Ihre Maße!" dann ist das eben etwas anderes als "Ich bewundere Ihre Masse!"
b) Bei Eigennamen, denn die darf man nicht ändern: Die "Schüßler-Salze" darf man eben nicht in "Schüssler-Salze" ändern.
5. Tatsächlich sehe ich fast täglich im Fernsehen derartige Entgleisungen, in Dokus, als Einblendungen in Diskussionssendungen. Aber auch auf Verpackungen, wie den unter 4. bereits genannten Schüßler-Salzen. Da liest man dann "SCHÜßLER-SALZE" und ähnlichen Blödsinn.
In diesem Fall gilt in der Grafik im Prinzip: Dann kann man Versalien eben nicht machen! Man muss sich als Grafiker eben etwas anderes ausdenken, um einen Text hervor zu heben.