Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
AW: Kennzeichnungspflicht für HIV-infizierte
Der Satz ist so schön, den muß man einfach zitieren?
Sind neben Vaginalverkehr auch andere Möglichkeiten zur Empfängis denkbar?
Nein, aber sie können nicht ausgeschlossen werden!
AW: Kennzeichnungspflicht für HIV-infizierte
Nuja, die Sache mit dem Blocken viraler Rezeptoren scheint ja auch nicht so der bringer zu sein, sonst würde HIV von der adaptiven Immunantwort geklärt werden. Da es nötig ist, dass der virale rezeptor an den zellulären binden kann, kann er seine...
AW: Kennzeichnungspflicht für HIV-infizierte
Du kannst nicht einfach wild durch die Gegend Rezeptoren blocken, die haben ne biologische Funktion, sonst wäre sie nicht da. Man hat das wohl auch mal mit CD4 probiert. Das Ergebnis war wohl sehr effektiv lethal.
AW: Kennzeichnungspflicht für HIV-infizierte
:highfive: Ne, nicht der Test dauert 2 oder 12 Wochen, solange soll man nach möglicher Exposition warten, bis das Testergebnis sicher ist.
Ja, aber wenn man den Selektionsdruck ändert, sprich das Medikament absetzt, sollte wieder der nichtresistente...
AW: Kennzeichnungspflicht für HIV-infizierte
Der übliche HIV-Test ist bekanntlich ein ELISA, einfach weil er billiger ist als die PCR (und wohl senstitiver und idiotensicherer). PCR kann man natürlich machen, wenns schnell gehen soll (sicheres Ergebnis nach zwei Wochen statt nach 12 Wochen)...
AW: Kennzeichnungspflicht für HIV-infizierte
Ich hab nen Kater, deswegen nur stichpunktartige Antworten.
Zu a) signifikant in abgrenzung gegenüber Vernachlässigbar.
zu b) Wie der Test funktioniert hast du sicher schon nachgeschaut, daher erspar ich mir die Antwort. Die Sache mit dem Wildtyp...
AW: Kennzeichnungspflicht für HIV-infizierte
Wir sprechen von zwei biologischen Systemen, das ist nicht so einfach zu sagen. Ein "minimaler Tropfen" reicht nach empirischen Daten nicht aus. Biologie als empirische Wissenschaft hat immer noch das Experiment als Messlatte.
Kurz gesagt ja...
AW: Kennzeichnungspflicht für HIV-infizierte
Ausschlaggeben ist natürlich die Menge infektiöses material (meinetwegen Stückzahl Virus), dass auch tatsächlich die Chance hat, dich zu infizieren, nicht das Volumen das du abbekommst.
Wenn du dich dadurch besser fühlst, warum nicht.
Nicht dass...
AW: Kennzeichnungspflicht für HIV-infizierte
Äh, nein, ich habe sie nur erweitert, dass man nicht am reinen Volumen festmachen kann, was eine signifikante Menge ist. Dazu gibt es einfach zu viele Parameter.
Da wären wir wieder bei der signifikanten Menge.
machen wir das mal empirisch: Wie...
AW: Kennzeichnungspflicht für HIV-infizierte
Wir hatten uns doch schon geenigt, dass 1 Virion nicht ausreicht. Außerdem hatte ich bereits erklärt, dass nur etwa 1/100 bis jedes 1000 Virion infektiös ist, die Nachweisgrenze aber bei IIRC 50 Virionen/ml liegt. Die Quellen, dass deine Theorie...
AW: Kennzeichnungspflicht für HIV-infizierte
Danke, Schechina :)
Weil ich grad sonst nix zu tun hab
Klar, kein problem. Noch hab ich Lust dir die Sachen zu erklären.
Dann mußt du aber auch keine ausländischen Seiten zitieren und mich anmachen, wenn deine Quellen nicht stimmen. :vogel...
AW: Kennzeichnungspflicht für HIV-infizierte
Ich hab die Klassifizierung für HIV nicht erfunden, ich hab auch keine Ahnung wie die Schweiz das einteilt. Für mich gilt das deutsche Recht und nach dem ist HIV-Wildisolat S2. Der Unterschied zwischen S2 und S3 ist vom Sicherheitsaufwand gigantisch...
AW: Kennzeichnungspflicht für HIV-infizierte
Nope.
HIV-1 wildtyp ist S2 pflichtig, Zellkultur adaptierte Labor"stämme" sowie gentechnisch veränderte Mutanten sind S3-pflichtig. Wobei S3 bei HIV eher der Sicherheitsoverkill ist denn gerechtfertigt. S3 macht im Prinzip nur Sinn, wenn man...
AW: religion in der schule
Ich glaube kaum, dass das man über das Thema vorbehaltlos und unparteiisch nen vernünftigen Untericht hinbekäme, wirklich weit kommt man in Glaubensfagen mit Fakten ja nu nicht wirklich.
Irgendwer wird sich sicher aufregen, dass "seine" Religion ja völlig falsch...
AW: Naturzoo Rheine
Wenn das tote Futter garnichtmehr als Futter erkannt wird, verfehlt es irgendwie den Sinn dahinter.
Vor allem schützt das Gesetz irgendwie eher den armen Menschen vor der harten Realität, denn andersrum.
AW: Naturzoo Rheine
Hm, das wäre mal ne Marktlücke. Man kann auch ne Nummer drauf malen und wetten, welches zuletzt gefressen wird. Noch spannender wäre das bei Lebendfutter. Ein gigantischer Spass für die ganze Familie!
Aber es verstößt natürlich gegen das Tierschutzgesetz, lebende...
AW: Naturzoo Rheine
Keine Ahnung. Hühnerkücken sind in freier Wildbahn eher selten anzutreffen. ;)
Stückpreistechnisch sind die Dinger natürlich deutlich günstiger als Frösche. Wenn Störche das nicht Fressen würden, würden sie nicht mit gefüttert werden.
Was genau ist jetzt das Problem?
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.