Ehemaliger_User
Beatus ille, qui procul negotiis.
- 10. April 2002
- 29.057
Da ich dieses Buch wieder mal durchgeblättert habe -
ich gebe es aber nicht in den ZEN-thread.
suchte ich heute im Internet...und siehe da - in pdf -und gratis noch dazu.
KEINER muss es sich kaufen,
KEINER muss es lesen...
vielleicht mal reinschauen - durchblättern eventuell...
Ist auch keine Familienchronik - keine Anweisung sich an einen "Glauben - Religionsgruppe' hinzuwenden.
Philosophie -

ich gebe es aber nicht in den ZEN-thread.
Die ganze Metaphysik des Tao te king ist aufgebaut auf einer grundlegenden Intuition, die der streng begrifflichen Fixierung unzugänglich ist und die Laotse, umeinen Namen zu haben, "notdürftig" mit dem Worte TAO (sprich: Dau) bezeichnet.
suchte ich heute im Internet...und siehe da - in pdf -und gratis noch dazu.
KEINER muss es sich kaufen,
KEINER muss es lesen...
vielleicht mal reinschauen - durchblättern eventuell...
Ist auch keine Familienchronik - keine Anweisung sich an einen "Glauben - Religionsgruppe' hinzuwenden.
Philosophie -
http://www.geokey.de/literatur/doc/Tao_Te_King.pdfWas wir von dem Verfasser der vorliegenden Aphorismensammlung historischBeglaubigtes wissen, geht sehr eng zusammen. Es ist so wenig, daß die Kritikvielfach gar nichts mehr davon bemerkte und ihm samt seinem Werk im Gebiet derMythenbildung den Platz anwies. Der Name Laotse, unter dem er in Europa bekanntist, ist gar kein Eigenname, sondern ein Appellativum und wird am besten übersetztmit "der Alte". Laotse stammt wohl aus der heutigen Provinz Honan, der südlichstender sogenannten Nordprovinzen, und mag wohl ein halbes Jahrhundert ältergewesen sein als Kung (Konfuzius), so daß seine Geburt auf das Ende des 7.vorchristlichen Jahrhunderts fällt. Im Lauf der Zeit hatte er am kaiserlichen Hof, derdamals in Loyang (in der heutigen Provinz Honan) war, ein Amt als Archivarbekleidet.
