Herzlich Willkommen auf Weltverschwoerung.de

Angemeldete User sehen übrigens keine Werbung. Wir freuen uns wenn Du bei uns mitdiskutierst:

Die Dammbruchthese

Paradewohlstandskind

Erlauchter Auserwählter der Fünfzehn
10. April 2002
1.014
die dammbruchthese


1. In welchem Kontext steht das autonome Individuum zur Gemeinschaft? [nach dem Philosphen Emmanuel Lévinas (1906-1995)]

- Die Gemeinschaft ensteht durch die anderen, das autonome (freie) Subjekt existiert nur, weil es zugleich ein auf die anderen hingeordnetes Subjekt ist. Das „ICH“ ist im sozialen Umfeld eingebettet.
- Die Gemeinschaft ist keine Ergänzung der Schwachen (z. B. Behinderte, Alte, etc.), sondern sie ist urtümlich verankert (Phylogenetische Entwicklung des Menschen).
- Die Entmachtung des Subjekts (Das Soziale ist nichts dem „ICH“ nachgeordnetes.) bekommt bei Lévina eine ethische Wendung: Sie mündet in der Aufforderung den anderen leben zu lassen. (Toleranz).

2. Das Verlangen nach dem anderen (Kommunikation, Nähe)

- Lévinas Auffassung der Quelle der menschlichen Kommunikation und Interaktion ist die „sich entleerende, selbstlose Güte“. Der Mensch ist also weder, wie bei Hobbes (1588-1679) dem Menschen ein Tiere, also sein Rivale/Feind, noch lenkt Triebbefriedigung, wie bei S. Freud (1856-1939) das Verlangen nach dem anderen.
- Die Geisteswissenschaft gibt zwei unterschiedliche „menschliche Anziehungskräfte“ an, die bei allen Kulturen ausgemacht werden können. Die Liebe als größte kosmische Anziehungskraft (Teilhard de Chardin) und eine religiöse Kraft, als Erfahrung grenzenloser Zugehörigkeit. (David Steindl-Rast).
- Heute in der empirisch orientierten Wissenschaft spricht man von sozialen Systemen in die das einzelne Individuum „vernetzt“ ist.
- Daraus folgt, dass kein Ausschluß irgendeines Teiles der Solidargemeinschaft möglich ist. Kosmische Größe (Liebe u./o. Religion) hält alle zusammen.
 Bedingungslose Ko-Existenz in den verschiedenen Sozietäten.
(Sozietäten sind z. B. Familie, Nachbarschaft, Kirchengemeinde. etc.)

3. Was ist Mitleid?

Wir unterscheiden: „Das Mit-Leiden“ und „Im Mit-Leiden“

- Das Mit-Leiden ist eine menschliche Erfahrung (Keine Gleichgültigeit).
- Die Identifikation mit dem Leidenden ist rational nicht zu erklären.
- Das Mitleiden kann so intensiv sein, dass das eigene „ICH“ in den Hintergrund rückt und das eigene Wohl keine Rolle mehr spielt.

- Im Mit-Leiden kommt zum Mit-Fühlen, die Tat (Hilfe) dazu
- Im Mitleiden tritt die Behinderung oder ein anderes Handicap in den Hintergrund und die Person, das Individuum an sich tritt in den Vordergrund (Keine Degradierung zum Objekt, Wahrung der Würde).
- Oberste Prämisse: Nähe und Zuwendung.

4. Die Mitleidsethik von Arthur Schopenhauer (1788-1860)

- Arthur Schopenhauer: „Grenzenloses Mitleid [...] ist der festeste und sicherste Bürge für das sittliche Wohlverhalten.“
- Gemeinschaftsübergreifendes Mitleid sichert und wahrt die Toleranz, die Solidarität, die Fähigkeit zu verzeihen, die Hilfsbereitschaft, etc.
- Belohnungen für das Mitleid (z. B. Himmelreich, Anerkennung) stellt Schopenhauer moralisch und ethisch in Frage und kommt letztendlich zu dem Schluß: „Der eine hat´s (Das Mit-Leiden, Verf.) , der andere nicht. Der eine tut´s (Im Mit-Leiden, Verf.), der andere nicht.“

5. Der Utilitarismus

Definition: „Das größtmögliche Glück der größtmöglichen Zahl.“ Diejenige Handlung ist moralisch richtig, deren Folgen für das Wohlergehen aller Betroffenen optimal sind.
- Der Stärkere beansprucht Verteilungsmacht in seinem Sinne und auf Kosten der Schwächeren.
- Beispiele: Vorschlag der Jungen Union (CDU/CSU) bei Senioren auf teure Operationen zu verzichten, „sozialverträgliches Früh-Ableben“, Abtreibung behinderter Kinder, etc.
- Das Mitleid ist in der technisierten und industrialisierten Zeit zu einem bloßen reaktiven Gefühl denaturiert. Nach Rousseau zerstörte das Privateigentum die Solidarität, die nach Schopenhauer aus dem Mitleid resultiert. Der Umgang mit Leid hat sich vom Mitleiden, Tolerieren und Beistehen zu einem Ersparen, Befreien, Erlösen gewandelt. Leiden soll zum Verschwinden gebracht werden.

6. Die Dammbruchthese
Definition: - Ausweitung des ausweglos notwendigen sowie moralisch und ethisch vertretbaren Handelns auf pragmatisches u./o. egoistisch ökonomisch orientiertes Handeln, nachdem gegenüber einzelnen Mitgliedern der Gemeinschaft der Versuch gemacht wurde, sie auszuschließen.
- Der Druck des kollektiven Massenegoismus könnte den Handlungsspielraum des einzelnen Individuums innerhalb der vorherrschenden soziokulturellen Norm so erweitern, dass der Damm des unbedingten Lebensschutzes bricht.

Beispiele: Die Erlaubnis zur Abtreibung schwer erkrankter, bzw. nicht lange lebensfähiger Kinder bricht den Damm zur Abtreibung von Kindern aus finanziellen oder sonstigen egoistischen Gründen. Sterbehilfe aus ökonomischen bzw. allgemein egoistischen Gründen, ohne das sichere Einverständnis des Kranken.

- Utiltaristische Ethiker halten die Dammbruchthese für unbegründet.
- Theologische Moralethiker, wie Schockenhoff sehen in der offen geführten Diskussion über Sterbehilfe (sozial-wissenschaftliche Befunde) bereits Dammbrucheffekte.
- Der Soziologe Max Weber (1864-1920): „Es gibt eine Zunahme von Zweckrationalität.“ (Es werden optimal(st)e Mittel eingesetzt um zu fest definierten, aber unbegründeten Zielen zu gelangen.)
Die Gesellschaft gerät auf eine schiefe Ebene, wenn die Lösung sozialer Probleme auch die Beiseitigung derjeniger miteinschließt, die sie verursachen.
 Gefahr des kulturellen Einbruchs

7. Das Integrationsprinzip

- normatives Prinzip im übergreifenden und verallgemeinernden Sinn
- Für den Menschen gilt: „Es muß mit verschiedenen Formen gerechnet werden.“ Es findet keinerlei Ausgrenzung statt.
- unglückliche, aber treffende Formulierung: „Jedem das Seine.“
Achtung: DAS ETHISCHE PRINZIP DER UNBEDINGTEN ZUGEHÖRIGKEIT WIRD NICHT DURCH BESONDERE BEHINDERTENEINRICHTUNGEN VERLETZT.
(Keine zwanghafte Normalisierung, ohne Beachtung der besonderen Bedürfnisse.)
 

samhain

Ritter Rosenkreuzer
10. April 2002
2.774
Die Gesellschaft gerät auf eine schiefe Ebene, wenn die Lösung sozialer Probleme auch die Beiseitigung derjeniger miteinschließt, die sie verursachen.

das ist keine these sondern grausame realität. interessant wäre es, sich mit den verschiedenen wegbereitern und ihren motiven zu beschäftigen.
wer heizt den massenegoismus an, wer instrumentalisiert ihn?
wer sorgt für die rahmenbedingungen, wer schafft erst die "underdogs", von denen man sich dann abgrenzt, die man ausschließt (im extremfall beseitigt) und denen man unterstellt, sie wären für die sozialen probleme verantwortlich, während sich die wirklich verantwortlichen schon längst aus der schusslinie gebracht haben?

die, sehr gut zu steuernde manipulation der massen hat als hintergrund die angst. berechtigte panik selber zum outsider und somit überflüssig zu werden, was, so lange man einen sündenbock gefunden hat, auf den man runtertreten, den man verantwortlich macht, gut verdrängt werden kann.
 

struppo_gong

Auserwählter Meister der Neun
27. September 2002
906
3. Was ist Mitleid?

gibt eben zweierlei Mitleid. Das eine, das schwachmütige und sentimentale, das eigentlich nur Ungeduld des Herzens ist, sich möglichst schnell freizumachen von der peinlichen Ergriffenheit vor einem fremden Unglück, jenes Mitleid, das gar nicht Mitleiden ist, sondern nur instinktive Abwehr des fremden Leidens vor der eigenen Seele. Und das andere, das einzig zählt - das unsentimentale, aber schöpferische Mitleid, das weiß, was es will, und entschlossen ist, geduldig und mitduldend alles durchzustehen bis zum Letzten seiner Kraft und noch über dies Letzte hinaus." Aus dieser Begriffsklärung klingt eine geradezu Kant´sche Vorstellung von Moral durch, die nicht eine Moral des Herzens sondern eine Moral des Vernunftprinzips ist. Nicht aus launischer Neigung möge der Mensch dem Menschen Mitmensch sein, sondern auf Grund eines allgemein gültigen und vernünftig einsehbaren sittlichen Prinzips, welches nicht flüchtig wie eine bloße Gefühlsempfindung ist, sondern sich aus überindividuellen Werten ethischer Verantwortung herleitet.
Quelle: http://www.sandammeer.at/zeitloses/zweig-ungeduld.htm

Geht es hier nur um so greifbare Dinge wie Behinderungen, Abtreibung und Sterbehilfe oder auch um komplexere Themen, die eher im Bereich des Fuehlbaren liegen, wie z.B. subkulturelle abgrenzung?
Wohin soll der thread fuehren? Wie stehst du zu den Thesen?
 
Oben Unten