Herzlich Willkommen auf Weltverschwoerung.de

Angemeldete User sehen übrigens keine Werbung. Wir freuen uns wenn Du bei uns mitdiskutierst:

Was kommt nach dem Spaceshuttle?

Herrvonundzu

Lehrling
2. Juli 2012
2
Was denkt ihr mit welchem neuartigen Antrieb wir nach der vollkommenen Ausmusterung des Spaceshuttles ins All fliegen? Mein persönlicher Favorit ist der Magnetoplasmadynamische Antrieb (Magnetoplasmadynamischer Antrieb) oder der von Robert Lazar beschriebene Antrieb basierend auf dem "Element 115", falls ein solcher Antrieb technisch realisierbar ist.

MfG, Herrvonundzu
 

beast

Moderator
Teammitglied
23. Februar 2009
5.806
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

[....] Mein persönlicher Favorit ist der Magnetoplasmadynamische Antrieb (Magnetoplasmadynamischer Antrieb) oder der von Robert Lazar beschriebene Antrieb basierend auf dem "Element 115", falls ein solcher Antrieb technisch realisierbar ist.

MfG, Herrvonundzu

Da kommt von hier nun die Gegen- und oder Grundsatzfrage:

"Und wie kommt man erstmal in den Bereich, in welchem sich diese ´Lorentz-Kraft´ wirksam einsetzen lässt?"

Katapultstart mit Dampfkraft wäre eine Möglichkeit... :gruebel:
 

Sailess

Auserwählter Meister der Neun
8. August 2010
913
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

Ich hab schonmal so nachgedacht warum es nicht shuttles gibt die von einem riesen flugzeig bei voller flughöhe sich abkapseln und den schwung verstärkt ausnutzen um aus der atmosphäre zu treten?
 

Sueder

Ritter vom Schwert
18. Mai 2010
2.175
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

Katapultstart mit Dampfkraft wäre eine Möglichkeit... :gruebel:

Die Tendenz würde wohl eher zu einem Elektromagnetischen Katapult gehen. Due US-Navy rüstet wohl ihre Katapulte auf den Flugzeugträgern um da diese zuverlässiger sind.
 

Luchs

Erlauchter Auserwählter der Fünfzehn
26. Januar 2010
1.044
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

Ich tippe mal drauf das nach den Space Shuttles nun bald die ersten Raumgleiter an den start kommen werden.
Elektromagnetischer Katapultstart hört sich jedenfalls schon mal nicht schlecht an.
Wenn nichts dazwischenkommt, könnte es denke ich in c.a. 10-20 Jahren soweit sein.
Das man ab da dann in der lage sein kann mit als auftriebskörper geformte Raumgleiter mittels Ram und Scram Triebwerken + Plasma, in einen Orbit und darüber hinaus auch andere Planeten anfliegen kann.
Und zwar schneller und billiger wie niemals zuvor.
Na ja, sooo alt ist die bemannte raumfahrt ja noch gar nicht, was mich doppelt optimistisch sein lässt.
Das geht bestimmt noch viiieeel besser.
 

Ehemaliger_User

Beatus ille, qui procul negotiis.
10. April 2002
29.057
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

Dämliche Raumgleiter.
Ich will den Weltraumlift, die einzige Variante, bei der auch ich mal einen Blick aus dem Orbit auf
unseren Planeten werfen könnte.
 

Luchs

Erlauchter Auserwählter der Fünfzehn
26. Januar 2010
1.044
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

Lol, viiieel zu gefährlich diese Weltraumlifte, wenn da das Seil reist kommt es zu einem beinahe schon Global Desaster.
 

Ehemaliger_User

Beatus ille, qui procul negotiis.
10. April 2002
29.057
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

Hi,

Elektromagnetischer Katapultstart hört sich jedenfalls schon mal nicht schlecht an.
Nicht durchführbar mit heutigen Mitteln, auch nicht den einer näheren Zukunft.


Ich hab schonmal so nachgedacht warum es nicht shuttles gibt die von einem riesen flugzeig bei voller flughöhe sich abkapseln und den schwung verstärkt ausnutzen um aus der atmosphäre zu treten?

Weil diese Idee zu nichts taugt, sorry. Es bringt keinen Vorteil, nur Probleme. Wir nutzen schon die Erddrehung aus, die uns so 1600 Meter pro Sekunde bringt, mehr ist kaum drin.
Aber rechnen wir mal kurz: ein Shuttle wiegt allein so 110 Tonnen, betankt mit allem Drum und Dran reden wir über irgendwo 2000 Tonnen. In der Technik kannst du davon ausgehen, dass ein Trägerflugzeug in etwa gleich schwer sein würde wie die Nutzlast.
Es geht also darum, 4000 Tonnen auf welche Geschwindigkeit zu bringen? Der A380 wiegt 560 Tonnen, wir bräuchten also 4 Stück. Schallgeschwindigkeit ist nicht drin, aber ca. 900 km/h wären ok. Das sind 250 Meter pro Sekunde.
Die ISS bewegt sich mit 28000 km/h, das sind so 7800 Meter pro Sekunde. Vielleicht wären 10000 Meter Höhe drin, vielleicht noch ein paar Meter mehr. Denn die Bahnhöhe liegt deutlich über möglichen Flugmöglichkeiten.

Fazit: bringt rein gar nichts.

Eine Trennung solcher Giganten unter den Bedingungen schafft nochmals mehr Probleme als Vorteile. Es gab/gibt kleinere Systeme, die man so startet, aber diese Größenordnung ist technisch nicht realisierbar.

LEAM
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

es könnte ja sein

Ritter vom Osten und Westen
22. September 2010
2.582
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

die frage ist doch um was es gehen soll

nutzlasten hochbringen

oder touristen

bei nutzlasten sehe ich keinen anderen weg als trägerraketen
 

Luchs

Erlauchter Auserwählter der Fünfzehn
26. Januar 2010
1.044
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

@Leam
Wieso sollte es nicht möglich sein Weltraumtaugliche Nurflügler via Elektromagnetischer Katapulte starten zu lassen ?
Magnetschwebebahnen funktionieren doch !?
Allein schon die Kosten - Nutzen Frage , wird die Entwicklung in diese Richtung lenken.
Die Konkurenz ist schlieslich auch da, eine weitere triebfeder.
Und bedarf ist auch vorhanden, nicht etwa nur um Satelliten in einen Orbit zu bringen, sondern vieles mehr.
Wenn es um schwerere Nutzlasten geht wird man freilich nicht auf Trägerraketen verzichten können.
 

Lupo

Ritter Kadosch
3. Oktober 2009
6.335
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

Hi Luchs,

da gibt es das Problem, dass sich die Magnetschwebetechnik praktisch nur für spurgebundene Fahrzeuge eignet, da die Tragmagneten und die Wicklung nur wenige mm Abstand haben dürfen. Eher ungünstig für ein - in der Startphase als Flugzeug zu bezeichnendes - Vehikel, das ja frei abheben soll.

Das Teil wird auch auf einen eigenen Antrieb kaum verzichten können - es bringt ja nichts, wenn es schon am Boden auf Orbitgeschwindigkeit gebracht wird. Das gäbe heftig Probleme mit der Luftreibung - das gleiche wie beim Wiedereintritt einer Raumkapsel in die Atmosphäre. Und wenn das Ding also eh einen eigenen Antrieb braucht, dann kann es sich den Schubs, den es am Boden zum Abheben benötigt, auch damit selbst verschaffen - ohne komplexe, starre und teure Magnetschwebetechnik.

Ich sehe da also keinen wirklichen Systemvorteil.
 

Lupo

Ritter Kadosch
3. Oktober 2009
6.335
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

Tja Al,

mal ganz aus dem hohen Bauch heraus - wenn von den Passagieren mehr als nur Matsche übrig bleiben soll, besser nicht.

Auch heute sind die Raumfahrer ja schon ziemlich heftigen Beschleunigungskräften ausgesetzt. Ich weiß jetzt nicht, wie viele km das Raumschiff in der Zeit mit der höchsten Startbeschleunigung steigt. 10 km? 20 km? Keine Ahnung ...

Wenn Du die Railgun nicht genauso hoch bauen willst, musst Du zwangsläufig, wenn Du die gleiche Endgeschwindigkeit erreichen willst, die Beschleunigung kräftig erhöhen. Ich könnte mir vorstellen, dass Du da ganz schnell in Größenordnungen kommst, bei denen das einzige Ladegut, das so etwas unbeschadet übersteht, der Kartoffelbrei aus unserer Kantine ist (Der ist übrigens auch das einzige Medium, dass ich kenne, was nicht von alleine abkühlt). Aber wer will sowas schon im Orbit haben?
 

Luchs

Erlauchter Auserwählter der Fünfzehn
26. Januar 2010
1.044
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

@Lupo @Leam

Ich weis ja auch das es nicht möglich ist Flugobjekte per Elektromagnetischer Katapulte auf Fluchtgeschwindigkeit zu bringen, schrott kann man ganz bestimmt auch billiger produzieren.
Ich meinte nur als starthilfe, um Gewicht an Kraftstoff einsparen zu können.
Natürlich wird das Raumschiff auch über eigene antriebe verfügen.
Wenn man es clever genug baut, glaube ich jedenfalls, das es möglich ist die Probleme des Atmosphärischen widerstandes lösen zu können.
Das Potenzial von Stau und Überschallstaustrahl Triebwerken ist längst noch nicht ausgereizt, man ist gerade dabei dieses auszuloten. Einige jahre sogar schon.
Mach 10 wurde bereits erreicht, ok, soweit ich informiert bin gipfelten die Experimental Flüge meist in Kontrollverlust der Flugobjekte.

Wenn ich später nochl bock habe veranstalte ich eine Link Orgie.

Jedenfalls stelle ich mir vor das ein mit Staustrahltriebwerken bestückter Auftriebskörper dessen Triebwerk(e) sowohl im unterschall als auch im überschall bereich funktionieren würde.
Durchaus von einem elektromagnetischen Katapult welcher durchaus 10-20 km lang sein darf, bis auf Arbeitsgeschwindigkeit der oder des Triebwerkes beschleunigt wird, um dann bei etwa 400 km/h + x abheben zu können.
Die Triebwerke könnten vlt deswegen funktionieren, wenn man sie so konstruieren würde das man die Luftströmung im Triebwerk regulieren könnte das man nicht gefahr läuft in noch zu dichter Atmosphäre zu schnell zu werden.

Sollte es aber so sein das sich die Leistungsfähigkeit bei niedrigeren Geschwindigkeiten zu schwach sein sollte, wäre das durch den einsatz von kleineren regulierbaren Raketen kompensierbar.
Und ab was weis ich für einer Höhe 50-100 km könnten Plasma Triebwerke evtl mit Zusatzeinspritzung zur Schubsteigerung die nötige Restleistung erbringen.

Problem sehe ich momentan nur bei der nötigen Energiequelle für die Plasma Booster.
 

Ehemaliger_User

Beatus ille, qui procul negotiis.
10. April 2002
29.057
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

Hi,

Ich meinte nur als starthilfe, um Gewicht an Kraftstoff einsparen zu können.
Natürlich wird das Raumschiff auch über eigene antriebe verfügen.
Diese Einsparung wird dann von den 2 ganz verschiedenen Antriebsarten und eventuellen Treibstoffsorten mehr als vernichtet.



Jedenfalls stelle ich mir vor das ein mit Staustrahltriebwerken bestückter Auftriebskörper dessen Triebwerk(e) sowohl im unterschall als auch im überschall bereich funktionieren würde.
Durchaus von einem elektromagnetischen Katapult welcher durchaus 10-20 km lang sein darf, bis auf Arbeitsgeschwindigkeit der oder des Triebwerkes beschleunigt wird, um dann bei etwa 400 km/h + x abheben zu können.
Eine Rakete legt innerhalb einiger kurzer Minuten den Weg durch die Atmosphäre zurück, also was soll das?



Sollte es aber so sein das sich die Leistungsfähigkeit bei niedrigeren Geschwindigkeiten zu schwach sein sollte, wäre das durch den einsatz von kleineren regulierbaren Raketen kompensierbar.
Und ab was weis ich für einer Höhe 50-100 km könnten Plasma Triebwerke evtl mit Zusatzeinspritzung zur Schubsteigerung die nötige Restleistung erbringen.

Plasma Triebwerke? Siehe zuerst bitte Elektrische Raumfahrtantriebe | Institut für Raumfahrtsysteme | Universität Stuttgart Die Dinger sind für große Raketen einfach nicht leistungsfähig genug, als kleine Antriebe im Bereich der Sonden sind sie wohl sehr gut.

LEAM
 

Luchs

Erlauchter Auserwählter der Fünfzehn
26. Januar 2010
1.044
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

Die Vorteile wären, komplette Wiederverwertbarkeit somit viiieeel billiger und sicherer, vor allem wenn es um den Transport von Menschen geht.
Allein nur auf heftig rüttelnde nach dem gebrauch abzuhakende Rohrbomben zu setzen, davon wird man abkommen.
 

Ehemaliger_User

Beatus ille, qui procul negotiis.
10. April 2002
29.057
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

Hi,

Die Vorteile wären, komplette Wiederverwertbarkeit somit viiieeel billiger und sicherer, vor allem wenn es um den Transport von Menschen geht.
Unter welchen Umständen soll eine Wiederverwendbarkeit "viiieeel billiger und sicherer" sein? Warum ist eine Wegwerfrakete unsicherer?


Allein nur auf heftig rüttelnde nach dem gebrauch abzuhakende Rohrbomben zu setzen, davon wird man abkommen.
Hast du wirklich verstanden, welche Probleme mit den einzelnen Technologien verbunden sind? Ein irdischer Katapultstart bringt ziemlich genau gar nichts.

LEAM
 

Ähnliche Beiträge

Oben Unten