Herzlich Willkommen auf Weltverschwoerung.de

Angemeldete User sehen übrigens keine Werbung. Wir freuen uns wenn Du bei uns mitdiskutierst:

Was kommt nach dem Spaceshuttle?

Ehemaliger_User

Beatus ille, qui procul negotiis.
10. April 2002
29.057
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

Hi,

in der Zeitung habe ich gelesen das der HLDT der Antrieb der Zukunft sein soll habe auch was im NET gefunden kann aber leider kein Englisch.
Das sieht nach einem weiteren elektrischen Antrieb aus. Die kranken alle daran, dass sie nur relativ kleine Leistungen abgeben (reicht halt für Sonden), aber für mehr momentan auch nicht taugen.

aus deinem Wiki artikel:
The primary application for this thruster design is intended for satellite station keeping, long term LEO to GEO orbit transfers and deep space applications.


Was denkt Ihr darüber, ist ja ein Patent wenn ich das Richtig lese?
Ein Patent bedeutet recht wenig und garantiert keineswegs auch eine gute Funktion und Zuverlässigkeit und und und ... Sei auch du bitte so nett und löse dich von diesem Zauberwort.

LEAM
 

Luchs

Erlauchter Auserwählter der Fünfzehn
26. Januar 2010
1.044
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

@Leam,

Wenn du der ansicht bist, das rein balistische Raumfahrt mittels chemischer Raketen unübertrefflich effizient ist, solltest du bedenken das für Raketenstarts langfristig keine erfolgs garantien erhältlich sind.
Ich ziehe meinen Hut vor den wenigen Frauen und Männern die sich auf die Spitze von Rohrbomben schnallen lassen.

Nun, Katapultstarts sind kein muß, es gibt schon noch alternativ möglichkeiten.
Den vorhandenen Atmosphärischen Auftrieb + den vorhandenen Atmosphärischen Sauerstoff nicht als schlagenden Vorteil gegenüber herkömmlichen Raketenstarts anzuerkennen, um die untere Atmosphäre bis zu einer Höhe von 50 Km oder sei es nur 30 km zu überwinden.

Nehme ich dir nicht ab.

Vom Take off bis 50km höhe verballert eine Rakete den größten teil des Kraftstoffes.
Meist noch unterstützt durch Feststoffbooster, welche wenn erst einmal gezündet nicht mehr zu kontrollieren sind und man hoffen muß das nichts schief geht.

Ein wie ein Flugzeug startender Raumgleiter müsste nicht die gleiche Brachiale Energie aufwenden um in einen Orbit zu gelangen. Es würde sicherlich nicht nur wenige Minuten dauern um in einen Orbit zu gelangen.
Nachdem der Raumgleiter 7000m - 15000 m erreicht hätte, könnte man sogar darüber nachdenken,( es wird me wahrscheinlich notwendig sein) in der Luft nachzutanken.
Diese Option würde Katapultstarts in der Tat überflüssig machen.
 

Ehemaliger_User

Beatus ille, qui procul negotiis.
10. April 2002
29.057
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

Hi,

Wenn du der ansicht bist, das rein balistische Raumfahrt mittels chemischer Raketen unübertrefflich effizient ist, solltest du bedenken das für Raketenstarts langfristig keine erfolgs garantien erhältlich sind.
Wo genau habe ich das gesagt und was hat das mit eigentlichen Thema zu tun?


Den vorhandenen Atmosphärischen Auftrieb + den vorhandenen Atmosphärischen Sauerstoff nicht als schlagenden Vorteil gegenüber herkömmlichen Raketenstarts anzuerkennen, um die untere Atmosphäre bis zu einer Höhe von 50 Km oder sei es nur 30 km zu überwinden.
Dann rechne doch einfach mal vor, wie viel kinetische Energie für eine niedrige Erdumlaufbahn benötigt wird und wie viel davon mit einer Art von Raketenflugzeug erzeugt werden könnte. Du hast auch berücksichtigt, dass du 2 ganz verschiedene Antriebssysteme benötigst mit sich unterscheidenden Treibstoffen?


Ein wie ein Flugzeug startender Raumgleiter müsste nicht die gleiche Brachiale Energie aufwenden um in einen Orbit zu gelangen.
Die Menge der Energie bleibt aber gleich. Da ist nichts dran zu rütteln.


Nachdem der Raumgleiter 7000m - 15000 m erreicht hätte, könnte man sogar darüber nachdenken,( es wird me wahrscheinlich notwendig sein) in der Luft nachzutanken.
Über welche Mengen Treibstoff redest du denn? Wie groß sind denn bekannte Tanker und welche Höhen fliegen sie an? In welchen Höhen spielt sich die Luftfahrt denn ab und warum?

Dein könnte, sollte... ist nicht zielführend. Ich kann mir schon denken, dass du deine Idee verteidigen möchtest. Dann aber mit handfesten Argumenten.

LEAM
 

Luchs

Erlauchter Auserwählter der Fünfzehn
26. Januar 2010
1.044
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

Handfeste argumente ?
Ich halte meine gebrachten argumente vorerst für handfest genug.
Ob sich meine Vorstellung von dem was kommt nach dem Space Shuttle, realisieren wird oder nicht, da bin ich selbst am allermeisten gespannt.
 

Ehemaliger_User

Beatus ille, qui procul negotiis.
10. April 2002
29.057
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

Hi,

Handfeste argumente ? Ich halte meine gebrachten argumente vorerst für handfest genug.
Ich nicht. Deine Aussagen zeigen lediglich, dass du weder mich noch die Probleme der Raumfahrt verstanden hast.


Ob sich meine Vorstellung von dem was kommt nach dem Space Shuttle, realisieren wird oder nicht, da bin ich selbst am allermeisten gespannt.

Da bin ich ziemlich sicher: nichts von dem, was du dir ausgedacht hast.

Momentan und auf längere Sicht gibt es nur eine Art von Antrieb im Raum: wir müssen Materie (Masse) ausschleudern, um uns in die entgegen gesetzte Richtung zu bewegen.


Noch ein Argument zur Wiederverwendbarkeit:
Das Spaceshuttle hat die Sinnlosigkeit der Wiedervernwendbarkeit deutlich gezeigt. Mn wollte die Kosten optimieren, aber sie waren genau so hoch wie klassische Einmalraketen. Zumal auch die meisten Teile von Shuttle nicht wiederverwendet werden können.
Und, was gerne vergessen wird, der konstruktive Aufwand und damit auch die Kosten und das Gewicht steigen.

LEAM
 

Luchs

Erlauchter Auserwählter der Fünfzehn
26. Januar 2010
1.044
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

@Leam,

Ein Shuttle start soll zuletzt 1 Milliarde Dollar gekostet haben, das zehnfache von dem was ein Raketenstart derzeit kostet.

Da muß mann sich schon fragen, für was nochmal auf einen Raumgleiter setzen.?
Die Ansätze von Eugen Sänger und die X-33 der NASA wurden wegen aus dem Ruder laufens der Kosten aufgegeben.
Sänger setzte auf ein zwei komponenten system von Scram jet getriebener erster Stufe und Flüssigraketengetriebener Orbital Stufe mit Wiederverwendbarkeit beider Komponenten.
Die X-33 war als senkrechtstartendes vollsystem geplant unter Verwendung von Aerospike Flüssigraketen. Ein Flüssigraketensystem mit 30 % größerem Wirkungsgrad.

Plasma Triebwerke sind derzeit leider nicht Schubstark genug um einen sich mit 4500 m/sek fliegenden Flugkörper im notwendigen bereich zu beschleunigen um ihn in einen Orbit zu bringen.
Diese Leistung können derzeit nur Raketentriebwerke erbringen.
Wenn man bedenkt, das der Wirkungsgrad der Verdichterschaufeln von Überschalltriebwerken bei einer Geschwindigkeit von Mach 2 auf 0 % sinkt und alleine der aus dem speed resultierende Staudruck ausreicht, dann schreit dies doch danach verstärkte Aufmerksamkeit und Investitionsbereitschaft aufzubringen.
Bleibt natürlich noch die frage "für was und wozu ?"
Vor allem wenn absehbar ist, das sich die notwendigen entwicklungskosten in astronomische bereiche bewegen werden.
Ich frage mich immer wieder warum das alles so extrem teuer ist.?
Ok, man kann keine prüf und experimentalstände verwenden, man muß für jeden versuch einen experimental Flugkörper bauen und diesen dann auf eine kleinere Rakete montiert an eine B 52 hängen.
Wozu das eigentlich ?
Warum nicht ein Experimental Flugzeug bauen ? Als vorbild könne man den Überschallbomber Tu 160 Blackjack oder SR 71 Blackbird nehmen.

Beide erreichen höhen über 20000 meter und locker über Mach 2, warum nicht gleich ein entsprechend dimensioniertes experimental scram jet Triebwerk unter so ein entsprechend umgebautes Fluggerät gehängt ?

Ich meine gleich ein großes scram Triebwerk von 3,4,5 metern länge und variablen innenleben + mehreren in abständen hintereinanderliegenden einspritz segmenten.

So das es sehr gut regulier und kontrolierbar sein wird.
Wenn das machbar wäre, könnte man aus einer höhe ab 30000 metern bis 50000 metern auf 3000-4500 metern pro sekunde beschleunigen, dann entweder sofort oder nach einem kleinen balistischen hüpfer auf größere höhen die Flüssigraketentriebwerke zünden, seien es herkömmliche oder Aerospikes.

Selbst wenn dieses system Entwicklungskosten eingerechnet zunächst teurer als konwentionelle Raketenstarts sein sollte, so wären aber dennoch die Wartungszeiten niedriger und die Startintervalle deutlich höher.
Ich denke schon das ein System in der art irgendwann kommen wird.
 

Luchs

Erlauchter Auserwählter der Fünfzehn
26. Januar 2010
1.044
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

tschuldigt den nachtrag,

Ich hab mir überlegt wie es wohl wäre, wenn man ein Aerospike Triebwerk nimmt, und um dieses herum 4 - 6 Plasma Triebwerke anordnet, so das deren Plasma Abstrahlung eine art Glocke um den Abgasstrahl bildet.
Möglicherweise würde dies den Wirkungsgrad beider Systeme deutlich erhöhen.
 

Ehemaliger_User

Beatus ille, qui procul negotiis.
10. April 2002
29.057
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

Hi,

ich tipp mal das hier die privaten für einen vorschub sorgen,
Sie werden zumindest das Geschäft beleben. Zumindest besetzen sie die Nischen, die die NASA nicht nutzen kann oder möchte.

ich finde übrigends dieses amateur-video vom challenger unglück recht interessant,
Was genau ist daran interessant?
LEAM
 

lava

Gesperrter Benutzer
30. Mai 2011
1.766
Zuletzt bearbeitet:

Ehemaliger_User

Beatus ille, qui procul negotiis.
10. April 2002
29.057
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

Hi,

man hat die challenger auf eine höllenfahrt geschickt
Jein. Die O-Ringe waren der thermischen Belastung nicht gewachsen, da ein Start unter 0 Grad Celsius nicht vorgesehen war und es kam wohl noch ein zusätzliche Belastung durch Seitenwind hinzu.
Aber hinterher ist man immer schlauer. LEAM
 

Peter von Heile

Geselle
9. Oktober 2013
25
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

es könnte sein dass etwas auf dem markt kommt das offiziel nich diskutiert wird. und zwar ein fliehkraftantrieb. der nutzt die fliehkraft eines objekts um eine einseitige flucht zu erzeugen. die idee hatte ich mit 14 jahren und hab sie verworfen weil ich dachte wenn es gehen würde dann gäbe es das schon. vor zwei drei haren mit 21 j habe ich auf youtube eine demonstration gesehen von genau diesem antrieb und er hat funktioniert. laut berechnung sei er 20 mal effektiver als ein düsentriebwerk eines jets. nur wollte angeblich keiner das projekt unterstützen. mit diesem antrieb könnte man innerhalb und außerhalb der atmosphäre problemlos steuern, rein elektrisch. mit diesem antrieb liesen sich flugobjekte ohne flügel betreiben.
 

MoritzNRW

Geheimer Meister
15. November 2012
369
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

Äh Fliehkraftantrieb? So wie in der Bibel? Bei David und Goliath? Oder etwas moderner, wie die Hammer- oder Diskuswerfer?

Ich gebe zu, ich kann mir da auch gerade nichts drunter vorstellen. Erläuterst du das bitte mal ein wenig?
 

TFox

Großmeister
4. November 2011
82
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

Mein erster Gedanke bei Fliehkraftantrieb war auch: Steinschleuder. Das wäre dann aber mit einem Katapultantrieb vergleichbar und den gibt es ja schon ewig.
 

Malakim

Insubordinate
31. August 2004
14.025
AW: Was kommt nach dem Spaceshuttle?

ich finde die Formulierung mit der "einseitigen Flucht" am besten ... :)
 

Ähnliche Beiträge

Oben Unten