Herzlich Willkommen auf Weltverschwoerung.de

Angemeldete User sehen übrigens keine Werbung. Wir freuen uns wenn Du bei uns mitdiskutierst:

10 euro sind wohl nicht genug........

samhain

Ritter Rosenkreuzer
10. April 2002
2.774
@Ein_Liberaler

Ein marktwirtschaftliches Gesundheitssystem in die Diskussion einzubringen, ist zur Zeit völlig undenkbar.

wieso, läuft doch schon längst- mit all den negativen folgen sowohl für das personal als auch die patienten, die in deinem neoliberalen wolkenkuckucksheim natürlich nicht vorkommen:

...Geld für mehr Personal ist nicht da, im Gegenteil. Vivantes muss noch mehr Stellen streichen, damit auch Krankenhäuser Gewinne abwerfen. Nun übt auch der Staat noch Druck aus. Mit der Einführung der so genannten Fallpauschalen erstatten die Kassen nur noch Durchschnittskosten pro behandelte Krankheit. Das heißt, am Patienten wird weiter gespart.

Höheres Sterberisiko

Das hat Konsequenzen, weiß man im Mutterland der Fallpauschalen und eines gewinnorientierten Gesundheitswesens, den USA. In großen Studien wurde das Schicksal von 38 Millionen Patienten untersucht. Das Ergebnis: Die Patienten haben ein erhöhtes Risiko zu sterben.

Professor Klaus Bergdolt vom Institut für Ethik der Medizin an der Universität Köln über diese Erkenntnisse: "Es hat sich deutlich gezeigt, etwa in der großen Studie von Connecticut, dass sich eben an rein ökonomisch geführten Kliniken die Überlebenszeit der Patienten reduziert. Und dass auch die Lebensqualität der Kranken sinkt. Das ist einfach der Preis, den man für die Ökonomisierung zahlen muss. Das ist erschreckend. Ich bin überzeugt davon, dass auch in Deutschland diese Gefahr bestünde und diese Tendenz dann absehbar wäre."...

http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/5/0,1872,2257221,00.html

na supi, ökonomie gerettet-patient tot.

und was die krankenversicherung angeht, stehen gerade selbstständige ganz schnell im regen und das kann heute schneller gehen als man bis drei zählen kann:

Ausgegrenzt und schutzlos

Menschen ohne Krankenversicherung

Immer mehr erwerbstätige Menschen in Deutschland haben keine Krankenversicherung. Inzwischen sind es fast 200.000.

http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/21/0,1872,2257237,00.html

seht euch mal das video an, dann könnt ihr einen ehemaligen gut verdienenden juristen sehen, der von ziemlich weit oben, nach ziemlich weit unten abgerutscht ist. kann schnell gehen.
 

Ein_Liberaler

Ritter des Heiligen Andreas von Schottland
14. September 2003
4.926
Nein, tut mir leid, unser Gesundheitssystem ist komplett planwirtschaftlich.

Nun übt auch der Staat noch Druck aus. Mit der Einführung der so genannten Fallpauschalen erstatten die Kassen nur noch Durchschnittskosten pro behandelte Krankheit.
 

Themis

Geheimer Meister
20. Dezember 2004
282
Hallo,

Ein_Liberaler schrieb:
Quote:
Das hat mir mal einer erklärt, würde auch zu einer Kostenexplosion führen, die Vergreisung der Gesellschaft. Aber so ist es nunmal, alles hat seinen Preis, auch der Fortschritt. Und deswegen jetzt alten Menschen ärztliche Hilfe zu verweigern wäre ja das Allerletzte.
Ich frage mich nur, wie man es ändern kann? Vorschläge?

Freie Marktwirtschaft plus private Wohltätigkeit.

Wie stelltst Du Dir das vor? Selbst in den USA decken die Spendengelder nicht annähernd die nötigen Kosten der "County-Hospitals" (Anm. Krankenhäuser, die eine Grundversorgung und adäquate Notfallmedizin für jeden Patienten gewährleisten). Letztendlich führt dieses zu folgendem:

1. Durch fehlenden Versicherungsschutz kommt es zu mangelhafter Therapie v.a. chronisch Kranker, was zu einer Kostenerhöhung führt, will man diesen Menschen helfen, da gerade bei nicht erfolgender Therapie eine Progredienz der Krankheitsbilder entsteht.

2. Verlust von Arbeitskräften für die Volkswirtschaft. Ein Beispiel...
Es gibt chronische Erkrankungen, die Mittlerweile gute Therapieansätze haben. Z.B. MS, eine in den Industrienationen verhältnismäßig häufig vorkommende Erkrankung, die zu Bettlägrigkeit und damit verbunden zu tödlichen Komplikationen (e.g. Lungenentzündung) führen kann. Die Therapie ist teuer, zahlt sich im Endeffekt jedoch aus. Aus eigenen Erfahrungen weiss ich, dass diese Therapie leider manch einem nicht zugänglich ist.

Ein_Liberaler schrieb:
Wir haben uns längst entschieden - unser Gesundheitssystem soll kollektivistisch und planwirtschaftlich sein. Alles weitere sind Detailfragen, die am Scheitern des Systems nichts ändern können.

Und genau da liegt das Problem. Die Medizin ist keine Wirtschaft, allenfalls reitet sie auf ihr, z.B. bei der Forschung neuer Präparate oder diagnostischer und therapeutischer Verfahren. Aber die Krankenversorgung darf einfach nicht mit kurzfristigen wirtschaftlichen Maßstäben beschnitten werden, dass wäre unethisch, weshalb ich zumindestens alles andere außer ein kollektivistisches Gesundheitssystem für indiskutabel halte. Es geht nur über eine Kostenreduktion des gesamten Systems, auf allen Instanzen, d.h. vom Krankenhaus über die Versicherung bis hin zur Industrie. Medizin ist kein Konsumartikel, die Gesetzte von Angebot und Nachfrage ziehen hier einfach nicht so richtig, wie es vielleicht bei manch einer Wirtschaftstheorie der Fall ist.

Nein, tut mir leid, unser Gesundheitssystem ist komplett planwirtschaftlich.
Quote:
Nun übt auch der Staat noch Druck aus. Mit der Einführung der so genannten Fallpauschalen erstatten die Kassen nur noch Durchschnittskosten pro behandelte Krankheit.

Das ist ja auch erstmal nicht schlimm, wenn in Fallpauschalen abgerechnet wird. Es führt zu einer Verringerung des Verwaltungsaufwands und der Krankenhauskosten, da Patienten früher mobilisiert werden, denn die Versuchung, Betten länger mit Patienten zu belegen fällt weg. (Vorausgesetzt natürlich, der Patient ist wirklich in der Lage aus der stationären Behandlung entlassen werden zu können).
Bei einer Erhöhung der Behandlungsfrequenz zur zügigeren Behandlung von neuen Fällen entsteht desweiteren ein buhlen um die Patienten. Frei nach dem Motto der Kunde ist König. Das klingt garnicht planwirtschaftlich, ist dennoch gut.
MfG
 

Ein_Liberaler

Ritter des Heiligen Andreas von Schottland
14. September 2003
4.926
Themis schrieb:
Freie Marktwirtschaft plus private Wohltätigkeit.

Wie stelltst Du Dir das vor? Selbst in den USA decken die Spendengelder nicht annähernd die nötigen Kosten der "County-Hospitals" (Anm. Krankenhäuser, die eine Grundversorgung und adäquate Notfallmedizin für jeden Patienten gewährleisten). Letztendlich führt dieses zu folgendem:

1. Durch fehlenden Versicherungsschutz kommt es zu mangelhafter Therapie v.a. chronisch Kranker, was zu einer Kostenerhöhung führt, will man diesen Menschen helfen, da gerade bei nicht erfolgender Therapie eine Progredienz der Krankheitsbilder entsteht.

Ich denke, daß die Menschen sich privat versichern sollten. Dabei sollten sie sich vor allem gegen schwere und chronische (sprich teure) Krankheiten versichern und auf Versicherungsschutz für Bagatellen verzichten, das könnte die Kosten erheblich senken. Außerdem brauchen wir Wettbewerb unter den Anbietern.

2. Verlust von Arbeitskräften für die Volkswirtschaft. Ein Beispiel...
Es gibt chronische Erkrankungen, die Mittlerweile gute Therapieansätze haben. Z.B. MS, eine in den Industrienationen verhältnismäßig häufig vorkommende Erkrankung, die zu Bettlägrigkeit und damit verbunden zu tödlichen Komplikationen (e.g. Lungenentzündung) führen kann. Die Therapie ist teuer, zahlt sich im Endeffekt jedoch aus. Aus eigenen Erfahrungen weiss ich, dass diese Therapie leider manch einem nicht zugänglich ist.

Ich glaube, daß niemand den Nutzen oder Schaden für die Volkswirtschaft berechnen kann, solange wir unser Gesundheitssystem nicht wesentlich transparenter gestalten. Außerdem argumentierst Du jetzt selber mit Kosten und Nutzen, die für Dich eigentlich nichts im Gesundheitswesen verloren haben... Ich bezweifle, daß diese planwirtschaftliche Überschlagsrechnung irgendeinen Sinn hat. Ein Mensch leidet, ihm muß geholfen werden, wer zahlt? Sinnvollerweise er selbst, wenn er kann. Kann er nicht, muß jemand einspringen. Egal, ob dieser Mensch noch einen Nutzen als Untertan hat.

Ein_Liberaler schrieb:
Wir haben uns längst entschieden - unser Gesundheitssystem soll kollektivistisch und planwirtschaftlich sein. Alles weitere sind Detailfragen, die am Scheitern des Systems nichts ändern können.

Und genau da liegt das Problem. Die Medizin ist keine Wirtschaft, allenfalls reitet sie auf ihr, z.B. bei der Forschung neuer Präparate oder diagnostischer und therapeutischer Verfahren.

Aber die Wirtschaft stellt die Medizin bereit, und das schnöde Gewinnstreben stellt eine bessere Versorgung sicher, als alle frommen Orden das jemals könnten.

Aber die Krankenversorgung darf einfach nicht mit kurzfristigen wirtschaftlichen Maßstäben beschnitten werden, dass wäre unethisch, weshalb ich zumindestens alles andere außer ein kollektivistisches Gesundheitssystem für indiskutabel halte.

Ich meine auch nicht, daß man einen Menschen leiden lassen soll, der nicht zahlen kann. (Man kann ihn die Rechnung zinslos abstottern lassen.)Ich glaube aber, daß in einer funktionierenden freien Marktwirtschaft der übergroße Teil der Bevölkerung die Vernunft und die Mittel hätte, selbst vorzusorgen und die Kosten im Auge zu behalten. Dazu gibt es momentan keinen Anreiz. Im Gegenteil gibt es einen Anreiz, die Versicherung auch mal in Anspruch zu nehmen, wenn man schon soviel einzahlt. Früher war das noch wesentlich schlimmer, da ließ man sich alle zwei Jahre eine Kur bezahlen.

Es geht nur über eine Kostenreduktion des gesamten Systems, auf allen Instanzen, d.h. vom Krankenhaus über die Versicherung bis hin zur Industrie.

Dazu gibt es zwei denkbare Ansätze: Konsumentensouveränität, Wettbewerb und freien Markt, oder den Plan. Nur einer davon funktioniert.

Medizin ist kein Konsumartikel, die Gesetzte von Angebot und Nachfrage ziehen hier einfach nicht so richtig, wie es vielleicht bei manch einer Wirtschaftstheorie der Fall ist.

Doch, tun sie.- Tun sie nicht. - Tun sie wohl. :D

Nein, tut mir leid, unser Gesundheitssystem ist komplett planwirtschaftlich.
Quote:
Nun übt auch der Staat noch Druck aus. Mit der Einführung der so genannten Fallpauschalen erstatten die Kassen nur noch Durchschnittskosten pro behandelte Krankheit.

Das ist ja auch erstmal nicht schlimm, wenn in Fallpauschalen abgerechnet wird. Es führt zu einer Verringerung des Verwaltungsaufwands und der Krankenhauskosten, da Patienten früher mobilisiert werden, denn die Versuchung, Betten länger mit Patienten zu belegen fällt weg. (Vorausgesetzt natürlich, der Patient ist wirklich in der Lage aus der stationären Behandlung entlassen werden zu können). Bei einer Erhöhung der Behandlungsfrequenz zur zügigeren Behandlung von neuen Fällen entsteht desweiteren ein buhlen um die Patienten. Frei nach dem Motto der Kunde ist König. Das klingt garnicht planwirtschaftlich, ist dennoch gut.
MfG

Entsteht auch ein Anreiz für die Klinik, ihre Preise zu senken? Nur sehr indirekt, oder?
 

agentP

Ritter Kadosch
10. April 2002
5.361
Und wenn Du einmal einen bestimmten Beitrag hast, ändert der sich dann mit der Zeit, oder bleibt er konstant? (Von Inflationsausgleich etc. mal abgesehen)

Er bleibt im grossen und ganzen gleich, ähnlich wie bei den GKV, wo es ja auch jedes Jahr Beitragsanpassungen gibt. Die sind aber nicht altersabhängig. Kann natürlich durchaus sein, daß das bei den unterschiedlichen Versicherungsgesellschaften unterschiedlich ist, aber so kenn ich das.
 

Lyle

Vorsteher und Richter
16. Februar 2003
777
@ Agentp
Danke für die Infos, da war ich wohl etwas falsch informiert

Ein_Liberaler schrieb:
Dazu gibt es zwei denkbare Ansätze: Konsumentensouveränität, Wettbewerb und freien Markt, oder den Plan. Nur einer davon funktioniert.
Wenn ich mich hier auch mal einmischen darf, wieso soll es nur diese beiden Ansätze, nur schwarz und weiß geben. Du nennst zwei Extreme, zwischen denen gewählt werden soll, aber warum sollte das nötig sein? Die Vergangenheit hat gezeigt, dass ein nach planwirtschaftlichen Grundsätzen ausgerichteter Staat nicht funktioniert, aber wann hat es je einen Staat gegeben, der komplett nach der freien Marktwirtschaft ausgerichtet war? Mir fällt da spontan keiner ein.
Abgesehen davon ist es eh noch fraglich ob sich gesamtwirtschaftliche Erfahrungen auf eine speziellen Sektor, mit speziellen Anforderungen und Problemen übertragen lassen.
 

Tino

Geheimer Meister
26. November 2004
349
In wieweit ist jeder für seine Gesundheit selbst verantwortlich (auch mit den aus ungesundem Verhalten resultierenden Krankheiten) und inwieweit soll die Gesellschaft ihren Mitgliedern (auch bei ungesundem Verhalten) beistehen.

Ersteres ist „marktwirtschaftlich“ orientiert, letzteres ist „planwirtschaftlich“ organisiert.

Was mich persönlich interessieren würde, was versteht ihr unter Grundversorgung. Den in ihr ist immer eine Mischform der oben beschriebenen Extreme enthalten, die je nach Vorstellung mal zur einen, mal zur anderen Seite pendelt.

Ich glaube nicht, das hier jemand für absolute Selbstverantwortung (Rückzug der gesellschaftlichen Verpflichtung dem Individuum gegenüber) oder für den alles bezahlenden Vater Staat (indem eine Selbstverantwortung keine Rolle mehr spielt) in reinform Stellung bezieht.

Eines ist mit Sicherheit gewiss: Unser Gesundheitssystem wird sich ändern müssen und wir uns mit ihm. Solange wir maximale Leistung für minimales Geld haben wollen wird immer eine Chimäre rauskommen, die niemand haben wollte.

Gruß Tino
 

Ein_Liberaler

Ritter des Heiligen Andreas von Schottland
14. September 2003
4.926
Lyle schrieb:
Ein_Liberaler schrieb:
Dazu gibt es zwei denkbare Ansätze: Konsumentensouveränität, Wettbewerb und freien Markt, oder den Plan. Nur einer davon funktioniert.
Wenn ich mich hier auch mal einmischen darf, wieso soll es nur diese beiden Ansätze, nur schwarz und weiß geben.

In der Realität gibt es praktisch nur Mischformen. Es darauf an, wieweit man zur einen oder anderen Seite tendiert.

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass ein nach planwirtschaftlichen Grundsätzen ausgerichteter Staat nicht funktioniert, aber wann hat es je einen Staat gegeben, der komplett nach der freien Marktwirtschaft ausgerichtet war?

Ein Staat kann nicht komplett marktwirtschaftlich sein, weil ein Staat per definitionem mindestens ein lokaler Sicherheits- und Rechtsprechungsmonopolist ist. Es ist aber offensichtlich, daß es den Bürgern eines Staates umso besser geht, je freier seine Wirtschaft ist. (Und damit meine ich nicht freie Büchse für die Großkonzerne. Der Kunde ist auch Teil der Wirtschaft. Zum Beispiel bin ich gegen Patente.)
 

Themis

Geheimer Meister
20. Dezember 2004
282
Hallo,

Tino schrieb:
Was mich persönlich interessieren würde, was versteht ihr unter Grundversorgung. Den in ihr ist immer eine Mischform der oben beschriebenen Extreme enthalten, die je nach Vorstellung mal zur einen, mal zur anderen Seite pendelt.

Grundversorgung? Meine Meinung:

1. akute Therapien
2. Notfallversorgung
3. Praeventivmedizin (incl. Vorsorge und Impfungen)

Irgendetwas vergessen?

An einer zusätzlichen kollektivistischen Versorgung von chronisch Kranken und Anschlußheilbehandlungen (d.H. poststationäre Therapien zur Gewährleistung der Heranführung des Patienten an seinen Alltag) führt kein Weg vorbei...

MfG
 

Ein_Liberaler

Ritter des Heiligen Andreas von Schottland
14. September 2003
4.926
Natürlich muß eine Notfallversorgung grwährleistet sein. Warum soll man aber nicht dem Patienten hinterher die Rechnung präsentieren?
 

Ein_Liberaler

Ritter des Heiligen Andreas von Schottland
14. September 2003
4.926
Ich kann auch nichts für meine Kurzsichtigkeit, und muß trotzdem meine Brille bezahlen.
 

Themis

Geheimer Meister
20. Dezember 2004
282
Hallo,

@Ein_Liberaler

Du unterschätzt die Kosten für eine Notfalltherapie.
Das fängt mit dem Rettungseinsatz an und hört schlimmstenfalls mit einer Rehabilitation nach mehrwöchigem Krankenhausaufenthalt auf.
 

Ein_Liberaler

Ritter des Heiligen Andreas von Schottland
14. September 2003
4.926
Nein, tue ich nicht. Ich hatte bereits geschrieben, daß ich es für zweckmäßig halte, für Bagatellen selbst aufzukommen und sich gegen die teuren Geschichten zu versichern.
 

Themis

Geheimer Meister
20. Dezember 2004
282
@ Ein_Liberaler

Und ich sage Dir, dass es utopisch ist, zu glauben, dass jeder Mensch in unserer Gesellschaft den entsprechenden Versicherungsschutz geniessen wird.
 

Tino

Geheimer Meister
26. November 2004
349
Themis schrieb:
1. akute Therapien
2. Notfallversorgung
3. Praeventivmedizin (incl. Vorsorge und Impfungen)

Irgendetwas vergessen?

An einer zusätzlichen kollektivistischen Versorgung von chronisch Kranken und Anschlußheilbehandlungen (d.H. poststationäre Therapien zur Gewährleistung der Heranführung des Patienten an seinen Alltag) führt kein Weg vorbei...

Nein, nichts vergessen, aber genau hier liegt der Hund begraben. Was verstehst du unter einer Notfallversorgung? Den der Versorgung geht oft eine teure Diagnostik vorweg. Gerne wird argumentiert, dass das was medizinisch Sinnvoll ist auch gemacht werden sollte. Ärzte neigen dazu, lässt man ihnen freie Hand, ihren Patienten das beste zukommen zu lassen (da spielen Zeitmangel (CT erspart oft genaue Untersuchung und hinterlässt weniger Zweifel), mangelnde Ausbildung (wie untersucht der Arzt richtig ist oft ein Stiefkind der Ausbildung), und Angst etwas Falsch zu machen bzw. etwas zu übersehen). Deine Punkte beinhalten ein rundumsorglos Paket. Sollten alle Punkte erfüllt werden haben wir wieder ein verflucht teures System. Ich würde sagen du hast den Rahmen vorgegeben, jetzt ist es Zeit Inhalte einzustopfen:

z.B. England: Dialyse („Blutwäsche“ bei Nierenversagen) wird Patienten über (ich glaube) 65 oder 70 Jahren nicht mehr bezahlt, in Deutschland schon. Hier entsteht eine Selektion was das Alter betrifft, unabhängig wie „fit“ der Patient sonst noch so ist. Man könnte auch sagen ab einer bestimmten „Krankheitsbelastung“ dann wird der Arzt zum Richter über Leben und Tod. Dialyse ist teuer, durch zunehmend mehr Patienten die durch langjährigen Bluthochdruck oder Diabetes nimmt die Zahl der Patienten mit terminalen Nierenversagen zu.
Das lässt sich auch auf andere Erkrankungen spiegeln. Was zahlen wir für wen? Altersbedingt, krankheitsbedingt, wer entscheidet? Gerade letzteres ist wichtig: wenn der Arzt das entscheidet, leidet auch das Patientenvertrauen, was für die Behandlung unabdingbar ist.

Ein_Liberaler schrieb:
Natürlich muß eine Notfallversorgung grwährleistet sein. Warum soll man aber nicht dem Patienten hinterher die Rechnung präsentieren?

Wie hoch darf sich jemand für medizinische Versorgung verschulden?

Ein_Liberaler schrieb:
Ich kann auch nichts für meine Kurzsichtigkeit, und muß trotzdem meine Brille bezahlen.

Sehr gutes Argument. Die Brille und der Zahnersatz sind nicht Lebensnotwendig. Was ist mit Diabetes, wofür ein guter Teil der Patienten auch nichts kann? Wo siehst du die Solidargemeinschaft verpflichtet? Ohne das du arme, blinde, zahnlose auf der einen Seite und reiche, Brillenträger mit Gebiss auf der anderen Seite hast? Solidargemeinschaft sollte ein bisschen über die Notfallversorgung hinausgehen, denn was bringt es am leben zu sein und keinen beruf mehr ausüben zu können, weil man sich die „gute“ Behandlung nicht leisten konnte?

Gruß Tino
 

sillyLilly

graues WV- Urgestein
14. September 2002
3.269
Ich frage mich manchmal ob nicht schon eine Kleinigkeit auch etwas bringen würde:

Bei den PKV wird die Rechnung erst an die Versicherten geschickt und die sehen dann, was wieviel gekostet hat.
Warum wird das nicht bei der GKV auch so gemacht?
Oder zumindest irgendwas in der Art, damit der Patient nicht so völlig raus ist.
Damit wäre einmal eine kleine Kontrolle geschaffen, das Ärtze nicht Leistungen abrechnen die sie gar nicht geleistet haben. (Was leider gar nicht mal so selten vorkommt)
Außerdem würde beim Patienten ein Bewußtsein für die Kosten geschärft.
So wie es jetzt läuft, bekommt der Patient überhaupt gar nicht mit, was der Arzt abrechnet und was was kostet.
Zustätzlich würden Patienten auch sehen, dass Ärzte bei manchen Dingen doch gar nicht so viel verdienen wie man als Außenstehender manchmal annimmt.

Auf jeden Fall könnte man so besser sehen, wo die Kostenverursacher liegen.

Namaste
Lilly
 

Tino

Geheimer Meister
26. November 2004
349
Hallo Lilly,

Wegen Datenschutzgründen zum einen und (meiner Meinung eine Ausrede) aus Kostengründen. Die Abrechnung wird über die kassenärztliche Vereinigung abgeschlossen. Die stellt der Kasse eine globale Rechnung. Das heißt, die Kasse weis nicht, ob du zum Arzt gehst weil du einen grippalen Infekt hast, oder weil du Durchfall hast. Das ist meiner Meinung auch gut so. Bei chronisch Kranken weis die Kasse natürlich was der Patient hat, und ich habe schon oft miterlebt, wie diese von der Kasse drangsaliert werden (AIP auf einer Dialysestation, da sind schon einige echt hinterhältige Aktionen abgelaufen).

Ich gebe dir recht, was das die Abrechnung, weil so versteckt auch zum Missbrauch verführt. Andererseits halte ich den Datenschutz gerade im Bereich der Krankengeschichte für wichtig. Welches Recht geht vor?

Gruß Tino
 

agentP

Ritter Kadosch
10. April 2002
5.361
Das heißt, die Kasse weis nicht, ob du zum Arzt gehst weil du einen grippalen Infekt hast, oder weil du Durchfall hast.
Ausser du lässt dich krankschreiben, dann geht die Krankmeldung an den Arbeitgeber und der Durchschlag mit Diagnose an die Krankenkasse.
 

sillyLilly

graues WV- Urgestein
14. September 2002
3.269
Ich habe eher das Gefühl, dass die Datenschutzgründe ein Vorwand sind.
Bei der PKV kriegt auch jeder Patient seine Rechnung und kann darauf sehen, welche Leistung der Arzt abrechnet ... und wie hoch sie berechnet wird.
Dadurch sind privatpatienten in der Regel auch oft besser informiert darüber, welche Leistungen nicht unbedingt durch einen extra Termin geregelt werden müßten.... sondern gleich bei einem Termin zusammen abgehandelt werden können.
Der GKV Patient wird völlig unmüdig gehalten und hat eigentlich kaum eine Chance zu sparen. Weil er selber ja nie weiß, wofür der Arzt eigentlich was bekommt.
Außerdem belastet es das Verhältnis zwischen Arzt und Patient unnötig, wenn der Patient immer denkt, dass der Arzt für alles ein Heidengeld bekommt.
Die Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient ist damit meiner Meinung nach auch belastet .... und der Patient sieht dadurch auch gar keine Notwendigkeit irgendwo zu sparen.

Meiner Meinung nach ist diese Art der Abrechnung eine Art "Selbstbedienungsladen" an dem völlig unnötigerweise (aus sicht der Ärzte vielleicht nicht so ganz ;) ) festgehalten wird.
Unter dem Vorwand des Datenschutzes wird der Patient entmüdigt.
(sorry, wenn ich das für dich vielleicht so provokant ausdrücke.... da du ja Arzt bist. Ich denke du weißt, dass ich dich damit nicht persönlich meine ;) )

Es ist ja meine Krankenkasse und meine Beiträge ... und ich habe doch ein Recht zu erfahren, welche Leistungen der Arzt mir (und stellvertretend für mich, meiner GKV in Rechnung stellt) Es ist völlig widersinnig da mit Datenschutzgründen zu argumentieren, wenn man dagegen stellt welche Rechte einem unter diesem Deckmäntelchen genommen werden.

Namaste
Lilly
 

Ähnliche Beiträge

Oben Unten