Herzlich Willkommen auf Weltverschwoerung.de

Angemeldete User sehen übrigens keine Werbung. Wir freuen uns wenn Du bei uns mitdiskutierst:

Die Bedeutung der deutschen Wörter ?

Giacomo_S

Prinz der Gnade
13. August 2003
4.327
Im 19. Jh. gab es Sprachvereine, die sich um die "Reinerhaltung" der deutschen Sprache bemühten und die deutsche Übersetzungen für Fremdworte publizierten.

Manche Wörter waren erfolgreich:

Emporkömmling statt Parvenue
Postlagernd statt poste restante

Manche Wörter werden gleichwertig benutzt:

Anschrift statt Adresse
Weltall statt Universum
Bücherei statt Bibliothek

Manche Wörter haben sich nicht durchgesetzt und sind nur als sprachliche Kuriosität in die Geschichte eingegangen:

Meuchelpuffer statt Pistole
Dörrleiche statt Mumie
Lusthöhle statt Grotte
Lotterbett statt Sofa

Naturgemäß gab es auch vergleichbare Bestrebungen in der Nazizeit, die sich sogar an Lehnworten zu bemühen meinten:

Gesichtserker statt Nase
Vier-Topf-Zerknall-Treibling statt 4-Zylinder-Explosionsmotor

Mein Vater war Beamter und erzählte mal, das als er in der Ausbildung war, so einen verknöcherten alten Beamten als Kollegen hatte, der das Wort "Lineal" ablehnte.
Er sagte stattdessen konsequent "Strichziehhilfsgerät".
 

Kynokrates

Großmeister
20. Mai 2005
83
Trash!

Womit wir bei eingedeutschten Wörtern wären. Es ist schon wichtig, sich über die eigentliche Bedeutung von Wörtern klarzuwerden.

"Trash" bedeutete urprünglich Müll, Plunder, Schund, Kitsch. In der eingeslangten Bedeutung wird es jedoch als etwas wahrgenommen, das so schlecht ist, dass es schon wieder gut ist. Die ursprüngliche Empfindung war also nur "schlecht", die eingeslangte ist "schlecht, das im nachhinein wieder gut ist". Prinzipiell ist die eingeslangte Bedeutungswahrnehmung holistischer angelegt, da sie das Polaritätsgesetz beachtet und nicht dämonisiert.

Nun gibt es ein ähnlich gelagertes Lexem, das im deutschen Sprachraum zwar noch nicht so weit verbreitet ist wie "Trash", das diesem aber in der Bedeutungsempfindung relativ nahekommt. Dieses Wort heißt "Sleaze".

"Sleaze" bedeutete ursprünglich Abschaum, Dubiosität, Filz, Schäbigkeit. Es hat also eine noch drastischere Ursprungsbedeutung als "Trash", da diese zusätzlich psychologisch betont wird. In der eingeslangten Bedeutungswahrnehmung, besonders im Künstler-Underground, markiert "Sleaze" jedoch inzwischen ein absolutes Qualitätsmerkmal. Es ist in etwa so, dass das Heruntergekommene, das Schäbige bewusst als Stilmittel eingesetzt wird. Es wird auf alle statischen Regeln geschissen, man empfindet äußeren Schmutz (Trash) als Notwendigkeit, gibt ihm Seele. "Sleaze" ist also schlecht, aber im Gegensatz zu "Trash" von vornherein gut. "Sleaze" ist "Trash mit Substanz", Substanz, weil bewusst.

Was Weltverschwörungen angeht, so wird es diese an vielen Orten der Welt geben, meist da, wo "gehandelt" wird, also Geld im Spiel ist. Dass diese Leute, die da so "manus manum lavat" mäßig unterwegs sind, die Zeit haben, bewusst ein verschlüsseltes Sprachsystem zu entwickeln, um die Masse am laufen zu halten, empfinde ich jedoch als ein bischen zu weit hergeholt.

Wobei die Theorie dennoch ihr gutes hat, kann man sie doch wunderbar auf das für den Nachvollzug des Gesamtbewusstseins der heutigen Menschheit essentielle Schlüssellexem "handeln" anwenden.

Zeit war Geld.

:wink:
 
G

Guest

Gast
agentP schrieb:
@pssst
Hast du dir eigentlich schon mal überlegt, daß 2 Worte, die gleich klingen oder aussehen trotzdem eine völlig unterschiedliche Wurzel und Bedeutung haben können?
Nein? Die Sprachwissenschaftler schon, die nennen so etwas ein Homonym.
Btw:
DUDEN Fremdwörter neu schrieb:
per|so|nal: 1. die Person (1), den Einzelmenschen betreffend; von einer Einzelperson ausgehend; vgl. personell; vgl. ...al/...ell. 2. die Person (5) betreffend (Sprachw.).

(c) Dudenverlag

[quote="DUDEN Universalwörterbuch neu]Per|so|nal, das; -s [älter: Personale < mlat. personale = Dienerschaft, subst. Neutr. Sg. von: personalis = dienerhaft < spätlat. personalis]: a) Gesamtheit von Personen, die bei einem Arbeitgeber bzw. Dienstherrn in einem Dienstverhältnis stehen u. bes. auf dem Gebiet der Dienstleistungen tätig sind: geschultes, technisches P.; das fliegende P. (Flugpersonal); das P. eines Kaufhauses, eines Betriebs; P. einstellen, entlassen; b) Dienstpersonal;

(c) Dudenverlag

Von welchem Wort wird sich wohl der Personalausweis ableiten, den jede Einzelperson besitzt?[/quote]

Ja, aber welche Bedeutung der beiden gleichen Wörter war als erstes da. Und warum hatte das gleiche Wort dann irgendwann auch eine andere Bedeutung bekommen ?
Schliesslich wusste man welche Bedeutung es ja hat und ein neues Wort zu erfinden wäre ja auch nicht schwer. Ich denke das sich die zweite Bedeutung auf die erste irgendwie bezieht.
Wäre schön, wenn es dazu eine Erklärung gebe.
 

holo

Frechdachs
27. August 2005
2.712
Für besonders auffällige Nasen gibt es noch den Begriff "Gärtnerharke". Wenn die Person dann beim Harken immer schön durch die Nase ausatmet, nennt man sie Vertikutierer. 8)
 
G

Guest

Gast
Ich wollte mal schreiben warum ich darauf gekommen bin.
Vor ca. 2 Wochen gab es ein Interview mit dem Chefredakteur des DPA (Dr. Wilm Herlyn) im TV.
Das Interview war sehr interessant. Er sprach davon, das 97% aller Medien ihre Informationen (Pressemitteilungen) aus den drei grossen Agenturen (DPA, Reuters und AP) in deutschland stammen.
Alleine der Printanteil beträgt über dpa 95%.

Er sprach das diese Argenturen die Meinungsbildner in deutschland sind. Da pressemitteilungen (und deren Meinungen) oft nur übernommen werden und in den Zeitungen ein wenig umschrieben (mit der gleichen Aussage die diese Agenturen vertretten oder vertretten lassen wollen) gedruckt werden.

Soviel dazu.

Später sprach Herr Dr. Wilm Herlyn davon, das eine grosse Verantwortung bei den Agenturen liege, da es sich um Nachrichten handelt. Darauf sagte er das Sie wissen, das in dem Wort Nachrichten stecke, das sich die Menschen danach richten sollten.

Vielleicht hat er dort zuviel gesagt, aber schon interessant, das die Verantwortlichen des DPA genau so denken und das Wort so deuten.

Also sind meine Vermutungen gar nicht weit hergeholt.




Weiter.-..

Das Wörter zwei bedeutungen haben ist schon klar. Aber irgendjemand hat ja angefangen einem Wort (was vielleicht schon exestiert) für eine andere Sache eine neue Bedeutung zu geben.
Dieses passiert nicht unüberlegt.

Beispiel :
Rathaus (Ein Haus wo man sich rat suchen kann)
Krankenhaus (ein Haus für Kranke)
usw...

Auch bedeutungen des Wortes Kopfsteinpflaster haben einen Ursprung. Darum ging es mir aber nicht, weil es für einen persönlich uninteressant wäre.

Wenn ich mir vorstelle, das jemand ein Wort macht das man Steuren nennt und vielleicht seinen Ursprung (in jemanden zu steuern hat), dann könnte ich mir vorstellen, das diese Person(en) sich etwas dabei gedacht haben.



EVO schrieb:
psst schrieb:
Irgendjemand hat sich dabei schon was gedacht. Dieser jemand könnte der Staat sein oder irgendein Geheimbund der den Staat halt lenkt.

So das wir aus der Sicht dieses Bundes das "Personal" sind was man üner eine Behörde "steuert" und sich "nach richten" soll was im TV oder in der Presse gesagt wird.
Warum müssen Weltverschwörer eigentlich immer geheime Hinweise auf ihre Aktivitäten hinterlassen? Wenn ich die Welt aus dem Hintergrund beherrschen würde (und so Gott will, werde ich das eines Tages), würde ich mir mit Sicherheit nicht die Mühe machen, durch Sprache, Symbole oder ähnliches eine Spur zu mir zu legen. Also bitte...

Warum Sie Symbole, Geheimnisse hinterlassen ?
Vielleicht, weil Sie wissen, das die eingeweiten es erkennen. Die meisten Menschen sind doch Schafe, die blind sind und so argumentieren wie Du.
Was haben Sie also zu befürchten ??
Sie schaffen sichtbare Symbole, Zeichen, Geheimnisse und wissen, das es eh keinen Interessiert ausser den Eingeweihten.
 
G

Guest

Gast
EVO schrieb:
Und was liegt ihnen daran, die Eingeweihten... ähh... einzuweihen?

Das ist ja das Geheimnis. Wenn ich eingeweiht wäre, könnte ich es Dir beantworten.
Und was liegt Dir eigentlich daran es zu wissen, wenn es dich eh nicht interessiert ?
 

Simple Man

Kanonenbootdiplomat
Teammitglied
4. November 2004
3.945
@ psst

Vielleicht, weil Sie wissen, das die eingeweiten es erkennen.

Warum sollte denn jemand ein Symbol oder sowas hinterlassen, damit die Eingeweiten es erkennen? Wenn ich eingeweiht bin, dann bin ich ja in das Einweihungswürdige eingeweiht. Dann brauchts doch keine Symbole oder so was ...
Und generell erhöhen solche Symbole doch die Gefahr eines Tages enttarnt zu werden.


Sie schaffen sichtbare Symbole, Zeichen, Geheimnisse und wissen, das es eh keinen Interessiert ausser den Eingeweihten.

Aber wozu ... was soll denn da der tiefere Sinn sein ... :O_O:
 

racingrudi

Geheimer Meister
11. September 2004
475
gibt's keinen sprachwissenschaftler hier, der beispielsweise die genese des wortes "nachricht" herleiten kann? wichtig ist doch zu wissen, wie es zu diesem wort überhaupt kam. mit ziemlicher sicherheit reicht die existenz von, bleiben wir beim beispiel, "nachricht" über die gründung von jeder der heute agierenden agenturen hinaus. die aussage dieses dpa-chefredakteurs gefällt mir insofern nicht, als dass ich "nachricht" nicht so auffasse, dass ich mich irgendwie danach richten soll. irgendwie quatsch, oder? die entwicklung des wortes wäre interessant.

lustig:

setzen, stellen, legen, stehen, liegen!
ersetzen, erstellen, erlegen, erstehen, erliegen?

was so ein kleines "er" nicht für eine zuweilen "umwerfende" wirkung hat ...

gruß
rg
 

Giacomo_S

Prinz der Gnade
13. August 2003
4.327
Wussten Sie das ...

... es in der türkischen Sprache die Unterscheidung zwischen unbestimmten Artikel (ein Haus) und bestimmten (das Haus) nicht gibt ?

Eine Freundin, die Türkisch studiert hat, brachte mich mit der Aufforderung: "Dann sag' mir mal, was denn der Bedeutungsunterschied zwischen 'Ich sehe ein Haus.' und 'Ich sehe das Haus.' ist ? Es gibt nämlich keinen." sehr ins Grübeln.
Bislang habe ich keine gescheite Antwort darauf gefunden.
Habt ihr eine ?
 

holo

Frechdachs
27. August 2005
2.712
Zur "Nachricht" fällt mir nur ein. "Nach" hat die Bedeutung von "vergangen, hinter, an (jemanden), zu". "Richt" also für "Richtung" oder "Richten, Zeigen".

Nach also für "an jemanden",
richt - "an jemanden richten", "senden".
 

holo

Frechdachs
27. August 2005
2.712
Giacomo_S schrieb:
Eine Freundin, die Türkisch studiert hat, brachte mich mit der Aufforderung: "Dann sag' mir mal, was denn der Bedeutungsunterschied zwischen 'Ich sehe ein Haus.' und 'Ich sehe das Haus.' ist ? Es gibt nämlich keinen." sehr ins Grübeln.
Bislang habe ich keine gescheite Antwort darauf gefunden.
Habt ihr eine ?
Ich verwende "ein Haus", wenn es halt irgend ein Haus ist. "Das Haus" im Sinne von "ich will das Haus" setzt für mich eine Eingrenzung auf ein bestimmtes Haus voraus.
"Ich sehe das Haus - nicht irgendeines, ich sehe genau das Haus, über das wir sprachen, das auch du siehst oder mir zeigen wolltest."
 

Aphorismus

Ritter vom Osten und Westen
22. Dezember 2004
2.466
Auch interessant:

Jemanden kirre machen wird heute immer öfter benutzt um auszudrücken, dass man jemanden nervös machen will. Eigentlich heißt das aber das genau Gegenteil, nämlich 'jemanden einschläfern'. :rofl:

Wieso das ins Gegenteil verkehrt wurde scheint niemand so genau zu wissen. Auch diverse Deutschlehrer aus meinem Bekanntenkreis konnten mir da keine Auskunft geben. Angeblich soll bis 1990 ausschließlich 'einschläfern' als Erklärung für 'kirre machen' im Duden gestanden haben. Ich habe im Moment leider keinen zur Hand, aber vielleicht weiß von euch ja einer was dazu. :wink:

Giacomo S. schrieb:
Eine Freundin, die Türkisch studiert hat, brachte mich mit der Aufforderung: "Dann sag' mir mal, was denn der Bedeutungsunterschied zwischen 'Ich sehe ein Haus.' und 'Ich sehe das Haus.' ist ? Es gibt nämlich keinen." sehr ins Grübeln.
Bislang habe ich keine gescheite Antwort darauf gefunden.
Habt ihr eine ?

Holo hat vollkommen recht. Das ist ein Demonstrativpronomen, also ein hinweisendes Fürwort, das genau einen Gegenstand oder Sachverhalt bezeichnet. Ein hingegen ist ein Indefinitpronomen, also ein unbestimmtes Fürwort, das einen Typ oder eine Kategorie von Gegenständen oder Sachverhalten bezeichnet. Jaja, Kind zweier Deutschlehrer. :oops: Schönen Gruß an deine Freundin. :wink:
 

holo

Frechdachs
27. August 2005
2.712
;-) ich bin froh, dass ich das ohne Latein beantworten konnte. Diese ganze Dativpronomensubstituierungsgeschichte konnte ich mir nie merken.
 

Aphorismus

Ritter vom Osten und Westen
22. Dezember 2004
2.466
Ich finde die lateinischen Bezeichnungen irgendwie immer noch schöner als die deutsche Umschreibung mit "Für- und Tuworten". Ganz ohne Fremdworte ist aber natürlich immer am einfachsten. :wink:
 
G

Guest

Gast
EVO schrieb:
Simple_Man schrieb:
Aber wozu ... was soll denn da der tiefere Sinn sein ... :O_O:
Eben, das meine ich ja. Wollen wir gemeinsam ratlos sein? :?

Vielleicht hat dieses auch mit einfluss zu tun.
Menschen lassen sich auch unbewusst beeinflussen. Wird doch in der Werbung ständig so gemacht.

Wenn du Nachrichten schaust, Siehst du immer das Logo "NACHRICHTEN". Was Dir vielleicht unbewusst sagt, das Du dich jetzt danach richten sollst.

Solche Methoden sind doch bekannt und werden in der Werbung oft eingesetzt.

Genauso wie bei dem Wort "Steuern" Du hörst es un sagst es und lässt Dich dadurch unbewusst "Steuern"
 

antimagnet

Ritter Kadosch
10. April 2002
5.881
das hätten die aus der werbung gern so.

also, mir sind die methoden nicht bekannt, welche sollten das denn sein?
 

Ähnliche Beiträge

Oben Unten