Klar. Es ist also die Aufgabe deines Gegenübers, dich als Deutschen (wie ich vermute) über den richtigen (d.h. in Überstimmung mit dem Duden, dem für die Regeln der deutschen Sprache einzig maßgeblichen Werk) Gebrauch deiner Muttersprache zu informieren.Wenn ich einen Neger Neger nenne, wird er mich darüber informieren, dass er das als beleidigend empfindet, weil es die Ungleichstellung der Rechte für Schwarze bis ins 20. Jahrhundert gutheißt.
Ne|ger, der; -s, - [frz. nègre < span., port. negro = Neger; schwarz < lat. niger = schwarz]:
1. 1Schwarzer (1) (wird heute meist als abwertend empfunden):
er kam schwarz wie ein N. (ugs. scherzh.; ganz braun gebrannt) aus dem Urlaub zurück;
Redewendung: das haut den stärksten N. um! (ugs.; das ist eine unglaubliche, tolle o. ä. Geschichte! );
* angeben wie zehn nackte N. (salopp; fürchterlich angeben, prahlen).
Quelle: Duden: Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden. Aktualisierte Online-Ausgabe. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 1999-2004.
© Bibliographisches Institut F. A. Brockhaus AG, Mannheim