Herzlich Willkommen auf Weltverschwoerung.de

Angemeldete User sehen übrigens keine Werbung. Wir freuen uns wenn Du bei uns mitdiskutierst:

rate mal mit Rosenthal

Giacomo_S

Meister des Tabernakels
13. August 2003
3.612
für das Appenzellerland wie sein würziger Käse,URL]

Der Appenzeller, was für ein fieser Käse! Der explodiert ja geradezu, mindestens aber muss man ihn mit Handschuhen verarbeiten. Denn bearbeitet man diesen mit bloßen Händen, dann nützt Hände waschen im Anschluss überhaupt nüscht. Die Hände stinken, nach wie vor, wie alte Stinkesocken, oder wie [...]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Vercingetorix

Großer Auserwählter
22. Juli 2018
1.734
Der Appenzeller, was für ein fieser Käse! Der explodiert ja geradezu, mindestens aber muss man ihn mit Handschuhen verarbeiten. Denn bearbeitet man diesen mit bloßen Händen, dann nützt Hände waschen im Anschluss überhaupt nüscht. Die Hände stinken, nach wie vor, wie alte Stinkesocken, oder wie Grete Weiser im Schritt.
Bei allem gebotenen Respekt, ich verbitte mir in Zusammenhang mit Appenzeller Käse von Gestank zu sprechen. Der Käse riecht, er stinkt nicht! Es ist halt ein echter Käse und nicht so ein komisches Gauda oder Edamer Zeug.

Spass beiseite, er riecht wirklich etwas streng. Wobei es ihn in verschiedenen Reifestufen gibt. Ich gehe mal davon aus, dass man in Deutschland nicht die stärkste Sorte erhält. Diese wird als "räss" bezeichnet und ich kenne Menschen, die verlassen einen Raum wenn ein solcher Käse ausgepackt wird. :D Es gibt ein vorzügliches Rezept mit Appenzeller Käse: https://schweizer-lebensmittel.de/Schweizer-Rezepte/Appenzeller-Kaesesalat/

Übrigens hat diese Region kulinarisch so einiges zu bieten:
Appenzeller Pantli
Appenzeller Alpenbitter
Appenzeller Siedwurst
Appenzeller Biber

Auch landschaftlich und kulturell ist das Appenzellerland eine der schönsten Gegenden der Schweiz. Sehr zu empfehlen ist der Besuch eines Alp Auf- oder Abzuges. https://appenzell.ch/de/kultur-und-braeuche/braeuche-und-traditionen/alpfahrt-und-alpabfahrt.html

Die Sprache ist sehr eigen. Die Ameise z.B. wird "Äbese" genannt. Meine Grossmutter väterlicherseits ist Appenzellerin und so verstehe ich den Dialekt sehr gut, aber ich keine Menschen in der Schweiz die haben manchmal mühe :D

/edit: Entschuldigung Jäger back to Topic
 

die Kriegerin

Ritter-Kommandeur des Tempels
19. September 2017
4.470
aper = Schneefrei?
ja

schwingen ist bei uns ranggeln

Auch dieses Wort hat einen Ursprung

"Tschuri" ist ein Wiener Dialektausdruck, er geht wahrscheinlich zurück auf die Sprache der Roma und Sinti "djuuri".
Neusprech: Jugendsprache wird der Tschurifetzn auch "SaSaLa" genannt (Abkürzung für Samensammellappen).

 
Zuletzt bearbeitet:

Giacomo_S

Meister des Tabernakels
13. August 2003
3.612
Bei allem gebotenen Respekt, ich verbitte mir in Zusammenhang mit Appenzeller Käse von Gestank zu sprechen. Der Käse riecht, er stinkt nicht! Es ist halt ein echter Käse und nicht so ein komisches Gauda oder Edamer Zeug.

Spass beiseite, er riecht wirklich etwas streng. Wobei es ihn in verschiedenen Reifestufen gibt. Ich gehe mal davon aus, dass man in Deutschland nicht die stärkste Sorte erhält. Diese wird als "räss" bezeichnet und ich kenne Menschen, die verlassen einen Raum wenn ein solcher Käse ausgepackt wird. :D

Persönlich mag ich rassen Käse, aber es gibt schon welche, die irgendwie "unverschämt" daher kommen, "potent" geradezu. I.A. mögen Deutsche aromatische Käse nicht so unbedingt. Aus diesem Grund schmeckt selbst original französischer Camenbert in Deutschland anders als in Frankreich, milder, und er wird in Frankreich extra für den deutschen Markt produziert. Es gibt kaum ein Lebensmittel, welches unverändert international angeboten wird. Auch so etwas wie Nutella schmeckt in Frankreich anders als in Deutschland. Ein Stück Kuchen ist in Deutschland eine eigenständige Mahlzeit am Nachmittag, während es in Frankreich ein Dessert ist. Daher ist das Stück in D größer und weniger süß, während es in F kleiner und süßer ist.
Vor Jahren las ich einmal in der Zeitung etwas über einen international tätigen Backwarenkonzern, da bekam deren Vertretung in D eine Gebäckprobe aus F geschickt. Aber die Versuchsküche in D stufte die Gebäckprobe aus F nur als "verbrannt" ein.

Dass es in D nicht alle Reifestufen von ausländischen Käsen gibt, das ist ganz normal. Den "König der Käse", den französischen Roquefort, bekommt man in D auch nur in seiner Grundform (min. ein halbes Jahr in der Höhle gelagert). In der Produktionsregion selbst bekommt man aber auch 1, 2, 3 bis 5 Jahre alten Käse ... die könnte bei uns wahrscheinlich keiner essen, außerdem würde sie niemand bezahlen wollen.
 

Giacomo_S

Meister des Tabernakels
13. August 2003
3.612
das war doch dieser olle korsische madenkäse ? :D

Den gibt es, es ist mir sogar in meinem Leben schon einmal eine Dame begegnet, die diesen verkostet hat. Sie äußerte sich in dem Sinne, dass der Käse in der Made ein wenig reifer schmeckt, als der Käse ohnehin schon.
Es handelt sich allerdings um eine rein private Angelegenheit, die nach nicht nur europäischen Gesetzen streng verboten ist.

Käse: Ein in gewisser Hinsicht schwieriges Thema. Vor Monaten verbot ich meinen minderbemittelten Azubis, Käserinden aufzuheben, gar zu vakuumieren. Denn ich brauche so einen Schrott nicht und vor allem gehöre ich nicht zu den Köchen, die aus Käserinden "Käsesaucen" zu kochen gedenken, zumal deshalb nicht, weil wir überhaupt keine Käsesaucen anbieten.

In den letzten Tagen bekam ich jedoch einen privaten Tipp: Jemand kocht eine Minestrone, und dazu kocht er den nicht zu reibenden Teil eines Parmesans (oder auch: Grano Pardono) aus. Hat er diesen nicht, dann kocht er die Minestrone erst gar nicht. Erst diese Zutat gebe der Minestrone den ihr zu gebenen Geschmack.
Die Rinde eines Parmesans oder Grano Pardano besteht allerdings aus nichts anderem als aus ausgetrocknetem Käse und nicht etwa aus einer Wachsrinde. Und nach meinem Experiment heute musste ich dem mir unbekannten Amateur-Koch Recht geben: Ja, das hat was.

Allerdings: Es ist meinen Trottel-Azubis kaum vermittelbar, welche Käserinde ich aufzuheben gedenke - und welche nicht. Vor Monaten gab ich einem Azubi so eine fiese Wachsrinde, die er aufgehoben hatte. Ich sagte: Also, wenn Du der Meinung bist, Gäste sollten so etwas essen, in welcher Form auch immer: Dann musst Du das auch essen. Und er aß die Wachskäserinde, vor meinen Augen. Wie soll ich mit so einem Banausen arbeiten?
 

Ähnliche Beiträge

Oben Unten