Herzlich Willkommen auf Weltverschwoerung.de

Angemeldete User sehen übrigens keine Werbung. Wir freuen uns wenn Du bei uns mitdiskutierst:

Wie wäre es mit einem möglichst guten und demokratischen Sozialismus?

DerMichael

Geheimer Meister
5. Januar 2024
348
Interesting times

Vielleicht liest das ja mal ein besonders Gläubiger und betet für Sie. Wollen Sie das allerdings wirklich?

In jedem Fall fordere ich keine Gebete für mich. Wenn ich der Messias bin, dann habe ich keine Gebete für mich nötig (aber Gebete für den Messias können ein Verdienst sein) und wenn ich nicht der Messias sein sollte: hätte ich dann Gebete verdient?

Man bedenke auch, dass die Schöpfung vermutlich vorherbestimmt ist: alles was in diesem Universum geschah und geschehen wird, steht bereits fest. Gebete können als religiöse Praxis und z.B. für die eigene Psyche Sinn machen, können ein Verdienst sein.

Was wollen Sie eigentlich? Sind Sie für oder gegen meine Vorschläge? Das müssen Sie nicht beantworten, es ist für mich bedeutungslos, denn sicher gibt es Millionen, die gegen mich und meine guten Ziele sind.

Kandidieren ohne die Leute zu überzeugen für Leute, welche als "die Besten" betrachtet werden,

Das haben Sie vielleicht falsch verstanden. Kandidaten müssen in einer Demokratie mit freien Wahlen (und die will ich ja noch) immer überzeugen, bloß dass man mit einer guten zukünftigen Elitenausbildung auch überzeugen kann.

Die demokratischen Wahlen des Volkes dürfen noch geheim sein aber ich bin dafür, dass man freiwillig angeben kann, dass die eigene Wahlentscheidung namentlich veröffentlicht wird, z.B. als Kontrolle gegen Wahlbetrug.

Es ist zu veröffentlichen, wo Politiker und hohe Beamte alles Mitglied sind und wie sie abstimmen (außer bei geheimen Abstimmungen aber die sind nach Möglichkeit zu reduzieren).

Das bezog sich darauf, dass Politiker nach Möglichkeit namentlich und bekannt abstimmen sollten, ebenso z.B. auch Richter bei Gerichtsurteilen. Das dient der Transparenz und hilft hoffentlich, böse Kungelei wider Staat und Volk zu verhindern.

Meine Vorshcläge sind übrigens solange die besten, bis es objektiv bessere Vorschläge gibt. Es gibt zwar andere Meinungen aber es ist mir ein Rätsel, wie man z.B. diese Gewerkschaften und Streiks als ideal ansehen kann - aus meiner Sicht wollen da manche nur Einfluß und Pfründe behalten oder haben einfach keine Ahnung, bzw. Vorstellung davon, wie es besser sein könnte. Manche haben keine Ahnung von den Zusammenhängen und sind einfach nur selbstsüchtig für Gewerkschaften, weil die ihnen vordergründig mehr Geld verschaffen aber sie sehen nicht den Schaden für Deutschland und wie es viel besser sein könnte. Manchen kann man es sagen aber sie wollen es nicht einsehen, sie sind unbelehrbar und unverbesserlich. No worries, in einer Demokratie braucht es nur ausreichende Mehrheiten und die halte ich für meine guten Ziele für möglich.

Übrigens habe ich CDU gewählt, was man als sehr normal ansehen kann. Selbstverständlich bin ich mit der CDU nicht zufrieden aber ich dachte mir halt, dass die vielleicht was für die Wirtschaft tut und eventuelle Taurus-Raketen für die Ukraine nicht so schlimme Folgen haben werden. Das mit der Supersonderverschuldung war vorher nicht so bekannt aber vielleicht geht das irgendwie gut, immerhin ist die Geldausgabe über einige Zeit gestreckt.

Ich frage mich, wie lange die Regierung bleibt - ich könnte mir sogar dieses Jahr Neuwahlen vorstellen, auch wenn das sehr unwahrscheinlich erscheint aber vielleicht gibt es auch 2027 (Jamaika?) und 2029 Bundestagswahlen, das ginge auch und ist wahrscheinlicher.

Digitalminister will offene Standards und Open Source zum Leitprinzip machen

Das ist Klasse aber es ist auch die Frage, was da real getan wird. Man müsste z.B. umgehend eine möglichst gute staatliche Linux-Distribution (Fokus auf Sicherheit und Zuverlässigkeit, nicht laufend Neues mit immer wieder neuen Sicherheitslücken) auf staatlichen Servern in die Wege leiten und dafür und für Open Source Entwicklung jährlich mehrere Milliarden Euro vorsehen. Dass davon keine Rede ist, läßt tief blicken aber in diesen Zeiten kann man für obige Ankündigung schon dankbar sein. China, Russland und Nordkorea haben es kapiert: ein staatliches Betriebssystem ist einfach nur ratsam und eine Selbstvertsändlichkeit, das hätten Deutschland und EU schon vor 20 Jahrne angehen müssen. Dass das noch nicht geschah, sehe ich als Beweis für die Unterwanderung von Deutschland und EU, für zu viele schlechte Menschen in Machtpositionen. Immerhin scheint sich was zu tun. (alles imho)
 

Nedi

Großmeister
11. Dezember 2024
78
Im Wesentlichen bin ich gegen ihre Vorschläge. Sie schreiben etwas von einem Sozialismus, der irgendwann auch mal demokratisch legitimiert sein wird.

Das heisst für mich ersteinmal, dass er es zunächst NICHT ist.

Wofür ich bin, ist die Verstaatlichung einzelner Betriebe, insbesondere Post, der soziale Wohnungsmarkt, Bank Telefon, Schulen, Strom, Gas, Gefängnisse, Krankenhäuser, Banken und Wasserversorgung und Funkmedien sollen zumindest eine staatliche Basis bekommen, die aber nicht zur Zensur führen darf. Gerade der Funk und das Internet müssen zum Teil auch privat bleiben, sowie der Wohnungsmarkt.

Das heißt, die einzelnen staatlichen Institutionen leisten sich NUR BEDINGT gegenseitig Amtshilfe, d.h. hier herrscht Gewalteinteilung, wegen auch der Machtbegrenzung.

So darf es z.b. nicht sein, dass ein saeumiger Stromkunde seine Schulden vom Konto zwangsgepfaendet wird.

Auch dem Datenaustausch muss ein Riegel vorgeschoben werden.

Einzelne Verstaatlichungen oder aber Privatisierungen sind per Volksabstimmungen festzulegen.

Außerdem sollte für mich in Sachen Asylanten die EU einheitliche Regeln festlegen. Die Einreise aus Drittstaaten erfolgt hauptsächlich über die ärmeren Länder Spanien, Italien und Griechenland.
Es kann nicht sein, dass diese aermeren Länder die dann alle durchfüttern müssen.

Außerdem sollte der Staat private Betriebe führen, die produktiv produzieren, und in denen staatliche Leistungserbringer dann zur Arbeit (bei Mindestlohn) verpflichtet werden müssen. Auch wenn die bezuschusst werden müssen, am Ende deckt es dann doch die Kosten besser, als den Leuten einfach ohne Arbeit das Geld zum Leben zu geben.

Das heisst, freie Wohnungs und Berufswahl darf es nur für die geben, die ihr Geld selber erwirtschaften.

So kann zum Beispiel vermieden werden, dass die Menschen zuerst in Ballungsgebieten ziehen und das Dorfsterben beginnt und der Staat die Gelder für überhöhte Mietwohnungen zahlt.

Außerdem sollten staatliche Gebäude auch dem Staat gehören und nicht gemietet werden.
 

Ein wilder Jäger

Barbarisches Relikt
Teammitglied
18. November 2007
22.104
Sozialisten unter sich, und ziemlich unreflektierte noch dazu. Der eine ist gg. Gewerkschaften, der andere gg. Freizügigkeit. Haben wir aktuell übrigens in Moskau und hatten wir in der guten alten DDR, wo die Menschen geheiratet und Kinder bekommen haben, weil ihnen dann eine Wohnung zustand. Vielleicht. Mit Beziehungen. Wenn sie keine Gedankenverbrecher waren.
Außerdem sollten staatliche Gebäude auch dem Staat gehören und nicht gemietet werden.
Warum das denn? Das ist doch eine rein wirtschaftliche Entscheidung, die man weiß Gott der jeweiligen Behörde überlassen kann. Bei uns wollen sie gerade das Rathaus erweitern zu einem Preis, dafür könnten sie die bisherigen Büros wahrscheinlich noch hundert Jahre weitermieten. Das ist wieder eine von diesen typischen top down Mikromanagementideen, wo sich einer in die Details verbeißt, die ihn stören, statt sich um Grundsätzliches zu kümmern.

Halten wir fest, daß für unseren Messias und Mahdi in Personalunion das Mittel der Wahl gg. Korruption und Behördensumpf eine weitere Behörde ist, die diesmal aber ganz, ganz bestimmt nicht korrupt ist, deren Personal nicht aus demselben Personalpool kommt und die frei vom Einfluß der Parteien ist, im Ggsatz zu allen anderen Behörden, allen Parlamenten und Räten, allen Massen- und Nischenmedien und den Kirchen. Ja, das klingt gut. Diese Zauberbehörde wird es richten.
 

Ein wilder Jäger

Barbarisches Relikt
Teammitglied
18. November 2007
22.104
In jedem Fall fordere ich keine Gebete für mich. Wenn ich der Messias bin, dann habe ich keine Gebete für mich nötig (aber Gebete für den Messias können ein Verdienst sein) und wenn ich nicht der Messias sein sollte: hätte ich dann Gebete verdient?
Ich bin mir da nicht ganz sicher, was uns Protestanten angeht, aber ich glaube, zumindest nach katholischer Auffassung haben Sie dann ganz bestimmt Gebete verdient. Und sehr, sehr nötig.
 

DerMichael

Geheimer Meister
5. Januar 2024
348
Gut Ding will Weile haben

Mein idealer Sozialismus soll (wenigstens in Deutschland und EU) legal und demokratisch geschaffen werden und in Deutschland wie gehabt politische Parteien, Bundestag, Bundesrat, Gewaltenteilung, Bundesländer/Föderalismus, freie und direkte Wahlen, usw. enthalten. Mein idealer Sozialismus ist somit in Deutschland von anfang an legal und demokratisch legitimiert.

Vielleicht sollte man nichts über meinen idealen Sozialismus schreiben, wenn man gar nicht weiß, was er bedeutet - man kann auch einfach so etwas im RL (real life) kritisieren und Verbesserungsvorschläge machen. Das Problem bei manchen ist, dass sie zur Not irgendwas Schlechtes behaupten, um etwas ihnen zu Gutes ablehnen zu können oder sie geben sich einfach keine Mühe, etwas richtig zu lesen und zu verstehen.

Zugegebenermaßen habe ich auch sehr viel geschrieben - vielleicht kann da KI helfen: man könnte eine KI mit meinen Beiträgen füttern und sie um Rat/Lösungen fragen aber Vorsicht: die KI sollte zu ihren Antworten auch Zitate/Belege von mir liefern können, wenigstens sollte man Verdächtiges und mutmaßlich Schlechtes/Falsches erstmal der KI ankreiden und nicht mir. Was ich geschrieben habe, steht in meinen Beiträgen (sofern sie nicht nachträglich verfälscht wurden) - derzeitige KI liefern ggf. falsche Ergebnisse.

Private Medien/Internet haben derzeit erhebliche Mängel, wobei das Internet immerhin noch gut funktioniert und die Medien kostenlos noch recht gut informieren, trotz gezielter Desinformation, Zensur und Propaganda. Dass Deutschland kein gutes staatliches Internet/Intranet und überall Open Source hat, bedeutet, dass die USA Deutschland in kurzer Zeit lahmlegen könnten und es ist völlig unfassbar, wie die Parteien/Politiker das jahrzehntelang zulassen konnten und manche grundlegende Verbesserung im Dienste böser Mächte hintertreiben. Ich will einen guten, steuerfinanzierten Staatsfunk und staatlich finanzierte private Medien, die dann frei von Zwangswerbung sein müssen.

Gewaltenteilung bedeutet für mich nicht schädliche (z.B. informative) Abschottung sondern nützliche Aufgabenteilung. Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten steht aus meiner Sicht nicht im Grundgesetz, sondern wird von manchen illegal oder irrtümlich hineininterpretiert - illegal deswegen, weil es dafür ein klares Gesetz von der Legislative bräuchte und Juristen das nicht einfach ins Grundgesetz lügen (bzw. hineininterpretieren) dürfen.

Ich bin gegen direkte Demokratie - das deutsche Volk will gut regiert werden aber nicht selbst regieren. Verstaatlichung zum Allgemeinwohl ist Aufgabe der demokratisch gewählten Regierung und hat möglichst gut auch nach wissenschaftlichen Kriterien zu erfolgen - die meisten Normalbürger haben da wie in den meisten Dingen keine ausreichende Ahnung, es ist eben nicht jeder ein hochbegabter Experte für Wirtschaft, Politik, Zukunftsentwicklung, Gesellschaft, usw. Praktisch kann Verstaatlichung auch durch schrittweisen Aktienkauf und Kapitalerhöhung mit Vorzugskaufrechten für den Staat geschehen.

Ein herausragendes Argument für Staatsunternehmen ist, dass es in Zukunft den Menschen weit überlegene KI geben wird, dass es de facto von KI betriebene Unternehmen/Konzerne mit vollautomatischen Roboterfabriken geben wird und die sind besser überwiegend staatlich, wenigstens in wichtigen Bereichen. Einfachste Logik aber derzeit denken viele nicht so weit oder wollen einfach bei Arbeiter & Gewerkschaften bleiben, weil das ihr Metier ist.

Ich bin nach Möglichkeit für ein BGE und gegen Zwangsarbeit. BGE, Bürgergeld, Sozialhilfe, usw. müssen so bemessen sein, dass genug Menschen freiwillig arbeiten wollen. Für echte Notfälle soll es eine zusätzliche staatliche Beihilfe geben, die man z.B. ganz einfach auf einer staatlichen Webseite beantragen kann, allerdings sind dabei die Vermögensverhältnisse/Bankkonten anzugeben, der Staat darf sich die Bankkonten ansehen und Verdachtsfälle kontrollieren. Arbeit ist besser freiwillig, von wegen Motivation und so.

Freie Wahl von Wohnung und Beruf sind allgemein anerkannt, ggf. grundgesetzliche Rechte und funktionieren hinreichend, das kann so bleiben. Eine Lösung/Ergänzung können staatliche Wohnungen für Beamte und verdiente/wichtige Arbeiter/Mehrleister auch an besseren Orten sein - das kann eine sehr gute Lösung sein, auch weil es dafür objektive Kritieren (Leistungsprinzip) geben soll.

Städte können viel effizienter und in Zukunft (mit Ökoenergie, E-Autos, öffentlichen Verkehrsmitteln, mehr Grünzeug, Parks, Radwegen, usw.) auch viel wohnlicher sein. Dörfer sind ineffizient. Die Landwirtschaft wird in Zukunft weitgehend automatisiert durch KI, Roboter und Maschinen erfolgen. Es kann noch kleine Siedlungen, Kommunen und Dörfer geben aber der Trend geht zur Stadt, die selbstverständlich (aus Sicherheitsgründen) nicht zu groß werden darf. Man kann z.B. 1 Million Einwohner pro Stadt anpeilen.

Ebenfalls aus Gründen der Sicherheit und Redundanz ist der Regierungssitz zu verteilen, z.B. indem Ministerien in unterschiedlichen Städten liegen und im Notfall die Basis einer Notregierung sien können. Da muss man aber noch schauen, wie das praktisch geht aber Abgeordnete können eine Zweitwohnung in der Hauptstadt haben und in Zukunft braucht es auch nicht mehr so viele Parlamentssitzungen. Bei der EU haben Abgeordnete doch auch größere Wege.

Noch ein Gedanke dazu: bei einer legalen Erweiterung von Deutschland (mit Parlamentsbeschlüssen und Volksabstimmungen der beteiligten Staaten) können die Ösis z.B. das Innenministerium kriegen, die Schweizer das Verteidigungsministerium, die Holländer das Wirtschaftsministerium, usw. (es ist schlau, die wichtigeren Ministerien den deutschen Nachbarn zu geben, später kommt vielleicht noch Polen dazu). Ja, auch das ist idealsozialistisch, denn nur ein optimiertes, erfolgreiches und supergutes Deutschland kann Nachbarstaaten für einen legalen Anschluß an ein supergutes und erstklassiges großdeutsches Reich begeistern - natürlich im Rahmen von EU, Menschenrechten, Völkerrecht, usw. Alles sauber und legal.

Catch 22: entweder, das deutsche Volk lehnt meinen idealen Sozialismus ab, dann braucht man sich nicht weiter darüber aufzuregen oder das deutsche Volk will meinen idealen Sozialismus, dann ist dieser legal und demokratisch zu realisieren.

Ich glaube, dass mein idealer Sozialismus in Deutschland auf sehr große Begeisterung stoßen wird - allenfalls gibt es noch Streit um Details. Nun ist es aber so, dass diverse Parteien, Politiker, Journalisten und Medien auf keinen Fall meine guten Verbesseurngsvorschläge bekannt machen wollen, weil sie ihnen viel zu gut sind. So sehe ich das - time will tell.

Aber da brauchen wir uns nicht streiten, es gibt eben viele Meinungen, die nicht selten auch gefestigt sind. Man kann hier einfach Mißstände kritisieren und Verbesserungsvorschläge bringen und dafür argumentieren und gut is.

Ich sag's sicherheitshalber noch einmal: ich bringe nur gute Vorschläge, die ggf. noch zu verbessern und dann legal und demokratisch zu realisieren sind. Da kann man mir eigentlich nur vorwerfen, zu blöd oder zu gutgläubig zu sein aber mich nicht dafür schelten, dass ich nach bestem Wissen und Gewissen Vorschlägen zur Verbesserung von Deutschland und EU bringe. Die Realisierung des idealen Sozialismus in Deutschland dauert vermutlich Jahrzehnte und selbstverständlich soll das schrittweise, vernünftig, priorisiert und pragmatisch erfolgen, Fehler sind zu korrigieren.

Ich bin mir da nicht ganz sicher, was uns Protestanten angeht, aber ich glaube, zumindest nach katholischer Auffassung haben Sie dann ganz bestimmt Gebete verdient. Und sehr, sehr nötig.

Weiß nicht. Man sollte zu Allah beten. Gebete an Jesus können auch okay sein aber wenn ich der Messias sein sollte (was zu prüfen ist), dann bin ich dagegen, Gebete an mich zu richten, weil ich die doch gar nicht mitbekomme - da betet man besser zu Allah. Gebete ändern nichts an der vorherbestimmten Entwicklung, sondern sollten eher ein Ausdruck guten Glaubens sein. (alles imho)
 

Nedi

Großmeister
11. Dezember 2024
78
Sozialisten unter sich, und ziemlich unreflektierte noch dazu. Der eine ist gg. Gewerkschaften, der andere gg. Freizügigkeit. Haben wir aktuell übrigens in Moskau und hatten wir in der guten alten DDR, wo die Menschen geheiratet und Kinder bekommen haben, weil ihnen dann eine Wohnung zustand. Vielleicht. Mit Beziehungen. Wenn sie keine Gedankenverbrecher waren.

Warum das denn? Das ist doch eine rein wirtschaftliche Entscheidung, die man weiß Gott der jeweiligen Behörde überlassen kann. Bei uns wollen sie gerade das Rathaus erweitern zu einem Preis, dafür könnten sie die bisherigen Büros wahrscheinlich noch hundert Jahre weitermieten. Das ist wieder eine von diesen typischen top down Mikromanagementideen, wo sich einer in die Details verbeißt, die ihn stören, statt sich um Grundsätzliches zu kümmern.

Halten wir fest, daß für unseren Messias und Mahdi in Personalunion das Mittel der Wahl gg. Korruption und Behördensumpf eine weitere Behörde ist, die diesmal aber ganz, ganz bestimmt nicht korrupt ist, deren Personal nicht aus demselben Personalpool kommt und die frei vom Einfluß der Parteien ist, im Ggsatz zu allen anderen Behörden, allen Parlamenten und Räten, allen Massen- und Nischenmedien und den Kirchen. Ja, das klingt gut. Diese Zauberbehörde wird es richten.
Ich dachte bei den Behörden hauptsächlich an Asylwohnheimen, die, wenn die Wohnungen fehlen, durch Anmietung von Hotels ersetzt werden.

Privatbetriebe sollen nicht am Staat verdienen, sondern eher umgekehrt.

Natürlich gilt es auf der anderen Seite genauso, die Allmachtvdes Staates zu vermeiden, aber, dass der Staat die (Privat) Wirtschaft noch füttern muss, das ist eben ein Unding. Und Privatvermietern meckern ja auch dauernd, wenn der Staat ihnen reinredet, er also selber darf tun und lassen was er will, ist nicht verpflichtet, gegen die Wohnungsnot anzukämpfen, und dann soll der Staat sich noch von ihm abhängig machen lassen?
Na gut, eine BV Ermittlung amortisiert die Kosten vielleicht wirklich erst in 100 Jahren, aber, wenn eine Wohnungsbaugesellschaft daran verdienen kann und der Staat aber nicht, läuft Irgendetwas schief.
 

Nedi

Großmeister
11. Dezember 2024
78
@DerMichel

Aha, der Bürger soll BGE erhalten, ohne Gegenleistung zu erbringen und der Staat die freien Medien finanzieren.

Na gut, wenn diese dann nicht mehr durch Werbung abhängig sind, dann eben durch die Zensur des Staates, aber, wenn diese entfällt, dann muss diese auch entfallen und völlige Meinungsfreiheit bieten und nicht z.b. wegen irgendwelchen an den Haaren herbeigezogen Beispielen wegen Antisemitismus kritisieren, sondern die Juden gleichsetzen mit anderen Gruppen.

Dann will ich mal sehen, ob eine Gruppierung, die die angeblichen sechs Millionen auch kritisiert und wirklich nachrechnet, auch auf Staatskosten finanziert wird, oder, ob die sogenannten "Verschwoerungstheoretiker" auch Staatsgeldern bekommen.

Was passiert, wenn freie Medien durch Staatsgeldern finanziert werden, hat man an Charlie Hebdo gesehen, welches ein Jahr lang auf Deutsch gedruckt wurde (natürlich mit Staatsgeldern).
Geschmacklose Beleidigungen am Stück, die woanders eben jedesmal eine Klage wegen Volksverhetzung eingebracht hätten. Aber Reichswehr schießt nun mal nicht auf Reichswehr.

Sie schreiben dauernd, das Volk hätte keine Ahnung und so was, aber ich sage, das Volk muss sich nachher auch die Suppe ausloeffeln, die es sich selber oder ihm andere eingebrockt haben, da können sie es sich auch selber eintbrocken. Aber, was sie machen, ist, das Volk für unmündig zu erklären. Die KI kann es besser, sagen Sie. Eine KI arbeitet immer nur Zielorientiert, aber, gute Politik zu machen, bedeutet, widersprüchliche Ziele zu vertreten können, und das geht nicht ohne Prämissesetzung.

Da nützt es sich nichts, diese und jene Differenzierungen zu machen, die am Ende doch unterwandert werden.

Um es klar zu machen: Sie sind für eine alles Verstaatlichung, und ich für eine klare Trennung von Staat und Privatheit, wobei der Staat eine Mindestmacht, die nicht untergraben werden darf, bekommt.
 

DerMichael

Geheimer Meister
5. Januar 2024
348
Deutschland muss besser werden

Ich bin für staatliche Infrastruktur und Staatsunternehmen in wichtigen Bereichen, z.B. bin ich auch für eine staatliche Kaufhaus- und Supermarktkette, ein staatliches Transportunternehmen, usw.. Vieles, was derzeit privatkapitalistisch ist (z.B. große Bringdienste, Ticketdienste, Messenger, Suchmaschinen, soziale Netzwerke, YouTube, weitere Internetdienste, Uber, usw.) ist besser staatlich (im Internet auch in internationaler Kooperation über sichere Schnittstellen) aber es darf noch Privatunternehmen (auch private Händler, usw.) geben und die sind auch wichtig, z.B. für Nischen, als Zulieferer, für Innovationen, usw.

Privat ändert sich nicht so viel: es gibt vermutlich sogar mehr Möglichkeiten, weiterhin Privatbesitz, es darf noch Millionäre/Milliardäre geben, man darf sich ein Eigenheim bauen/kaufen, insbesondere darf man Besitz weiterhin vererben (ich bin für eine eher niedrigere Erbschaftssteuer von z.B. 15%, ggf. 10-20 Prozent). Ich bin auch für ein einfacheres Schenkungsrecht, einfachere Stewuererhebung, usw.. Der ideale Sozialismus kann freiheitlicher und angenehmer werden.

Ein ganz großer Pluspunkt ist, dass Deutschland mit dem idealen Sozialismus erheblich effizienter und erfolgreicher sein kann und das kommt dann auch dem Volk zugute.

Dagegen könnte man sagen, dass ich zu optimistisch bin, dass staatliche Monopole (und die wird es dann ja geben) versumpfen könnten, dass Konkurrenz und Monopolvermeidung besser wäre, usw. aber da sollte man vielleicht mal nach China und Russland schauen, die denke ich erhebliches Potential haben und ein deutsches System kann selbstverständlich besser sein.

Ich sage, dass meine Verbesserungsvorschläge logisch sind, dass sie (eigentlich) zu einer deutlichen Verbesserung führen sollten, auch zu mehr Gewinn/Erfolg. Nun, man wird sehen, meine Vorschläge sind im Internet. Vielleicht wird es eine neue Partei geben, die sich der Sache annimmt, vielleicht wird ein anderer Staat (z.B. der Iran) vieles realisieren wollen (der Iran sollte noch islamisch bleiben, Deutschland ist da neutraler).

In Zukunft kann eine Menge geschehen, z.B. halte ich (ähnlich wie die EU) eine mittelamerikanische Union (mit Mexiko), eine südamerikanische Union, usw. für denkbar, es kann 1-3 afrikanische Unionen geben, usw. und die werden nach diversen Erfahrungen mit kapitalistischer Ausbeutung vielleicht auf mehr Staat und Sozialismus setzen.

Das kleine Deutschland tut besser rechtzeitig was für seine Optimierung, wenn es nicht doof dastehen will. Wie könnte Deutschland gegen die USA (früher oder später mit Kanada), Russland, China, Afrika, usw. bestehen? Nun, mit dem idealen Sozialismus und vielleicht auch mit legaler Vergrößerung. (alles imho)
 

Ein wilder Jäger

Barbarisches Relikt
Teammitglied
18. November 2007
22.104
Privatbetriebe sollen nicht am Staat verdienen, sondern eher umgekehrt.
Ach so. Staatliche Waffenfabriken haben aber bei Preußens funktioniert und heute wären sie so ineffizient und defizitär wie die Bundesbahn, fürchte ich. Und Uniformschneidereien auch. Und Installateurbetriebe und Heizungsbauer auch. Verflixt, wir bekämen Löschfahrzeuge nur noch bei VW, Mercedes ist nicht staatlich.

Statt ein Hotel anzumieten, kauft der Staat dann eines und renoviert es. Und dabei soll es zu weniger Verschwendung und Vetternwirtschaft kommen, weil...?
 

Nedi

Großmeister
11. Dezember 2024
78
Ach so. Staatliche Waffenfabriken haben aber bei Preußens funktioniert und heute wären sie so ineffizient und defizitär wie die Bundesbahn, fürchte ich. Und Uniformschneidereien auch. Und Installateurbetriebe und Heizungsbauer auch. Verflixt, wir bekämen Löschfahrzeuge nur noch bei VW, Mercedes ist nicht staatlich.

Statt ein Hotel anzumieten, kauft der Staat dann eines und renoviert es. Und dabei soll es zu weniger Verschwendung und Vetternwirtschaft kommen, weil...?
Der Staat Asylanten nicht unbedingt in einem Hotel unterbringen muss. Dazu würden alte Kasernen z.b. auch ausreichen, oder Wohncontainer, von privat gekauft, auf staatlichem Gelände.

Der Kaufpreis würde sich schnell amortisieren, und zu den angeblich schlechten Lebensumständen dann: Wenn es den Asylanten nicht passt, dann kann es mit der politischen Verfolgung auch nicht so schlimm gewesen sein. Und die vielen Kinder, wie haben die die denn eigentlich in ihrer Heimat durchgebracht?

Im Übrigen: Jeter Monteur muss auch oftmals in so einem Container wohnen, mit 6 Leuten pro Container wohlgemerkt, und das zu horrenden Preisen: In den 90 ern über 70 Euro pro Mann und pro Nacht.
 

Ähnliche Beiträge

Oben Unten