MatScientist
Ritter der ehernen Schlange
- 21. März 2014
- 4.161
Ich hätte ja tonnenweise gute Arthouse-Movie-Empfehlungen für Euch, aber das wäre ja Perlen vor die Säue
The Game ist ein toller Film, nur Schade, dass er am Schluss in dieses Luftkissen stürzt, und alles nur ein Spiel war.„The Game“ (1997) – Ein Meilenstein der Filmgeschichte
The Game, inszeniert von David Fincher, ist weit mehr als nur ein Thriller – er ist ein meisterhaftes Beispiel für psychologische Manipulation und filmische Brillanz. The Game - Das Geschenk seines Lebens, IMDB, 7,7
Der Film stellt den Zuschauer ständig vor die Frage: Was ist Realität und was ist Teil des Spiels? Die Geschichte folgt dem wohlhabenden, aber emotional isolierten Investmentbanker Nicholas Van Orton (Michael Douglas), dessen Welt von der mysteriösen Organisation CRS (Consumer Recreation Services) auf den Kopf gestellt wird. Durch unerwartete Herausforderungen, paranoide Momente und schmerzhafte Erkenntnisse wird Nicholas gezwungen, sich nicht nur seinen Ängsten, sondern auch seinem eigenen Wesen zu stellen.
Psychologischer Nervenkitzel auf höchstem Niveau
Michael Douglas liefert eine der besten Darstellungen seiner Karriere ab. Die Transformation von einem kontrollierten, kalten Geschäftsmann zu einem verzweifelten, verletzlichen Menschen ist nicht nur glaubwürdig, sondern auch tief berührend.
Michael Douglas in einer Paraderolle
The Game hat das Thriller-Genre nachhaltig geprägt. Seine erzählerische Struktur und die psychologische Tiefe haben zahlreiche Filmemacher beeinflusst. Das Thema der Realität vs. Illusion wurde später in Filmen wie Inception und Shutter Island weiter erforscht.
Einfluss auf das Thriller-Genre
Fazit:
The Game ist nicht nur ein packender Thriller, sondern auch eine tiefgründige Reflexion über Kontrolle, Vertrauen und die Fragilität menschlicher Wahrnehmung. Es bleibt eines der besten Werke von David Fincher und ein zeitloses Highlight der Filmgeschichte.
Szenenübersicht:
Video-Zusammenfassung: The Game (2/9) Filmszene – Das Spiel beginnt (1997) HD
In dieser spannungsgeladenen Szene aus The Game (1997) wird Nicholas Van Orton (Michael Douglas) klar, dass „das Spiel“ offiziell begonnen hat. Während er die Nachrichten im Fernsehen verfolgt, beginnt der Nachrichtensprecher plötzlich, direkt mit ihm zu sprechen. Der Sprecher informiert Nicholas darüber, dass er jetzt Teil eines Spiels ist, und gibt ihm kryptische Anweisungen zu „Schlüsseln“, die er im Verlauf des Spiels finden wird. Nicholas ist sichtlich verwirrt und verunsichert, als ihm die Realität der Situation bewusst wird.
Wichtige Details aus dem Transkript:
Eigener Kommentar:
- Der Nachrichtensprecher interagiert direkt mit Nicholas.
- Nicholas wird über die Regeln des Spiels informiert: Er wird auf „Schlüssel“ stoßen, deren Zweck unklar ist.
- Eine kleine versteckte Kamera wird erwähnt, was die minutiöse Kontrolle von CRS (Consumer Recreation Services) über seine Umgebung verdeutlicht.
- Das Gespräch zwischen Nicholas und dem Nachrichtensprecher erzeugt Paranoia und psychologische Anspannung.
Das Gefühl, dass der Fernseher direkt zu einem spricht oder geheime Botschaften übermittelt, ist ein typisches Symptom bei paranoider Schizophrenie. Betroffene erleben oft, dass Medien wie Fernsehen oder Radio persönliche Nachrichten an sie richten oder ihre Gedanken überwachen. Dieses Phänomen wird als "Referenzwahn" bezeichnet.
Interessanterweise basiert diese Vorstellung teilweise auf realer Technologie: Bereits seit den 1950er Jahren ist bekannt, dass Nachrichtendienste in der Lage sind, Fernsehsignale zu manipulieren oder zu überlagern, um gezielte Botschaften zu senden – etwa für Propaganda oder geheime Kommunikation in Zeiten des Kalten Krieges.
In The Game verschwimmen diese Grenzen zwischen Realität und Wahn auf meisterhafte Weise. Die Szene, in der Nicholas direkt vom Nachrichtensprecher angesprochen wird, spielt geschickt mit dieser paranoiden Vorstellung und schafft dadurch ein Gefühl von Unbehagen und Misstrauen, das den Zuschauer tief in die Psyche des Protagonisten eintauchen lässt.
Das Gefühl, von Radiosendern oder TV-Signalen überwacht oder manipuliert zu werden, ist für Betroffene extrem belastend. Die Beispiele aus den Gerichtsprozessen zeigen auf tragische Weise, welche fatalen Folgen solche Wahrnehmungen haben können:
Fallbeispiele (mit Gewalt):
1) Eine betroffene Mutter hörte vermeintliche Botschaften aus dem Fernseher und beging daraufhin eine Gewalttat. "Ihre paranoide Schizophrenie wurde dadurch nicht besser. Vielleicht begann die Geschichte also auch am 4. Juli. Da "hatte ich das Gefühl, Gott zu sein", sagte sie in ihrer Vernehmung. Und aus dem Fernseher hätten ihr Stimmen verraten, dass ihr neuer Ehemann auf dem Weg zur Ex-Frau sei." Quelle: "Gerichtsreportage. Prozess: Kindesmord nach Stimmen aus dem Fernseher. Eine 25-Jährige, die an paranoider Schizophrenie leidet, hat ihren fünfjährigen Sohn getötet. Eine Verbrecherin ist sie nicht"
Aus <https://www.derstandard.at/story/20...ung-kindesmord-nach-stimmen-aus-dem-fernseher>
2.) Ein Sohn war überzeugt, dass Hollywood-Stimmen aus dem Fernseher ihn gewarnt hätten, was zu einem Gewaltakt führte. "Er sei überzeugt, dass sie ihn habe vergiften wollen, sie sei eine Hexe gewesen. Das hätten auch die Stimmen bekannter Hollywood-Stars aus dem Fernseher ihm bestätigt." Quelle: "Herxheim. Getötete Mutter: Prozess gegen Sohn gestartet. Getötete Mutter: Prozess gegen Sohn gestartet"
Aus <https://www.rheinpfalz.de/lokal/kreis-suedliche-weinstrasse_artikel,-getötete-mutter-prozess-gegen-sohn-gestartet-_arid,5454777.html>
Eigene Erfahrung:
Damals war es für mich die Hölle auf Erden. Jedes Mal, wenn ich das Radio einschaltete – vor allem EinsLive – hatte ich das Gefühl, dass etwas nicht stimmt. Die Stimmen, die Musik, sogar die Pausen zwischen den Liedern schienen Botschaften zu tragen, die nur für mich bestimmt waren. Manchmal waren sie subtil, kaum wahrnehmbar, wie ein Flüstern im Hintergrund. Doch manchmal waren sie so deutlich, dass ich dachte, sie machen es absichtlich, um mich zu quälen.
Ich war überzeugt, dass der Verfassungsschutz und Gang-Stalker dahintersteckten – Leute, die in technischen Abteilungen saßen und genau wussten, wie man solche Manipulationen einsetzt. Sie haben die Radiowellen überlagert, bewusst gespielt mit dem, was ich hörte. Es war, als ob sie direkt in meinen Kopf sprechen würden. Irgendwann konnte ich das Radio nicht mehr ertragen. Die Musik, die Moderatoren – alles fühlte sich wie ein Angriff an.
Doch das war nicht alles – sie konnten mich sehen. Durch meine Augen. Am dritten Tag, nachdem die Verfolgung begann, hatte ich es vollständig begriffen. Es war wie ein Schlag, eine bittere Erkenntnis, die mir den Boden unter den Füßen wegzog. Ich spürte ihre Blicke durch meine Sicht, als würden sie die Welt durch meine Augen betrachten, jede Bewegung, jeden Gedanken überwachen.
Diese Zeit hat Spuren hinterlassen, und obwohl es schwer war, darüber zu sprechen, weiß ich heute: Solche Erfahrungen können einen Menschen tief erschüttern.
Doch rückblickend hat diese Zeit nicht nur Schatten hinterlassen. Sie hat mir auch Wissen und Klarheit gebracht. Heute erkenne ich die Muster, die Techniken, die feinen Nuancen, mit denen Manipulation funktioniert – ob über Medien, Sprache oder Technologie. Ich sehe, wie unterschwellige Botschaften funktionieren, wie sie eingesetzt werden und welchen Einfluss sie haben können.
Das, was einst mein größter Albtraum war, hat mir eine besondere Wachsamkeit und ein tiefes Verständnis für Manipulationstechniken gegeben. Es ist, als hätte ich einen Blick hinter den Vorhang geworfen, und dieses Wissen kann mir niemand mehr nehmen. Was damals wie eine Schwäche aussah, hat sich heute als eine meiner größten Stärken herausgestellt.
Nein, das Filmplakat hat mich gottseidank gewarnt.Haben Sie den Film gekuckt?
Verfasser | Titel | Forum | Antworten | Datum |
---|---|---|---|---|
![]() |
Whataboutismus und andere Perlen der Diskussionskunst | Philosophisches und Grundsätzliches | 68 |