Herzlich Willkommen auf Weltverschwoerung.de

Angemeldete User sehen übrigens keine Werbung. Wir freuen uns wenn Du bei uns mitdiskutierst:

Fragen an euch [Illuminaten]

Illuminated One

Geselle
26. Januar 2022
40
Das Ziel der Illuminati-Logen, die Weishaupt gegründet hatte war es, "die Völker von der Tyrannei der Fürsten und Priester zu erlösen und sofort zur Befreiung der Bauern überzugehen und die Arbeiter von der Leibeigenschaft, von den Fronden und von den Zünften zu befreien.

Der Illuminaten-Orden existiert seit dem 1. Mai 1776. Seit dieser Zeit wurde viel über Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit geschrieben.

Adam Weishaupt (1748–1830), ein junger bayerischer Professor, der 1776 die Illuminaten gründete, war einer der wenigen überzeugten Egalitären seiner Zeit. Seine revolutionäre Agenda beinhaltete die vollständige Demontage des Staates, der Kirche und der Institution des Privateigentums, alles gerechtfertigt durch einen neu gestalteten christlichen Millenarismus, der von Lesarten von J.J. Rousseau und von den eleusinischen Mysterien geprägt war und organisatorisch inspiriert von der geheimen Vereinigung der Pythagoräer. Laut Weishaupt war unser wahrer „Fall aus der Gnade“ unsere Unterwerfung unter die Herrschaft der Regierung: schnell knüpfte der Atudent Weishaupt Kontakte zu anderen Egalitären jungen Studenten seiner Zeit, der Orden wuchs auf 5 Mitglieder in Bayern, und in den folgenden Jahren auf Hunderte in ganz Deutschland:

Adam Weishaupt (1748 – 1830)
Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr Knigge (1752 - 1796)
Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (1749 - 1832)
Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, (1744 - 1803)
Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (1759 - 1805)

Knigge trat 1780 dem Orden bei, im Alter von 28 Jahren
Goethe: 31 Jahre
Herder: 36 Jahre
Schiller: 21 Jahre

Alle Menschen haben Anspruch auf alles, was die Welt und dass Leben Gutes und Großes im physischen und Intellektuellem gewähren kann.

Weishaupt: „Lasst uns Freiheit und Gleichheit als das große Ziel der Lehren [Christus] nehmen und die Moral als den Weg, um sie zu erreichen, und alles im Neuen“ Testament wird verständlich sein. . .

Der Mensch ist aus dem Zustand von Freiheit und Gleichheit, dem ZUSTAND DER VORNATUR, gefallen. Er steht unter der Unterordnung und bürgerlichen Knechtschaft, die sich aus den Lastern des Menschen ergibt. Dies ist der FALL und die URSPRÜNGLICHE SÜNDE. Das KÖNIGREICH DER GNADE ist die Wiederherstellung, die durch die Erleuchtung [Illumination] bewirkt werden kann.“

Knigge: Dennoch „Glaubst du wirklich, dass es nützlich wäre“, fragte er, „solange noch unzählige Barrieren bestehen, den Menschen eine gereinigte Religion, eine überlegene Philosophie und die Kunst der Selbstverwaltung zu predigen?“,

Goethe: „Sollten nicht all diese organisatorischen Laster und sozialen Missstände allmählich und leise korrigiert werden, bevor wir hoffen können, dieses goldene Zeitalter wieder herbeizuführen, und wäre es nicht in der Zwischenzeit besser, die Wahrheit über Geheimbünde zu verbreiten? Finden wir nicht in den ältesten Weisheitsschulen Spuren derselben Geheimlehre?“ Für Weishaupt wird nur die „immanente Revolution des menschlichen Geistes“ (die bevorstehende Revolution des menschlichen Geistes), angetrieben von einer „verbreiteten allgemeinen Aufklärung“, welche die Ketten der Tyrannei sprengen werden, doch repressive politische Verhältnisse erforderten eine diskrete Inzwischen aufgeklärte revolutionäre Elite.

Weishaupt war 1774 einer Freimaurerloge beigetreten, hatte sie aber kurz darauf wieder verlassen, da er mit der Kritik, die er darin fand, nicht zufrieden war. Ein Jahr nach der Gründung seiner radikaleren Gruppe beschlossen die Mitglieder jedoch 1777 gemeinsam, sich erneut Logen anzuschließen, um neue Rekruten zu finden, und die Strategie ging auf. Die Illuminaten wuchsen von Weishaupt und fünf Studenten im Jahr 1776 auf 54 Mitglieder in fünf bayerischen Städten bis 1779 an und breiteten sich schließlich nach Italien, Lyon und Straßburg aus, um Persönlichkeiten wie Goethe, Schiller, Mozart und Herder aufzunehmen. Die Pyramidenstruktur des Netzwerks, die der Form der Freimaurer nachempfunden ist, wurde in drei Grade organisiert (Minervale, Minervale Illuminato und innerer Kreis der Areopagiten) und wurde sowohl zu einer Agentur für die Übertragung alltäglicher Ideen und Einstellungen der Aufklärung als auch zu einer „quasi-religiösen“ Sekte“, in der sich Männer trafen, um über die utopische Erneuerung der Gesellschaft nachzudenken.

Weishaupt baute eine starke Organisation nach dem Vorbild der Jesuiten auf. Die Illuminaten waren eine okkulte Organisation und hatten eine Reihe von Klassen und Graden, ähnlich denen innerhalb der Freimaurerei. Es versprach die Übermittlung tiefer okkulter Geheimnisse in den höheren Rängen. Nur wenige der Mitglieder kannten Weishaupt persönlich, da sich der Verein über ganz Deutschland ausbreitete, die Kommunikation fand zumeist über Briefe statt. Er war in der Lage, eine Anzahl junger Männer von Vermögen und Stellung anzuwerben, und innerhalb von vier oder fünf Jahren begannen die Mitglieder sogar, in die Angelegenheiten des Staates einzugreifen. Nicht wenige der deutschen Fürsten fanden es in ihrem Interesse, mit der Burschenschaft zu verkehren.

Weishaupt verband Philanthropie und Mystik. Er war erst 28 Jahre alt, als er 1776 den Orden gründete, und er begann zu florieren, als sich ihm 1780 ein gewisser Baron Adolph von Knigge (1752-1796) anschloss. Als begabter Mensch mit starker Vorstellungskraft war von Knigge ein Meister der meisten der Geheimgesellschaften seiner Zeit, einschließlich der Freimaurer. Er war auch ein erfahrener Okkultist, und das Übernatürliche übte eine starke Anziehungskraft auf ihn aus. Er und Weishaupt verbreiteten die Botschaft der Revolution schnell in ganz Deutschland. Sie fürchteten jedoch, dass, wenn die Behörden die Existenz einer solchen Gesellschaft wie ihrer entdeckten, sie Schritte unternehmen würden, um sie zu unterdrücken. Vor diesem Hintergrund entwickelten sie die Idee, den Illuminismus auf die Freimaurerei zu übertragen, von der sie dachten, dass sie sie schützen und ihr helfen würde, sich weiter und schneller zu verbreiten.

Die Freimaurer brauchten nicht lange, um die wahre Natur derer zu entdecken, die gerade ihrer Organisation beigetreten waren. Ein Hauptrat wurde abgehalten, um den Glauben der Illuminaten gründlich zu untersuchen, und 1782 fand eine Konferenz der Freimaurer statt. Knigge und Weishaupt nahmen daran teil und bemühten sich, die gesamte Organisation der Freimaurerei zu erfassen, aber zwischen den Führern des Illuminismus wuchs ein Missverständnis. Der Orden umfasste nun mehrere hundert Mitglieder im ganzen deutschsprachigen, französisch und italienisch-sprachigem Raum. Ihr Wachstum war jedoch nur von kurzer Dauer.

Knigge zog sich aus der Gesellschaft zurück, und zwei Jahre später wurde der Orden von einigen, die Weishaupts egalitäre-demokratische Ziele entdeckten, bei der bayerischen Regierung denunziert, die sich schnell bemühte, sie zu unterdrücken.
 

Illuminated One

Geselle
26. Januar 2022
40
1783 verließ ein Minervale Illuminato den Orden unzufrieden und teilte seine radikalen Ideen mit seinem Arbeitgeber, einer Herzogin des bayerischen Königshauses. Der darauf folgende Verdacht, dass die Illuminaten mit einem österreichischen Komplott zur Annexion der Kurfürsten (und vielleicht noch schlimmer) verbunden seien, alarmierte die Regierung, und eine repressive Kampagne begann. Am Ende des 18. Jahrhunderts waren Geschichten verbreitet, welche die Illuminaten und die Freimaurer – die alle „unter ihrer Kontrolle“ stehen würden – verunglimpften, in vollem Gange.

Aus Angst vor der Todesstrafe gingen die Mitglieder unter oder ins Exil. Die Illuminaten wurden 1785 in Deutschland so gut wie vernichtet und Weishaupt floh. Illuministische Ideen verbreiteten sich jedoch zu Libertär-Egalitären in Frankreich und halfen dabei, Unterstützung für die Französische Revolution aufzubauen. Liberté - Egalité - Fratenité.

Der Titel Illuminati wurde später den französischen Martinisten verliehen, Anhänger des französischen Mystikers Louis Claude de St. Martin (1743-1803), bekannt als „le philosophe inconno“.

Ein berühmtes Mitglied des Illuminati-Ordens war Graf Alessandrodi Cagliostro. Er wurde 1781 in Frankfurt eingeweiht, wo die Illuminaten den Namen Großmeister der Templer verwendeten, und soll von Weishaupt Geld und Anweisungen erhalten haben, um die französische Freimaurerei zu beeinflussen. Cagliostro wurde später mit dem 1754 gegründeten Martinistenorden in Verbindung gebracht. Einige glauben, dass die Illuminaten im späten 18. Jahrhundert ein komplexes Netzwerk geheimer Orden unterhielten, andere, dass eine Vielzahl verschiedener unabhängiger Gruppen den Namen verwendeten. Ein wiederbelebter Orden der Illuminaten wurde 1880 von Leopold Engel in Dresden, Deutschland, gegründet. Bemerkenswerte Namen, die mit dieser Wiederbelebung verbunden sind, sind Rudolph Steiner und Franz Hartmann, doch dazu später mehr.


Die Illuminaten wurden also 1785 so gut wie vernichtet und Weishaupt floh. Der Titel Illuminati wurde später den französischen Martinisten verliehen, Anhänger des französischen Mystikers Louis Claude de St. Martin (1743-1803), bekannt als „le philosophe inconno“. 1789 mündeten die freiheitlich aufklärerischen Bemühungen des Ordens endlich in die französische Revolution.

Das Gespenst des bewaffneten und aufständischen Volkes, das von dem Bürgertum seinen Anteil am Nationalvermögen forderte, ängstigte fortwährend die Männer des dritten Standes, die zur Macht gelangt waren oder durch die Klubs und die Zeitungen einen Einfluß auf den Gang der Ereignisse erlangt hatten. Es muß noch hinzugefügt werden, daß allmählich die revolutionäre Erziehung des Volkes von der Revolution selbst besorgt wurde und daß das Volk kühn genug geworden war, Forderungen aufzustellen, in denen ein kommunistischer Geist lebte, Maßregeln zu verlangen, die dazu hätten beitragen können, mehr oder weniger die wirtschaftlichen Ungleichheiten zu beseitigen.

Man sprach im Volk von der ›Ausgleichung der Vermögen‹. Die Bauern, die nur elende Fetzen Landes besaßen, und die städtischen Arbeiter, die zur Arbeitslosigkeit verdammt waren, rafften sich auf, ihr Recht auf den Boden auszusprechen. Man verlangte auf dem Lande, niemand dürfte ein Gut von mehr als 120 Morgen besitzen, und in den Städten sagte man, jeder, der den Wunsch hätte, das Land zu bestellen, müßte ein Recht auf soundso viel Morgen haben.

Die revolutionäre Kommune vom 10. August entwickelt sich also schon in dieser Epoche und insbesondere seit Dezember 1789, wo die Delegierten der Distrikte versuchten, im erzbischöflichen Palais ein Zentralkomitee zu bilden.

Vermittelst dieser Distrikte gelang es dann Danton, Marat und so vielen anderen, den Sturm der Empörung in die Massen zu tragen, und diese Massen gewöhnten sich durch sie daran, sich über die Repräsentativkörperschaften hinwegzusetzen und die direkte Regierung zu handhaben.

Unmittelbar nach der Eroberung der Bastille hatten die Distrikte ihre Abgeordneten beauftragt, im Einvernehmen mit Bailly, dem Bürgermeister von Paris, ein Projekt der Selbstverwaltung auszuarbeiten, das dann den Distrikten selbst vorgelegt werden sollte. Bis dahin aber verfahren die Distrikte so, wie sie es für notwendig hielten, und erweiterten von sich aus den Kreis ihrer Befugnisse.

Als die Nationalversammlung daranging, das Gesetz über die Selbstverwaltung zu debattieren, ging sie, wie es von einer so widersprechend zusammengesetzten Körperschaft zu erwarten war, mit peinlicher Langsamkeit vor. ›Nach Verlauf von zwei Monaten‹, sagt Lacroix, ›war der erste Artikel des neuen Verwaltungsprojekts noch nicht geschrieben‹ (Actes, Bd. II, S. XIV). Man versteht, daß ›diese Verzögerung den Distrikten verdächtig vorkam‹, und seitdem kommt gegen die Versammlung der Vertreter der Kommune eine mehr und mehr ausgesprochene Feindseligkeit von seiten eines Teils ihrer Auftraggeber zum Durchbruch. ›Aber hauptsächlich ist hervorzuheben, daß die Distrikte in ihrem Bemühen, der Munizipalverwaltung eine gesetzliche Form zu geben, ihre Unabhängigkeit aufrechtzuerhalten suchen. Sie suchen die Einheit des Vorgehens nicht in der Unterwerfung der Distrikte unter ein Zentralkomitee, sondern in ihrem föderativen Zusammenschluß.‹

Es ist sehr wahrscheinlich, daß die Beziehungen der Traulichkeit und Brüderlichkeit, die sich in Paris und der Provinz um die Zeit der Revolution herum zwischen den hervorragenden Männern der Zeit in den Freimaurerlogen gebildet hatten, dazu beigetragen haben, diese Verständigung zu erleichtern. Man weiß tatsächlich durch Louis Blanc, Henri Martin und die treffliche Monographie des Professors Ernest Nys,Ernest Nys, Idées modernes, Droit International et Franc-Maçonnerie, Brüssel 1908.daß fast alle namhaften Revolutionäre Freimaurer gewesen sind. Mirabeau, Bailly, Danton, Robespierre, Marat, Condorcet, Brissot, Lalande usw. gehörten dem Freimaurerorden an, und der Herzog von Orléans, Philippe Egalité, war bis zum 13. Mai 1793 der Großmeister der französischen Logen. Andererseits steht ebenfalls fest, daß Robespierre, Mirabeau, Lavoisier und wahrscheinlich viele andere den Logen der Illuminaten angehörten, die Weishaupt gegründet hatte und deren Ziel war, ›die Völker von der Tyrannei der Fürsten und Priester zu erlösen und unmittelbar dazu vorzuschreiten, die Bauern und Arbeiter von der Leibeigenschaft, den Fronden und den Zünften zu befreien‹.

Es ist sicher, wie Nys sagt, daß die Freimaurerei ›durch ihre humanitären Bestrebungen, durch das unerschütterliche Gefühl von der Menschenwürde, durch die Prinzipien der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit‹ stark dazu beigetragen hat, die öffentliche Meinung für die neuen Ideen empfänglich zu machen. Ihr Einfluß konnte um so stärker sein, als dank ihr ›überall in Frankreich Versammlungen stattfanden, in denen die Ideen des Fortschritts auseinandergesetzt und freudig begrüßt wurden und in denen – dieser Punkt ist wichtiger, als mancher denkt – sich viele im Diskutieren und Beschlüssefassen übten‹. Die Vereinigung der drei Stände im Juni 1789 und die Nacht des 4. August waren sehr wahrscheinlich in den Logen vorbereitet worden (E. Nys, S. 82, 83).

Diese Vorbereitungsarbeit mußte auch zwischen den Männern der Tat persönliche Beziehungen und die Gewohnheit der gegenseitigen Achtung herstellen, die sich trotz den Parteiinteressen, die ja immer engherzig sind, durchsetzten. Und das machte es den Revolutionären möglich, vier Jahre lang in einer gewissen Gemeinschaft zusammenzuwirken, um die absolute Königsgewalt zu Boden zu schlagen. Da jedoch später dieses Zusammenhalten auf harte Proben gestellt wurde, besonders als sich die Freimaurer über die Frage des Königtums und noch mehr über die der kommunistischen Bestrebungen selbst teilten, konnten diese Beziehungen nicht bis zum Ende der Revolution bestehenbleiben. Der Kampf brach mit voller Wut los.

Der Winter verging so in dumpfen Kämpfen zwischen den Revolutionären und den Gegenrevolutionären, die mit jedem Tag das Haupt kühner erhoben.
 

Illuminated One

Geselle
26. Januar 2022
40
Im Anfang des Monats Februar machte sich Robespierre zum Wortführer einer Bewegung gegen gewisse in die Provinzen entsandte Konventsdelegierte, die, wie Carrier in Nantes und Fouché in Lyon, mit einer verzweifelten Wut gegen die aufständischen Städte vorgegangen waren, ohne zwischen den Rädelsführern dieser Erhebungen und den Menschen aus dem Volke, die sich hatten fortreißen lassen, zu unterscheiden.Man weiß, daß der junge Jullien sich offen über das maßlose Vorgehen der Konventsdelegierten und insbesondere Carriers gegen ihn geäußert hatte. Siehe ›Une mission en Vendée‹.Er forderte Berichterstattung von seiten dieser Delegierten. Er bedrohte sie mit Verfolgungen. Diese Bewegung führte jedoch zu nichts. Am 5. Ventôse (23. Februar) wurde Carrier vom Konvent amnestiert, und das bedeutete, daß alle Akte aller in die Provinzen entsandten Konventsdelegierten, wie groß auch ihre Fehler gewesen sein mochten, verziehen sein sollten. Die Hébertisten triumphierten; Robespierre und Couthon waren krank und nicht zu sehen.

Mittlerweile war Saint-Just von den Armeen zurückgekehrt und hielt am 8. Ventôse (26. Februar) eine große Rede, die einen starken Eindruck machte und alle Karten durcheinanderbrachte. Weit entfernt, von Milde zu sprechen, eignete sich Saint-Just das terroristische Programm der Hébertisten an. Auch er drohte, und stärker als sie. Er versprach ausdrücklich, die Partei der ›Verbrauchten‹ anzugreifen und zeigte damit die Dantonisten, die ›politische Sekte‹, die ›mit langsamen Schritten geht‹, die ›alle Parteien an der Nase führt‹ und die Rückkehr der Reaktion vorbereitet, die von Milde spricht, ›weil diese Männer sich zum Schrecken nicht tugendhaft genug fühlen‹, als nächste Opfer der Guillotine an. Hier hatte er leichtes Spiel, da er im Namen der republikanischen Sittlichkeit sprach, während die Hébertisten – wenigstens in Worten – sich darüber lustig machten und so ihren Feinden die Möglichkeit gaben, sie mit dem Schwarm der ›Profitmacher‹ der Bourgeoisie zu verwechseln, die in der Revolution nur das Mittel sahen, reich zu werden.

Am 28. Ventôse (18. März) verhaftete man Chaumette, den der Wohlfahrtsausschuß am Tag vorher abgesetzt und durch Cellier ersetzt hatte. Der Bürgermeister Pache war ebenfalls von diesem Ausschuß seines Amtes entsetzt worden. Anacharsis Cloots war schon am 8. Nivôse (28. Dezember) unter der Anschuldigung, sich erkundigt zu haben, ob eine Dame auf der Verdächtigtenliste stand, verhaftet worden. Leclerc, der aus Lyon gekommen war, der Freund Chaliers und Mitarbeiter von Roux, wurde ebenfalls in den Prozeß verwickelt.

Die Regierung triumphierte.

Die wahren Gründe dieser Verhaftungen der Mitglieder der radikalen Partei kennen wir noch nicht. Hatten sie eine Verschwörung vorbereitet, um mit Hilfe von Ronsins Revolutionsarmee die Macht in die Hand zu bekommen? Es ist möglich, aber wir wissen nichts Genaues darüber.

Die Hébertisten wurden vor das Revolutionstribunal gestellt, und man trieb die Ungerechtigkeit so weit, daß man das machte, was man ein ›Amalgam‹ nannte. Man verhandelte gleichzeitig gegen Bankiers, deutsche Agenten und gegen Momoro – der sich schon 1789 durch seine kommunistischen Ideen ausgezeichnet hatte und der alles, was er besaß, der Revolution gab –, gegen Leclerc, den Freund Chaliers, und Anacharsis Cloots, ›den Redner der Menschheit‹, der schon 1793 die Republik der Menschheit ins Auge gefaßt und davon zu sprechen gewagt hatte.

Am 4. Germinal (24. März) wurden alle nach einem Prozeß, der drei Tage dauerte, aber nur pro forma stattfand, guillotiniert.

Man kann sich denken, welches Fest dieser Tag für das Lager der Royalisten war, deren es eine Menge in Paris gab. Die Straßen waren voll von Stutzern, die sich aufs köstlichste ausstaffiert hatten und die die Verurteilten verhöhnten, während man sie zum Revolutionsplatz führte. Die Reichen zahlten verrückte Preise, um ganz nahe bei der Guillotine Platz zu bekommen und sich am Sterben des Verfassers des ›Père Duchesne‹ zu erquicken. ›Der Platz wurde zum Theater‹, sagt Michelet. Und ›ringsherum eine Art von Jahrmarkt, die Champs Elysées voll lachender Menschen mit allerlei Gauklern und kleinen Händlern‹. Das Volk blieb düster zu Hause und zeigte sich nicht. Es wußte, daß man seine Freunde tötete.

Chaumette wurde später, am 24. Germinal (13. April) zusammen mit dem früheren Bischof Gobel guillotiniert – das Verbrechen, dessen sie beide beschuldigt wurden, war Irreligion. Die Witwe Desmoulins' und die Witwe Héberts wurden gleichzeitig hingerichtet. Pache wurde geschont, aber an seine Stelle als Bürgermeister kam der unbedeutende Fleuriot-Lescaut, und der Prokurator Chaumette wurde zuerst durch Cellier und dann durch Claude Payan ersetzt, der Robespierre ganz und gar ergeben war und sich mehr um das höchste Wesen kümmerte als um das Volk von Paris.Das Gesetz vom 14. Frimaire (4. Dezember), das die ›revolutionäre Regierung‹ begründete, hatte die gewählten Kommuneprokuratoren durch sogenannte ›Nationalanwälte‹ ersetzt, die vom Wohlfahrtsausschuß ernannt wurden. Chaumette, den man in seinem Amt bestätigt hatte, war also ein solcher Staatsanwalt geworden. Nunmehr, an dem Tage, wo man die Hébertisten verhaftete, am 23. Ventôse (13. März), hatte der Wohlfahrtsausschuß im Konvent ein Gesetz annehmen lassen, das ihm erlaubte, die erwählten Beamten der Kommune, die er abgesetzt hatte, vorläufig zu ersetzen. Nachdem der Ausschuß Pache abgesetzt hatte, ernannte er auf Grund dieser Vollmacht Fleuriot-Lescaut zum Bürgermeister von Paris.

Der Sicherheits- und der Wohlfahrtsausschuß hatten endlich den Sieg über die Kommune von Paris errungen. Der lange Kampf, den dieser Herd der Revolution seit dem 9. August 1792 gegen die offiziellen Vertreter der Revolution geführt hatte, war zu Ende. Die Kommune, die seit neunzehn Monaten für das revolutionäre Frankreich eine Fackel gewesen war, sollte jetzt ein Rad in der Staatsmaschine werden. Damit war der Zusammenbruch unausbleiblich geworden.

Der Triumph der Royalisten war jedoch nach diesen Hinrichtungen so groß, daß die Ausschüsse sich schon von der Gegenrevolution überschwemmt sahen. Man ging schon so weit, daß man jetzt sie für Brissots geliebten ›Tarpejischen Felsen‹ bestimmte. Desmoulins, dessen Verhalten bei der Hinrichtung Héberts unwürdig gewesen war (er selbst hat es erzählt), bereitete eine siebente Nummer seines Blattes vor, die ganz und gar gegen die revolutionäre Regierung gerichtet war. Die Royalisten überließen sich tollen Freudenausbrüchen und drängten Danton zum Angriff gegen die Ausschüsse. Die ganze Masse der Girondisten, die sich mit Dantons Namen deckten, war im Begriff, das Fehlen der hébertistischen Revolutionäre zu benutzen, um einen Staatsstreich zu machen, und dann war die Guillotine Robespierre, Couthon, Saint-Just, Billaud-Varenne, Collot d'Herbois und so vielen andern gewiß. Es war der Triumph der Gegenrevolution schon im Frühjahr 1794. Nunmehr entschlossen sich die Ausschüsse, einen großen Streich nach rechts zu führen und Danton zu opfern.

In der Nacht vom 30. zum 31. März (9. zum 10. Germinal) erfuhr Paris mit Schaudern, daß Danton, Philippeaux und Lacroix verhaftet worden waren. Auf einen Bericht, den Saint-Just im Konvent erstattete (der nach einem Entwurf von Robespierre, der sich bis zum heutigen Tag erhalten hat, verfaßt war), beschloß die Nationalversammlung unverzüglich den Prozeß. Der gehorsame ›Sumpf‹ stimmte, wie man es ihn hieß. Die Ausschüsse machten wiederum ein ›Amalgam‹ und schickten gemeinsam Danton, Desmoulins, Basire, Fabre, der der Fälschung, Lacroix, der der Plünderung angeklagt war, Chabot, der zugestand, hunderttausend Franken für irgendeine Sache von Royalisten erhalten zu haben (ohne sie übrigens auszugeben), den Fälscher Delaunay und den Unterhändler Julien (von Toulouse) vor das Revolutionstribunal.

Der Prozeß wurde kurz abgebrochen. In dem Augenblick, wo die machtvolle Verteidigungsrede Dantons einen Aufstand des Volkes hervorzurufen drohte, wurde den Angeklagten das Wort abgeschnitten.

Alle wurden am 16. Germinal (5. April) 1793 hingerichtet.
 

Illuminated One

Geselle
26. Januar 2022
40
Man versteht, welche Wirkung der Sturz der revolutionären Kommune von Paris und die Hinrichtung von Männern wie Leclerc, Momoro, Hébert und Cloots, denen Danton und Camille Desmoulins und schließlich Chaumette folgten, auf die Bevölkerung von Paris machen mußte. Diese Hinrichtungen wurden in Paris und den Provinzen als das Ende der Revolution aufgefaßt. In den politischen Kreisen wußte man, daß Danton der Sammelpunkt für die Gegenrevolutionäre geworden war. Aber für Frankreich im allgemeinen war er der Revolutionär geblieben, der immer im Vordertreffen der Volksbewegungen gestanden hatte. – ›Wenn diese Verräter sind, wem soll man trauen?‹ fragten sich die Männer aus dem Volke. – ›Aber sind sie Verräter?‹ fragten sich die andern. ›Ist es nicht ein sicheres Zeichen, daß die Revolution zu Ende geht?‹

Gewiß, das war es. Nachdem einmal der Aufstieg der Revolution ins Stocken gekommen war, nachdem sich einmal eine Macht gefunden hatte, die ihr sagte: ›Bis hierher und nicht weiter!‹, und zwar in einem Augenblick, wo ungemein volkstümliche Forderungen nach ihrem Ausdruck suchten, nachdem einmal diese Macht den Männern die Köpfe hatte abschlagen können, die für diese Forderungen den Ausdruck zu finden gesucht hatten, sahen die wahren Revolutionäre, daß das den Tod der Revolution bedeutete. Sie ließen sich nicht von den Worten Saint-Justs fangen, der ihnen erzählte, daß er auch anfinge, so wie die zu denken, die er auf die Guillotine schickte. Sie merkten, es war der Anfang vom Ende.

In der Tat, der Sieg der Ausschüsse über die Kommune von Paris war der Sieg der Ordnung, und in der Revolution bedeutet der Sieg der Ordnung den Schluß der revolutionären Periode. Jetzt gibt es noch einige Zuckungen, aber die Revolution ist zu Ende.

Das Volk, das die Revolution gemacht hatte, fing schließlich an, das Interesse an ihr zu verlieren. Es stieg nicht mehr auf die Straße und überließ sie den Stutzern.

Die Revolution war vom Bürgertum verraten worden.
Die große Französische Revolution begann im Jahre 1789 und wurde 1793 zerschlagen vom Bürgertum welches die Revolution verriet.

Es folgte das Terror-Regime der Jakobiner und letztlich die Restauration der Monarchie, indem Napoleon Bonaparte zum Kaiser gekrönt wurde. Es folgten die Napoleonischen Kriege und das Zeitalter der Reaktion.

Die Jahrhundertwende sah eine Verbreitung anderer revolutionärer Gesellschaften in ganz Europa, die die Formen der Freimaurerei und der Illuminaten nachahmten, darunter die Charbonnerie und Carbonari, die Mazzini und le Monde, die alle ein internationales Netzwerk revolutionärer Bewegungen mit bestimmten ideologischen Fundamenten, wenn auch nicht mit organisatorischer Festigkeit praktizierten. Die Politik Babeufs (1760–1797), der nach der Französischen Revolution als Hauptagent der „Verschwörung der Gleichen“ inhaftiert wurde (und Proudhons Argument „Eigentum ist Diebstahl“ um dreiundvierzig Jahre vorwegnahm) als auch die Politik von Phillipe Buonarotti (1761–1837), der 1809 die Sublime Perfect Masters gründete, weisen ebenfalls eine Familienähnlichkeit auf.

Babeuf erkannte, dass „die Institution des Privateigentums eine Überraschung sei, die der Masse einfacher und ehrlicher Seelen aufgezwungen wurde um sie zu entrechten, zu knechten und zu versklaven. "Die Gesetze dieser Institution müssen notwendigerweise die Existenz der Glücklichen und Unglücklichen von Herren und Sklaven herbeiführen. Das Gesetz der Vererbung ist äußerst missbräuchlich. . . Daraus folgt, dass dieser Besitz durch wenige reine Usurpation ist. . .was auch immer ein Individuum an dem Land und seinen Früchten hortet, das über seine eigene Ernährung hinausgeht, ist der Gesellschaft gestohlen worden“, in Fried und Sanders, S. 63–64). Buonarotti hatte eine geringe Meinung von der etablierten Freimaurerei, ließ aber dennoch nur Freimaurer in die Bruderschaft ein, um die etablierten Logen als Hort für revolutionäre Ideen in christlicher Sprache zu nutzen. Jeder Kandidat für das Oberkommando der Erhabenen Vollkommenen Meister musste eine Freimaurerloge infiltrieren und dort zu einer Schlüsselposition aufsteigen durch deren Hierarchien, um damit erfolgreich die Struktur der Logen zu verändern, in der Toskana, im Piemont und in der Lombardei, indem sie eine dritte Stufe hinzufügt, welche die Hierarchie der Logen mit ihrer eigenen verzahnt.

Es machte einen gewissen praktischen Sinn, dies alles heimlich zu organisieren, wie es Babeuf und Buonarotti (jenseits von Weishaupt) um die Jahrhundertwende um 1800 herum vorschlugen, während nach der Französischen Revolution die feudalen Dynastien Russlands, Österreichs, Preußens, Italiens und Spaniens mächtige Verbündete in allen anderen europäischen Ländern und der katholischen Kirche eine eigene internationale reaktionäre Organisation gebildet hatten, die sich zu gewaltsamen Aktionen innerhalb von Staaten verpflichtete um diese Revolutionären mit Stumpf und Stil "auszurotten", im Keime zu "eliminieren" und zu zerschlagen, in denen sich absolute Souveräne von „revolutionären Einbrüchen“, wie Zar Nikolaus es nannte, bedroht fühlten.

Diese konservativen Regierungsmächte formierten sich auf dem Wiener Kongress 1814 als „Heilige Allianz“ und kooperierten bei internationalen Veröffentlichungsverboten, der Überwachung und Repression von so genannten "Militanten". Dies führte zu ernsthaften praktischen Problemen. Um die vorherrschende politische Stimmung zu verdeutlichen, betrachten wir die Antwort der brüderlichen Demokraten an die Brüsseler Demokraten (damals unter der Führung von Karl Marx, einem geheimen Agenten dieser Heiligen Allianz welcher den Sozialismus unterwandern und ausspionieren sollte) im Jahr 1846: „Er, [Marx] wird Ihnen sagen, mit welcher Begeisterung wir sein Erscheinen und die Verlesung Ihrer Ansprache begrüßt haben. . . Wir empfehlen die Bildung eines demokratischen Kongresses aller Nationen und freuen uns, dass Sie den gleichen Vorschlag öffentlich gemacht haben. Die Verschwörung der Könige muss mit der Verschwörung des Volkes beantwortet werden. . .”.

Mit anderen Worten, die pyramidenförmige Struktur aller revolutionären Organisationen, in der jede Ebene der Pyramide nur ihre unmittelbaren Vorgesetzten kannte, hatte eindeutig eine praktische Funktion, da sie Revolutionäre in dieser Zeit der zunehmend gefestigten Staatsmacht vor Repressionen und vor Überwachung schützte. Die Ähnlichkeiten waren nicht unbedingt darauf zurückzuführen, dass ehemalige Illuminati-Mitglieder neue Gruppen gründeten, sondern teilweise auf die ängstlichen Berichte der damaligen Regierungen, die die ironische Wirkung hatten, andere dazu zu inspirieren, die Strategie auszuprobieren. Die spezifische Organisation und Ritualisierung all dieser revolutionären Aktivitäten hatte offensichtlich noch andere Funktionen: Die Bruderschaften bekräftigten und vereinten die Bestrebungen illuminierter Männer, deren Ziel es war, die Menschheit zur Vollkommenheit auf (dieser) Erde zu führen.
 

Illuminated One

Geselle
26. Januar 2022
40
Einige bekannte Mitglieder und Illuminierte des Ordens und seiner Nachfolgeorganisationen, nur die Prominentesten Mitglieder:

1. Immanuel Kant (1724 - 1804)
2. Joseph Jérôme Lefrançois de Lalande (1732 – 4 April 1807)
3. Jean Sylvain Bailly (1736 – 1793)
4. Graf Alessandro di Cagliostro (2 June 1743 – 26 August 1795) das Pseudonym des Okkultisten Giuseppe Balsamo in Französisch besser bekannt unter dem Namen Joseph Balsamo).
5. Jean Paul Marat (1743 in Boudry, Fürstentum Neuenburg, heute Kanton Neuenburg, Schweiz; † 13. Juli 1793)
6. Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (1743 in Ribemont; † 29. März 1794) in Bourg de l’Égalité, jetzt Bourg-la-Reine)
7. Antoine Laurent de Lavoisier (1743 in Paris; † 8. Mai 1794)
8. Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, (1744 - 1803)
9. Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans - Ludwig Philipp II. Joseph, Herzog von Orléans - Cousin des Königs Louis XVI. (* 13. April 1747 in Saint-Cloud; † 6. November 1793), genannt Philippe Égalité
10. Adam Weishaupt (1748 – 1830)


11. Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (1749 - 1832)
12. Honoré Gabriel Victor de Riqueti, comte de Mirabeau seit dem 13. Juli 1789 Marquis de Mirabeau (1749 - 1791)
13. Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr Knigge (1752 - 1796)
14. Jacques-Pierre Brissot de Warville, genannt Brissot (1754 in Chartres; † 31. Oktober 1793)
15. Wolfgang Amadeus Mozart, der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb (1756 - 1791)
16. William Godwin (1756 - 1836)
17. Jacques René Hébert (1757 – 24 March 1794)
18. Maximilien de Robespierre (1758 in Arras; † 28. Juli 1794) getauft Maximilien-François-Marie-Isidore)
19. Mary Wollstonecraft (1759 - 1797)
20- Georges Jacques Danton (1759 in Arcis-sur-Aube, Département Aube; † 5. April 1794)


21. Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (1759 - 1805)
22. Benoît Camille Desmoulins (1760 in Guise; † 5. April 1794)
23. Henri de Saint-Simon (eigentlich Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Saint-Simon; * 17. Oktober 1760 in Paris; † 19. Mai 1825 ebenda)
24. François Noël Babeuf (genannt Gracchus Babeuf; * 23. November 1760 in Saint Nicaise bei Saint-Quentin; † 27. Mai 1797 in Vendôme)
25. Phillipe Buonarotti (1761–1837),
26. Ludwig van Beethoven (1770-1827)
27. Robert Owen (1771 - 1858)
28. Charles Fourier (* 7. April 1772 in Besançon; † 10. Oktober 1837 in Paris)
29. William Thompson (1775-1833)
30. Carl Ludwig Börne (* 6. Mai 1786 im jüdischen Ghetto von Frankfurt am Main als Juda Löb – auch Löw – Baruch; † 12. Februar 1837 in Paris)


31. Percy Bysshe Shelley (1792 - 1822)
32.. Mary Shelley (1797 - 1851), geborene Mary Godwin, häufig auch als Mary Wollstonecraft Shelley
33. Josiah Warren (* 1798 in Boston, Massachusetts; † 14. April 1874 ebenda)
34. Arnold Ruge (1802 - 1880)
35. Ludwig Andreas Feuerbach (1804 - 1872)
36. Ernst Theodor Echtermeyer (1805 - 1844)
37. Giuseppe Mazzini (22 June 1805 – 10 March 1872)
38. Max Stirner Pseudonym, eigentlich Johann Caspar Schmidt (1806 - 1856)
39. Lysander Spooner (* 19. Januar 1808 in Athol, Massachusetts; † 14. Mai 1887 in Boston)
40. David Friedrich Strauß (1808 - 1874)


41. Karl Friedrich Köppen (1808 - 1863)
42. Adolf Friedrich Rutenberg (1808 - 1869)
43. Victor Prosper Considerant (12 October 1808 – 27 December 1893)
44. Pierre-Joseph Proudhon (1809 - 1865)
45. Bruno Bauer (1809 - 1882)
46. Ludewig Gottlieb Carl Nauwerck (auch Karl, (1810 - 1891)
47. Wilhelm Emil Gustav Julius (1810 - 1851)
48. Jean-Joseph-Charles-Louis Blanc (1811 - 1882) - Begründer der Sozialdemokatie
49. Moses Hess (auch Moses Heß, Moritz Heß und Maurice Hess; (1812 - 1875)
50. Maximilian Eduard Meyen (1812 - 1870)


51. Richard Wagner (1813–1883)
52. Ludwig Hermann Franz Buhl (1814 - 1882)
53. Mikhail Alexandrovich Bakunin (1814 - 1876)
54. Robert Eduard Prutz (1816 - 1872)
55. Georg Friedrich Rudolf Theodor Andreas Herwegh (1817 - 1875)
56. Henry David Thoreau (* 12. Juli 1817 in Concord, Massachusetts; † 6. Mai 1862
57. Karl Theodor Ferdinand Grün (1817 - 1887)
58. Edgar Bauer (1820 - 1886)
59. Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, * 11. November 1821 in Moskau; † 9. Februar 1881 in Sankt Petersburg)
60. Gustave Lefrançais (1826-1901)


61. Élie Reclus (16 June 1827, Sainte-Foy-la-Grande – 11 February 1904, Brussels)
62. Giuseppe Fanelli (13 October 1827 – 5 January 1877)
63. Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (1828 - 1910)
64. Jacques Élisée Reclus (French: [ʁəkly]; 15 March 1830 – 4 July 1905)
65. Louise Michel (* 29. Mai 1830 auf Schloss Vroncourt in Vroncourt-la-Côte, Département Haute-Marne; † 9. Januar 1905 in Marseille)
66. George Engel (* 15. April 1836 in Kassel; † 11. November 1887 in Chicago)
67. Nicolas Alonso Marselau (1840-1882)
68. Tomàs Gonzáles Morago (??-1885)
69. Jean-Louis Pindy (1840-1917)
70. Charles (Carlos) Alerini, né le 22 mars 1842 à Bastia et mort le 24 juillet 1901 à Vinh (Tonkin)


71. Fürst Pjotr Alexejewitsch Kropotkin (1842 - 1921)
72. James Guillaume (February 16, 1844, London – November 20, 1916, Paris)
73. Rafael Farga i Pellicer, also known as the "Just Pastor of Pellico", (1844, Barcelona - Aug. 14, 1890)
74. Adhémar Schwitzguébel (1844-1895)
75. Friedrich Wilhelm Nietzsche (* 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar)
76. Johann Most (* 5. Februar 1846 in Augsburg, Königreich Bayern; † 17. März 1906 in Cincinnati)
77. Lodovico Nabruzzi (25 June 1846 – 12 February 1916)
78. Carlo Cafiero (* 1. September 1846 in Barletta; † 17. Juli 1892 in Nocera Inferiore)
79. Prince Varlam Cherkezishvili (15 September 1846 in Tiflis – 18 August 1925 in London) also known as Warlaam Tcherkesoff or Varlam Cherkezov in Russian manner.
80. Samuel "Sam" Fielden (February 25, 1847 – February 7, 1922)


81. Sergey Gennadiyevich Nechayev (Russian: Серге́й Генна́диевич Неча́ев) (2 October 1847 – 21 November or 3 December 1882)
82. Albert Richard Parsons (* 24. Juni 1848 in Montgomery, Alabama; † 11. November 1887 in Chicago, Illinois, USA, gehängt)
83. Oscar Neebe (* 12. Juli 1850 in New York City; † 22. April 1916 in Chicago)
84. Camille Camet (1850-??)
85. Ernest Nys (1851 - 1920)
86. Lucy Eldine Gonzalez Parsons, auch Lucia Gonzalez (1851 in Virgina – 7. März 1942)
87. Andrea Costa (geboren am 30. November 1851 in Imola; gestorben am 19. Januar 1910 ebenda)
88. Michael Schwab (August 9, 1853 – June 29, 1898)
89. Sofia L'vovna Perovskaya, (St. Petersburg, 13. September 1853 - St. Petersburg, 15. April 1881 )
90. Errico Malatesta (* 14. Dezember 1853 in Capua/Provinz Caserta; † 22. Juli 1932 in Rom)


91. Benjamin Ricketson Tucker (* 17. April 1854 in South Dartmouth, Massachusetts; † 22. Juni 1939 in Monaco)
92. August Vincent Theodor Spies (* 10. Dezember 1855 auf Burg Landeck (Rhön), Hessen; † 11. November 1887 in Chicago, Illinois)
93. Adolph Fischer (1858 – November 11, 1887)
94. Henri Jean Guillaume Martin (1860 - 1943)
95. Johann Silvio Gesell (* 17. März 1862 in Sankt Vith, Rheinprovinz; † 11. März 1930)
96. John Henry Mackay (* 6. Februar 1864 in Greenock, Schottland; † 16. Mai 1933 in Berlin-Charlottenburg)
97. Louis Lingg, geboren als Ludwig Höfler, auch Ludwig Link (* 9. September 1864 in Schwetzingen oder Mannheim; † 10. November 1887 in Chicago)
98. Max Heinrich Hermann Reinhardt Nettlau (30 April 1865 – 23 July 1944)
99. Voltairine de Cleyre (* 17. November 1866 in Leslie, Michigan; † 20. Juni 1912 in Chicago)
100. Emma Goldman (15. Junijul. / 27. Juni 1869 greg. in Kowno, Russisches Kaiserreich – 14. Mai 1940 in Toronto, Kanada)
101. Gustav Landauer (* 7. April 1870 in Karlsruhe; † 2. Mai 1919 in München-Stadelheim)
102. Alexander Berkman, ursprünglich Owsei Ossipowitsch Berkman (* 21. November 1870 in Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 28. Juni 1936 in Nizza, Frankreich durch Suizid)
103. Rudolf Rocker (* 25. März 1873 in Mainz; † 19. September 1958
104. Erich Kurt Mühsam (geboren am 6. April 1878 in Berlin; gestorben am 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg)
105. Augustin Souchy Bauer (* 28. August 1892 in Ratibor, Oberschlesien; † 1. Januar 1984 in München)
106. Heinrich Theodor Böll (* 21. Dezember 1917 in Köln; † 16. Juli 1985 in Kreuzau-Langenbroich)
107. Sir Peter Alexander Baron von Ustinov, CBE, FRSA (* 16. April 1921 in London; † 28. März 2004 in Genolier, Kanton Waadt)
108. Avram Noam Chomsky (* 7. Dezember 1928 in Philadelphia, Pennsylvania, USA)
109. Penny Lapsang Rimbaud (born Jeremy John Ratter, 8 June 1943)
110. Gee Vaucher (born 1945 in Dagenham, Essex, England


111. John F. Loder (7 April 1946 – 12 August 2005)
112. Eve Libertine (born Bronwyn Lloyd Jones; born 1949)
113. Horst Stowasser (* 7. Januar 1951 bei Wilhelmshaven; † 30. August 2009 in Ludwigshafen am Rhein)
114. Andrew "Andy" Palmer, also known as N. A. Palmer, 19 April 1956
115. Steve Ignorant (born Steven Williams in 1957)
116. Phil Clancey, known as Phil Free
117. Peter Wright
118. Joy De Vivre (real name: Joy Haney)
119. Mick Duffield
120. Steve Herman


121. Woodrow Tracy „Woody“ Harrelson (* 23. Juli 1961 in Midland, Texas)
122. Miley Ray Cyrus (* 23. November 1992 in Nashville, Tennessee als Destiny Hope Cyrus, bürgerlich Miley Ray Hemsworth)

im 19 Jh. unterwandert durch:
Karl Marx (auch Carl; (1818 - 1883)
Friedrich Engels (1820 - 1895)
Bornstadt
 

Illuminated One

Geselle
26. Januar 2022
40
(Man erinnert sich nicht immer daran, dass Richard Wagner ein aktiver Propagandist des revolutionären Denkens war und zu allen relevanten Themen seiner Zeit schrieb: kommunistische Essays, subversive Staatsauffassungen, die Bedeutung revolutionärer Aktivitäten – all das beanspruchte seine Aufmerksamkeit. Während der sächsischen Revolution von 1848 und 1849 kämpfte er in Straßenschlachten hinter den Barrikaden und musste um sein Leben zu retten aus Sachsen fliehen. Er hatte tiefes Mitgefühl für diese Zeit europäischer Hoffnung und Enttäuschung )

Richard Wagner war auch am Dresdner Maiaufstand 1849 beteiligt, auf den Bakunin den größten Eindruck gemacht hatte, und der in seinen Schriften von damals selbst die Anarchie offen anerkannte. Es ist erstaunlich zu entdecken, dass Bakunin das Vorbild für Wagners Siegfried war.

Wagners Siegfried ist ein anarchistischer Held, blitzende Schwerter, spritzendes Blut, Heldenmut, er ist ein Ritter, doch seine Zeit ist vorbei, was soll er tun, er ist ein Ritter, Drachen, Prinzessinnen, blutige Schlachten, Verräter wie Marx, die nach seinem Leben trachten. Ade, ade, heh-eh-heh. Blitzende Schwerter, spritzendes Blut. In Turnieren bewiesener Heldenmut. Bakunin war das Vorbild für Wagners Siegfried, und Nietzsche bestätigt es uns .... das ist wirklich eine wichtige Entdeckung,

In "The Perfect Wagnernite", auf Seite 49, verwendet Shaw den rätselhaften Ausdruck "Siegfried Bakoonin", wenn er über Siegfried aus Richard Wagners Ring-Zyklus spricht. Der Hinweis bezieht sich auf Wagners anarchistischen Freund, der neben Bakunin an den europäischen Aufständen von 1848 / 1849 teilnahm [...] Der Grund dafür, dass Shaw den Ausdruck "Siegfried Bakunin" verwendet, liegt darin, dass Siegfried ein anarchistischer Zerstörer der Macht der alten feudalen Ordnung ist, oder des l'ancien Regime, einschließlich der Macht religiöser Institutionen. Das Symbol der bedrückenden Macht über die Menschheit ist Wotans Speer. In diesen Speer sind alle Eide (oder in unserer Welt, Verträge, Gesetze, Regeln, Verträge usw.) eingraviert. Als Siegfrieds Schwert Wotans Speer zerschmettert, zerschmettert er die Macht der Götter über die Menschheit. Siegfried ist ein wilder und widerspenstiger anarchistischer Held ohne den geringsten Respekt vor traditioneller Autorität. Er ist ein Ritter, doch seine Zeit ist vorbei. ade - eh - eh - eh.

Für manche Leute mag diese Interpretation ein Schock sein. Die Richtigkeit von Shaws Interpretation wird jedoch von Friedrich Nietzsche bestätigt.

Im Fall Wagner schrieb Nietzsche:

„Wagner hatte sein ganzes Leben lang an die soziale Revolution geglaubt, wie nur ein Franzose jemals daran geglaubt haben konnte. Also durchsuchte er alle mythischen Runen und glaubte, in Siegfried seinen perfekten Revolutionär gefunden zu haben.“ Oder, um Shaws Ausdruck zu verwenden, er ist "Siegfried Bakunin". Siegfried ist der anarchistische Zerstörer der alten Ordnung. Es steht fest, dass Wagner Nietzsche die Erkenntnis über Siegfried als anarchistischen Revolutionshelden direkt anvertraut hat.

Nietzsche fährt fort:

„Woher kommt alles Übel der Welt?“ fragte sich Wagner. Aus „alten Schwüren“, antwortete er, wie alle überzeugten Revolutionäre. Im Klartext: von Konventionen, Gesetzen, Moralvorstellungen, Institutionen – allem, wovon die alte Welt, welche von der alten Gesellschaft getragen wird.

„Wie kann man die Welt von ihren Übeln befreien? Wie kann man die alte Gesellschaft abschaffen?“ Nur indem man „Eiden“ (Traditionen, und der herrschenden Moral) den Krieg erklärt. […]

Genau das macht Siegfried. Damit beginnt er frühreif, sehr edel: Schon sein Ursprung ist eine Kampfansage an die konventionelle Moral. . .

Siegfried fährt fort, wie er begonnen hat: Er folgt nur seinem ersten Impuls, wirft alles Traditionelle, alle Achtung, alle Angst über Bord. . . Er rennt respektlos antike Gottheiten nieder.

aus - Der Fall Wagner -

Die Eröffnung von "Also sprach Zarathustra" von Richard Strauss

Aus diesem Grund schließe ich, dass George Bernard Shaws Interpretation des Rings des Nibelungen richtig ist. Shaws Satz "Siegfried Bakunin" fängt Wagners Absicht, einen anarchistischen revolutionären Helden zu schaffen, genau ein. Im konterrevolutionären Nazi-Regime dachten sie törichterweise, sie befänden sich auf einer gottgegebenen Kriegsmission und hielten Siegfried für einen aggressiven deutschen Militärhelden. Die Beweise zeigen jedoch, dass Wagner das genaue Gegenteil im Sinn hatte. Wagner schrieb deshalb seinen Ring-Zyklus über die Zerstörung des Kriegsgottes. Doch auch heute noch empfinden viele konservative Opernbesucher die revolutionäre Idee von Gott und der in Flammen aufgehenden alten Ordnung im Ring als so schockierend, dass sie lieber an perverse märchenhafte, konterrevolutionäre Wagner-Interpretationen glauben würden.

Bakunin war das Vorbild für Wagners Siegfried und Marx war das Vorbild für Wagners Drachen welcher von Siegfried Bakunin überwunden werden muss.

Im 19. Jahrhundert waren diese symbolischen Assoziationen den Beteiligten jedoch sehr wohl bekannt und ihre Übernahme spiegelte ihre mystische und historische Bedeutung wider.
 

Illuminated One

Geselle
26. Januar 2022
40
Illumination in der IWA

In der Mitte des 19. Jahrhunderts hatten viele Mitglieder der Freimaurergesellschaft das Gefühl, dass der proletarische Kampf mit ihrer größeren Sache zusammenfiel, und die Verwendung freimaurerischer Organisationen als Deckmantel für revolutionäre Aktivitäten war nun eine lange Tradition, ebenso wie die Tendenz, diese zu verwenden in Freimaurerriten, Bräuche und Ikonen symbolisieren symbolisch die Werte von Gleichheit, Solidarität, Brüderlichkeit und Arbeit.

Pierre-Joseph Proudhon, ein Freimaurer, der die Gründung der IWA miterlebte, schrieb:

„Der freimaurerische Gott ist weder Substanz, Ursache, Seele, Monade, Schöpfer, Vater, Logos, Liebe, Paraklet, Erlöser. . .Gott ist die Personifikation des universellen Gleichgewichts.“ Die Gleichheit selbst. Die Freiheit jedes einzelnen ist die Anarchie selbst.

Sogar Bakunin vertrat, während er den persönlichen Gott seiner russisch-orthodoxen Kindheit ablehnte, einen pantheistischen Revolutionismus. In einem Brief an seine Schwester (1836) schrieb er:

„Lass dir die Religion zur Grundlage und Wirklichkeit deines Lebens und deiner Handlungen werden, aber lass sie die reine und zielstrebige Religion der göttlichen Vernunft und der göttlichen Liebe sein. . .

**Wenn in uns Religion und ein inneres Leben auftauchen, dann werden wir uns unserer Stärke bewusst, denn wir spüren, dass Gott in uns ist, derselbe Gott, der eine neue Welt schafft, eine Welt absoluter Freiheit und absoluter Liebe. . . das ist unser Ziel.“


Wie Julius Braunthal beispielsweise schreibt, war es tatsächlich Buonarottis Buch Babeuf and the Conspiracy for Equality (Die Verschwörung der Gleichen), das „der Nachwelt die Ideen und Methoden der Babeuvisten vermittelte. Es erschien 1828 in Brüssel und zwei Jahre später in Paris. 1838 veröffentlichte der Chartistenführer Bronterre O’Brian eine englische Übersetzung.

Marx las das Buch 1844 und überlegte zusammen mit Engels, eine deutsche Ausgabe zu veranlassen, die von Moses Hess übersetzt werden sollte.“

Siehe auch Arthur Lehning, From Buonarroti to Bakunin – Studies in International Socialism (Brill: Leiden, 1970).

Bakunin wurde in den 1840er Jahren in Paris Mitglied des Ordens; siehe Nunzio Pernicone. Italienischer Anarchismus, 1864-1892. (New Jersey: Princeton University Press. 1993, S. 16, passim) zur Erörterung von Bakunins Maurerwerk und Aktivitäten in Florenz.

Das ganze 19. Jahrhundert hindurch waren Marx und Engels die einzigen Akteure der revolutionären Szene, die sich durch diese Art von Mystik ständig ärgerten und diese zu vernichten suchten. Proudhons Geschwafel über Gott als universelles Gleichgewicht waren die Art, gegen die Marx und Engels Einwände erhoben und mit ihrer eigenen Art des „wissenschaftlichen Sozialismus“ kontrastiert hatten – „die Franzosen lehnen die Philosophie ab und verewigen die Religion, indem sie sie mit sich in den projizierten neuen Zustand der Gesellschaft hineinziehen“. schrieben Marx und Engels”.

Bakunin und Marx waren sich in diesem und in einigen anderen Punkten uneinig, wobei die berühmteste die Rolle des Staates ist. Während Marx eine staatliche Diktatur des Proletariats für ein notwendiges Moment seiner historischen Dialektik hielt, vertrat Bakunin die Idee einer geheimen revolutionären Organisation, die „dem Volk zur Selbstbestimmung verhelfen würde, ohne die geringste Einmischung durch irgendeine Art von Herrschaft, selbst“ wenn diese nur temporär oder vorübergehend [transitional] seien.“
Über Marx und seinen Kreis schrieb Bakunin an seinen Freund Herwegh:

Die deutschen Arbeiter, Bornstadt, Marx, Engels – besonders Marx – vergiften die Atmosphäre. Eitelkeit, Böswilligkeit, Klatsch, Anmaßung und Prahlerei in der Theorie und Feigheit in der Praxis. Dissertationen über Leben, Handeln und Gefühl – und völlige Abwesenheit des Lebens, der Handlung und des Gefühl – und wieder völlige Abwesenheit des Lebens. Ekelhafte Schmeicheleien der fortgeschritteneren Arbeiter – und leeres Gerede. Feuerbach ist ihnen zufolge ein „Bourgeois“, und der Beiname BOURGEOIS! wird bis zum Überdruss von Leuten geschrien, die von Kopf bis Fuß bürgerlicher sind als irgendjemand in einer Provinzstadt - kurz, Dummheit und Lüge, Lüge und Dummheit. In einer solchen Atmosphäre kann niemand frei atmen. Ich halte mich von ihnen fern und habe offen erklärt, dass ich nicht zu ihrem Kommunistischen Handwerkerverein gehe und mit dieser Organisation nichts zu tun habe.

Später, im Juni 1848, ging Bakunin nach Berlin und Breslau und dann nach Prag, wo er versuchte, den Slawenkongress in eine revolutionär-demokratische Richtung zu beeinflussen. Nach der Teilnahme an dem wochenlangen Aufstand, der brutal niedergeschlagen wurde, kehrte er nach Breslau zurück.

Im nächsten Monat trafen sich Bakunin und Marx in Berlin wieder, und es kam zu einer zögerlichen Aussöhnung. Bakunin erinnerte sich an den Vorfall im Jahr 1871: „Gemeinsame Freunde veranlassten uns, uns zu umarmen, und während unseres Gesprächs bemerkte Marx halb lächelnd: ‚Weißt du Bakunin, dass ich jetzt der Chef einer kommunistischen Geheimgesellschaft bin, so diszipliniert, dass ich einem Mitglied nur sagen bräuchte, "Töte Bakunin", dann wärst du sofort tot?" ’

Zitiert nach James Guillaume; Michael Bakunin (Biographie) August 1907
 

Illuminated One

Geselle
26. Januar 2022
40
Somit haftete diese marxsche Verleumdung Bakunin für den Rest seines Lebens hinterher, Verhaftung durch die sächsische Gendarmerie, verhaftet wurde nicht nur Bakunin in Chemnitz in der Nacht vom 9 auf den 10 Mai 1849, sondern auch Röckel und Heubner, Richard Wagner konnte sich im Hause seiner Schwester verstecken und entging nur darum der Verhaftung und es kostete Bakunin schließlich ganze 12,5 Jahre seines Lebens (vom 10.Mai 1849- 13. Dez.1861) bevor er es schaffte die Revolution weiter zu führen.

Nach Einkerkerung in Ketten in der Dresdener Frohnveste und von der Nacht des 24. —25. Mai ab in der Neustädter Kavalleriekaserne wurden Bakunin, Heubner und Röckel in der Nacht des 28.—29. August in die Festung Königstein gebracht. Bakunins Stimmung zeigen einige Festungsbriefe an seinen Freund Reichel; in den Verhören gab er seine Ideen und Handlungen offen zu und verweigerte jede Aussage über andere. Am 14» Januar 1850 wurde das Todesurteil erster Instanz, am 16. April das zweiter Instanz verkündigt, Anfang Juni dasselbe in lebenslängliche Zuchthaustrafe umgewandelt, welche Heubner bis 1859, Roeckel bis 10. Januar 1862 durchmachten.

Gegenüber Roeckel welcher bis 1862 eingesperrt blieb war Bakunin's Schicksal fast günstiger; in der Nacht des 13. Juni 1850 an Oestereich ausgeliefert und im St. Georg's Kloster auf dem Hradschin (Prag), seit März 1851 in Olmütz in härtester Haft gehalten und beständig über die Prager Maiverschwörung inquiriert,

Bakunin wurde am 15. Mai 1851 zum Tode durch den, Strang verurteilt, aber gleichzeitig zu lebenslänglichem schwerem Kerker begnadigt und bald darauf an Russland ausgeliefert was er momentan freudig begrüßte; denn so schlecht wie in Oesterreich war es ihm nirgends gegangen.

Er wurde in den Alexeiravelin der Peter-Paul-Festung (St. Petersburg) gebracht; ein Prozess fand nicht statt und er wusste sich den Zumutungen von Geständnissen durch Abfassung eines allgemeinen, an Nikolaus gerichteten Briefes oder Memoire zu entziehen und wurde dann in Ruhe gelassen. Zu Beginn des Krimkriegs, 1854, wurde er nach Schlüsselburg gebracht. Er litt am Skorbut, verlor die Zähne und gelangte, als er auch nach Nikolaus Tode nicht freigelassen wurde, in einen Gemütszustand, der mit Selbstmord hätte enden sollen, wenn es nicht seiner Familie gelungen wäre, im März 1857 seine Verschickung zur Ansiedelung nach Westsibirien zu erlangen.

So wurde er, nach einer Woche in St. Petersburg und einem Tage in seinem Geburtsort, im April 1857 nach Tomsk geführt. Hier und später in Ostsibirien war er zwar der Aufenthaltsbeschränkung und der Polizeiaufsicht unterworfen, aber im übrigen ganz frei, und er wusste sich bald eine Stellung und einen moralischen Einfluss zu verschaffen, wie sie politisch Verschickte wohl stets innerhalb engerer Kreise, aber wohl nie in diesem Umfang gewannen.

Wir sehen ihn im Verkehr mit Dekabristen und Petraschevcy (1848-er Verbannten), mit Polen und jungen Sibiriern, mit denen er die Idee der Vereinigten Staaten von Sibirien erörtern mochte; später beschäftigten ihn mit seinem Verwandten, dem Gouverneur von Ostsibirien, Graf Murawieff Amurski, noch viel weitergehende Pläne, die uns, die wir diese Personen nicht selbst kennen, fast unbegreiflich erscheinen müssen. Wir sehen Bakunin an verschiedenen Angelegenheiten Anteil und Partei nehmen, wo wir wünschen würden, ihn sich ganz fernhalten zu sehen; aber er folgte offenbar einem Zug seines Wesens, der ihm solche Abstinenz unmöglich machte, wie wir dies auch sonst vielfach sehen.

Murawieff - Amurski's Bemühungen um Bakunins völlige Begnadigung blieben erfolglos und letzterer suchte die Üebersiedelung nach Ost-Sibirien zu erreichen, und kam im März 1859 nach Irkutsk ; er reiste dann im Dienst der Amur-HandeLskompagnie in Transbaikalien (östlich von Irkutsk); später erhielt er eine andere Stelle bei der Goldproduktion. Als Murawieff-Amurski Sibirien verlassen hatte, führte er 1861 seinen Fluchtplan erfolgreich durch; es ist jetzt bekannt, dass diese Flucht ihm keine physischen Entbehrungen auflegte, aber an seine Geschicklichkeit, eine Reihe von Personen durch sein sicheres Benehmen zu täuschen, grosse Ansprüche stellte; er wusste bis zum letzten Monat, bis nach der Ankunft in Japan, seine Flucht den russischen Beamten und Schiffskapitänen als eine legale Geschäfts- und Studienreise hinzustellen, die ihn — nach Verlassen von Irkutsk am 5./17. Juni 1861 — den Amur hinab nach Nikolajewsk (2./17 Juli), dann erst südlich die Küste entlang, bald aber, durch Wechseln des Schiffes, nach Hakodadi in Japan (August) brachte. Von dort nach Yokohama und am 17. September nach San Francisco, Californien (15. Okt); am 21. Oktober nach Panama, zu Lande nach Aspinwall, am 6. November nach New-York (15. November); am 14. Dez. nach Liverpool; am 27. Dezember 1861 Ankunft in London, wo er sich direkt zu Herzen und Ogareff begab und in deren Familienkreis, wo er des Abends unerwartet ankam, brüderlich empfangen wurde und ganz der Alte war. Schon in Japan hatte er einen Dresdener Maikämpfer, W. Heine, getroffen und war mit diesem nach San Francisco gereist, die Schiffsliste enthält seinen Namen. In San Francisco und besonders in New-York traf er alte Bekannte usw., sodass seine Flucht sich unter glücklichen Verhältnissen vollzog. Seine Frau, Antonie, die Tochter eines Polen, die er 1858 in Tomsk geheiratet hatte, konnte erst im Frühjahr 1863 in Stockholm wieder mit ihm zusammentreffen.

Bakunin verbrachte also Jahre in sächsischen Kerkern, in österreichischen Gefängnis-Festungen, sowie in den berüchtigten Kellerverließen der Peter und Pauls-Festung in Sankt Petersburg, wo ihm alle Zähne nach und nach ausfielen durch Skorbut. Nirgendwo jedoch wurde er schlechter behandelt und gefoltert als bei den Österreichern, wogegen die Peter und Paulsfestung eine wahre Erleichterung für ihn war. Sowie in der Verbannung in Sibirien, Flucht über Japan, USA, Kalifornien, Panama, zu Fuß über die Panama Landbrücke zum Ufer der Karibik, USA, New York und über den Atlantik zurück nach Europa, bis er im Dez. 1861 wieder in Europa in Liverpool eintraf am 14 Dezember 1861, und sich auf nach London machte und dort am Abend des 27 Dezember herzlichst von seinen Freunden Herzen und Ogareff begrüßt wurde. Bakunin machte sich sofort an die Arbeit die unterbrochene Revolution von 1848/1849 wieder aufzunehmen.

Bakunin suchte nun durch aufopfernde Thätigkeit nach allen Seiten hin, d. h. durch Appelle an so viele seit 1849 schlummernde oder erloschene und an neu entstandene revolutionäre Elemente, die verlorenen Jahre zu ersetzen. Garibaldis Zug nach Sizilien und Neapel, der bevorstehende polnische Aufstand, die Ausdehnung der radicalen Propaganda in Russland, dies und anderes kündigten eine neue Zeit der Bewegung an, wie die Sechziger Jahre es in der That waren, bis durch den Krieg von 1870—71 die grossen Staaten vorläufig definitiv constituiert wurden und die Reaktion eine neue und lange Periode Lebensfrist wieder gewann. M. B.'s Bemühungen waren vielfach erfolglos: unter den 48 ern war er fast der einzige jung Gebliebene, und es dauerte Jahre, bis er eine Reihe meist jüngerer Leute voll und ganz gewann, und bis er unter den revolutionär gesinnten Arbeitern und der studierenden Jugend der Internationale die richtige Gelegenheit zu einer Propaganda und Agitation fand, der die revolutionären Richtungen von heute zum grossen Teil entstammen. —

Er lebte zunächst in London, wo ihn eine englischia Arbeitergruppe begrüsste, er mit Mazzini, Saffi, Louis Blanc, Talandier, Linton, Holyoake, Garrido und vielen anderen bekannt wurde, aber auch die Verläumdung der Urquhartschen Clique, der Marx nahe stand, ihn — wie schon den Gefangenen in den 50er Jahren — wieder zu belästigen versuchte. Ein wirkliches Zusammenarbeiten mit Herzen und Ogareff, dem Herausgeber des „Kolokol", war nicht möglich, und seine russischen Publikationen geben seine persönliche Auffassung, sein altes Programm wieder: so vor allem der Appell „An die russischen, polnischen und alle s l a vi s ch e n F r e un d e" (16. Febr. 1862), während die Brochure „Die Volkssache, Romanoff, Pugatscheff oder Pestel?" (wohl im Juli d J. geschrieben) dem ihm praktisch erscheinenden Bedürfnis einer momentanen Situation entspricht (s. B.'s Brief an Herzen vom 19. Juli 1866).

Er suchte an allen Grenzen Verbindungen zur Einfuhr von Druckschriften nach Russland herzustellen, wurde mit allen möglichen Slaven, Armeniern u. a. bekannt, kreuzte ein bischen Herzens diplomatische Bestrebung, die russischen Sektierer zu gewinnen durch zu offenes Benehmen diesen Leuten gegenüber, die nur nach ihrem eigenen Geschmack abergläubisch sein wollten u. s. w. Im ganzen eine etwas zu rasche Thätigkeit, die noch keine Resultate gebracht hatte, als der bevorstehende polnische Aufstand für ein Jahr all seine Energie in Anspruch nahm.
 

Illuminated One

Geselle
26. Januar 2022
40
Erst die polnische Frage führte Herzen und Ogareff mit Bakunin zu äusserlicher politischer Verbindung zusammen, indem Herzens Feder und Presse und Bakunins Persönlichkeit vereint erst eine Macht darstellten, mit welcher die polnischen Komites auf gleichem Fusse zu unterhandeln sich bereit fanden, zumal diese Londoner Emigration als Vertreter der russischen geheimen Organisation „Zemlja i Wolja" (,Land und Freiheit'), — die sich in der Folge als ziemlich chimärisch erwies, — und des Offizierkomites in der russischen Armee in Polen galt, welch letzteres einen Mann wie Andrei Potebnja zur Seele hatte, der für seine Sache zu sterben wusste. Von den vielen in diesen Angelegenheiten geschehenen Schritten erwähne ich Bakunins Reise nach Paris (August-September 1862), durch die u. a. eine Verständigung mit Mieroslawski herbeizuführen versucht wurde, welche Beziehungen aber schliesslich mit heftigster gegenseitiger Polemik endeten ; die Reise der Delegierten des Warschauer Central-komites, Padlewski, Giller und Milowicz nach London (Ende September), welche die von den Russen gestellte Grundbedingung der Aufgabe des historischen Polens und der Autonomie für Litauen, der Ukraine und Weissrussland zustimmten, der Höhepunkt der freundlichen Beziehungen; — Potebnjas Reisen nach London (von Bakunin 1870 in der Broschüre an die russischen Offiziere erzählt) u. s. w» — Bald erkalteten die Beziehungen, indem die aristokratische Richtung in der polnischen Organisation die Oberhand gewann und vom Aufgeben des historischen Polens und der Rückgabe des Bodens an die Bauern nichts wissen wollte und sich durch die Hoffnung franizösischer Intervention hinhalten liess. Potebnjas Offiziersorganisation fand keine aufrichtige Unterstützung mehr, ebensowenig Bakunins Plan einer russischen Legion, den er z. B. in einem Brief vom 3. Februar 1863 dringend vertrat; das Komite teilte ihm schliesslich seinen "Wunsch mit, seine Reise nach Polen und seine Thätigkeit dort zu verschieben (s. B.s Brief vom 9 Juli 1863). So konnten die Russen nur für eine Diversion in Russland thätig sein und gesprochen wurde von Kosaken- und Sektiereraufständen, von der grossen Organisation „Zemlja i Wolja", vom Kaukasus und von Finnland, — aber es fehlte all diesem, sei es jede Grundlage, sei es die einfachste Intiative. Bakunin musste in Folge dessen auf dem relativ günstigsten Operationsterrain bleiben, das er sich ausgesucht hatte, in Schweden. Er war am 21. Februar aus London über Hamburg und Esel nach Kopenhagen gereist, bereit, im Fall der Verständigung mit den Polen nach Russisch-Polen zu gehen und kam erst, als er vergebens gewartet hatte, nach Stockholm. Von dort fuhr er, zu dem mit der polnischen Expedition Lapinski's am 22. März aus Southend abgefahrenen englischen Schiff „Ward Jackson', gerufen — er hatte mit der Vorbereitung der misslungenen Unternehmung nichts zu thun gehabt, (Brief vom 31. März 1863) — nach Helsingborg (26. März), dann auf diesem Schiff nach Kopenhagen und Malmö, von wo er am 31. März nach Stockholm zurückkehrte; eine Action auf diesem Wege erwies sich als durchaus unmöglich, aber Bakunin, der that, was er konnte, die Schwierigkeiten zu überwinden, ist mit diesem Fiasco in keiner Weise zu identifizieren. Seine Thätigkeit in Schweden bestand in Einwirkung auf die öffentliche Meinung, durch Schriften (im Aftonbladet) und Reden (besonders am 28. Mai) und — wie er es stets zu thun pflegte — durch Verkehr mit den entschlossensten und sympathischsten schwedischen Kreisen, im Sinn wenn möglich eines schwedischen Krieges», gegen Rußland, wobei er Finnland neben Polen brauchte. Privat knüpfte er viele Verbindungen an, mit Finnland und suchte stets, obgleich vergebens, mit der angeblich vorhandenen Organisation in Russland, lieh direkt bekannt zu werden. All sein Enthusiasmus und der Optimismus, den er aus seinen öffentlichen Aeusserungen sprechen liess, konnten nicht über das Fehlschlagen des polnischen Aufstandes und demzufolge aller weiteren Hoffnungen und Möglichkeiten täuschen und er musste am 29. August 1863 in einem Brief sagen: .... ^ Ja auch der beste Pole ist uns als Russen feind. Schon damals war er entschlossen, den Winter in Italien zuzubringen und im Oktober 1863 reiste er zunächst nach London und nicht lange darauf nach Italien. Hier endet seine Periode slavischer Thätigkeit (1862—63); er muss das Unzureichende nationaler Bestrebungen, selbst als Mittel zu weiterem, sehen und von jetzt ab beginnt die vorbereitende Periode seiner internationalen - Sozialrevolutionären Thätigkeit (1863-1867), der von 1867—1874 seine offene Thätigkeit in diesem Sinne folgte.

Er reiste über Brüssel, Genf, Turin, Genua, Caprera (wo er Garibaldi besuchte), Livorno nach Florenz (Ende Januar 1864), überall alte Bekannte und die neuen Männer der Bewegung aufsuchend; trotz des polnischen Misserfolgs fühlte er: „im Westen ist auch die Fluth der Reaction zuende — es begann von neuem die Fluth der Revolution" (Brief vom 24. April 1864). Er lebte in Florenz im Verkehr mit Italienern (Dolfi, Mazzoni, Berti Calura u» a.), Russen (Metschnikoff u. a.), Polen, Ungarn usw., bemühte sich noch um manche polnische Angelegenheiten (Metschnikoffs Sendung zu Garibaldi etc.) und machte, wohl zuerst, den Versuch der Gründung einer geheimen Organisation (hierüber später).

Im Sommer war er im Seebad Antignano bei Livorno und reiste später, aus unbekannten Ursachen, im August nach Schweden, wo sein diesmaliger Aufenthalt wenig Beachtung fand, dann im Oktober über London (wo ihn Marx besuchte und versicherte, ihn nie verleumdet zu haben), Brüssel, Paris (wo er Proudhon zum letzten Male sah), nach Florenz zurück, wo er noch bis zum Sommer 1865 blieb. Den Sommer brachte er in Sorrent zu, kam Anfangs Oktober nach Neapel, wo er nichtt einige Monate, wie beabsichtigt, sondern fast zwei Jahre blieb; (bis September (1866, 07). 1867), mit Sommeraufenthalt

Der Grund weshalb bis heute noch keine bessere Wirtschaftsordnung ersonnen worden ist, liegt einfach daran, dass sich die Führer der Sozialdemokraten von Marx auf eine falsche Spur haben leiten lassen. ...Marx erkannte in der Aneignung der Produktionsmittel des Volkes durch die Kapitalisten die Wurzel der sozialen Missstände; aber den Boden, woraus diese Wurzel ihre Nahrung zieht, hat er nicht untersucht. Und diese Unterlassungssünde führte ihn und all diejenigen, welche seine Theorien ohne eingehende Prüfungen annahmen auf Irrwege und in ein Labyrinth ohne Ausweg.

Marx hat das Geldwesen ohne Zweifel studiert, aber nicht genug, um den wirklichen Zweck desselben und sein Wesen zu erkennen. Eine Verbesserung des Geldwesens muss ihm von vornherein unmöglich erschienen sein. Er erkannte nicht, dass das jetzige Münzwesen den fruchtbaren Boden bildet, wo der Kapitalismus seine Wurzel hinein senkt und daraus die Kraft zu üppigem Gedeihen zieht.

Wer sich nun in das Studium des heutigen Geldes nur etwas vertieft, der kommt sehr schnell zu der Überzeugung, dass die jetzigen sozialen Missverhältnisse auf organische Fehler des Geldwesens zurückzuführen sind.
 

Illuminated One

Geselle
26. Januar 2022
40
Zu Proudhons Tagen nahmen die britischen Logen immer mehr proletarische Mitglieder auf – insbesondere qualifizierte und gebildete Arbeiter – und waren gekommen, um den Kampf der Arbeiter so weit zu unterstützen, dass die erste vorbereitende Sitzung der IWA am 5. August 1862, (an welcher der Regierungs-Spion Karl Marx auch teilnahm), unter anderem in der Freimaurer-Taverne abgehalten wurde. Viele der Anwesenden waren „sozialistische Freimaurer“, ein Ausdruck, der seinerzeit für die Mitglieder der kleinen Logen galt, die 1850 und 1858 in London von im Exil lebenden französischen Republikanern gegründet wurden und an denen viele Mitglieder unterschiedlicher nationaler Herkunft beteiligt waren – die „Memphitischen“. Logen, benannt nach dem heiligen ägyptischen Begräbnisplatz. Die unmittelbaren Ziele des memphitischen Programms waren zweierlei: Der Kampf gegen die Unwissenheit durch Bildung und die Unterstützung der Proletarier in ihrem Emanzipationskampf durch Proudhonsche gegenseitige Hilfsverbände. Louis Blanc gehörte zusammen mit mindestens sieben anderen offiziellen Gründern der IWA zu den Mitgliedern der memphitischen Logen (insbesondere der Loge des Philadelphier). Auch in Genf wurde der lokale Flügel der IWA oft als Temple Unique bezeichnet und dort trafen sie sich in der gleichnamigen Freimaurerloge. Viele Anwesende stellten damals fest, dass die Organisationskraft der beginnenden IWA so schwach war, dass ohne die Organisationsbemühungen der sozialistischen Freimaurer die offizielle Gründungsversammlung der IWA am 28. September 1864 niemals zustande gekommen wäre.**

**Kommunistische und anarchistische Symbolik, wie der rote Stern und das Kreis-mit-dem-A in dem O, für Freiheit und Ordnung, stammen aus dieser Zeit und sind ebenfalls freimaurerischen Ursprungs. Der Stern, der eine endlose Ladung von esoterischen Bedeutungen sowohl in der hermetischen als auch in der pythagoräischen Tradition beherbergt, wurde im 18. Jahrhundert (manche sagen im 17. Jahrhundert zum Symbol der Kameradschaft, in meinen Quellen). Unter Sozialisten wurde er zuerst von Mitgliedern der Memphitischen-Logen und dann in der IWA verwendet. In Bezug auf den Kreis-mit-dem-A als Symbol der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit bestehen frühe Versionen innerhalb eines Kreises wie das Logo der spanischen IWA aus dem 19. Jahrhundert.

**Im Laufe der Zeit haben diese Symbole eine neue Bedeutungsergänzung entwickelt – viele Anarchisten des 21. Jahrhunderts erkennen diese Symbolik nicht mehr, sie sind nicht illumniert, genauso wie sie nicht unbedingt erkennen, dass es eine genealogische Verbindung zwischen den (neo)heidnischen Mai-Feiern und den heutigen anarchistischen Mai-Märschen gibt.**

**Diese erinnern natürlich an das Haymarket-Massaker (1886), aber es ist kein Zufall, dass es an diesem Tag in Chicago viel Aufruhr gab, denn Revolutionäre Anarchisten ehrten den Mayday schon vor der Zeit der Illuminaten, die ebenfalls an diesem symbolischen Tag gegründet wurden .**

**Im 19. Jahrhundert waren diese symbolischen Assoziationen den Beteiligten jedoch sehr gut bekannt und ihre Übernahme spiegelte ihre mystische und historische Bedeutung wider.

Bakunin, selbst Freimaurer 32. Grades, schien dieselbe Berufung zu verspüren, als er 1864 in Florenz seine eigene geheime „Internationale Bruderschaft“: Die Allianz des demokratischen Sozialismus" gründete, die fast genau hundert Jahre später Weishaupts Vision widerspiegelte.** Nicht zu verwechseln mit Marx' und Lassale's sozialdemokratischer Partei.

** Der Hauptunterschied zwischen den beiden bestand darin, dass Bakunins Bruderschaft die Erste Internationale welche von Marx unterwandert worden war, infiltrieren und der Kontrolle der autoritären Sozialisten (der Marxisten) entreißen sollte, im Gegensatz dazu, Freimaurerlogen zu infiltrieren, um sie der Kontrolle der Liberalen zu entreißen. Dies ist bei weitem nicht der einzige Weg, in dem sich Freimaurerei und die Internationale Arbeiter Assoziation (IWA) zusammenfinden.**

So sehr ihre Beweise sich auch unterscheiden, der Eifer ist der gleiche mit dem die Idealisten aller Spielarten - Metaphysiker, Positivisten - diejenigen verteidigen, die den Vorrang der Wissenschaft gegenüber dem Leben betonen - alle verteidigen sie die Ideen des Staates und der Staatsmacht. In ihnen sehen sie das einzig mögliche Heil der Gesellschaft. Ihr Grundsatz ist ein nach unserer Meinung verfänglicher Grundsatz: der Gedanke sei dem Leben überlegen und die abstrakte Theorie der gesellschaftlichen Praxis. Deshalb stehe am Anfangspunkt jeder gesellschaftlichen Umwälzung und jedes gesellschaftlichen Wiederaufbaus die soziologische Wissenschaft. Wenn aber, zumindest für die Gegenwart, das Denken, die Theorie, die Wissenschaft Eigentum einiger weniger Leute seien, dann sollten diese wenigen das gesellschaftliche Leben bestimmen, sie sollten nicht nur alle Regungen des Volkes hervorlocken, sondern sie völlig beherrschen. Und deshalb sollte am Morgen der Revolution die neue Gesellschaft nicht auf der freien, von unten nach oben erzielten Übereinkunft der Arbeiterassoziationen, der Dörfer und Gemeinden gegründet sein, einer Übereinkunft, die mit den Bedürfnissen und dem Instinkt des Volkes übereinstimmen würde. Die neue Gesellschaft gründe sich vielmehr allein auf der diktatorischen Macht der gelehrten Minderheit, die angeblich den allgemeinen Willen des Volkes repräsentiert ...
 

Illuminated One

Geselle
26. Januar 2022
40
Bakunin schrieb:

Die Volksvertretung ist nur eine Fiktion. In Wahrheit werden die Volksmassen von einer Handvoll bevorrechtigter Individuen beherrscht, die von einer am Wahltag zusammengetriebenen Herde gewählt, oder, besser, eben nicht gewählt wird. Nie werden die auf solche Weise beherrschten Massen wissen, warum oder wen sie wählen. Auf diesem phantastischen und abstrakten Ausdruck eines angenommenen allgemeinen Willens und Denkens des Volkes, von denen das lebendige und wirkliche Volk keinerlei Vorstellung hat, sind sowohl die Theorien des Staates als auch die der revolutionären Diktatur gegründet.

Zwischen der revolutionären Diktatur und dem Staatsprinzip gibt es nur äußerliche Unterschiede. In Wahrheit wollen beide das Gleiche: die Beherrschung einer Mehrheit durch eine Minderheit im Namen der angenommenen Dummheit der ersteren und der angenommenen höheren Intelligenz der letzteren. Deshalb sind beide gleichermaßen reaktionär. Ihr Ergebnis ist die dauernde Festsetzung der politischen und ökonomischen Vorrechte der herrschenden Minderheit und die politische und ökonomische Versklavung der Volksmassen ...

Jetzt wird es verständlich, warum die doktrinären Sozialisten keine Feinde des Staates sind, und es niemals sein werden. Im Gegenteil, sie sind seine eifrigsten Befürworter, und sie werden es bleiben. Ihr Ziel ist der Sturz der bestehenden Autoritäten und Regierungen, um auf ihren Ruinen ihre eigene Diktatur zu errichten. Sie sind nur deshalb Feinde der bestehenden Mächte, weil sie sich an ihre Stelle setzen wollen. Sie sind nur deshalb Feinde der bestehenden politischen Institutionen, weil diese Institutionen ihre eigene Diktatur ausschließen. Aber zur gleichen Zeit sind sie die eifrigsten Befürworter der Staatsgewalt. Ohne diese würde allerdings die Revolution, indem sie die ausgebeuteten Massen befreit, die Minderheit von Möchte-gern-Revolutionären jeder Hoffnung berauben, das Volk unter ein neues Joch beugen ...

Die Reaktion triumphiert in ganz Europa. Um sich selbst die Unterdrückung zu erhalten, haben sich alle Staaten mit einer dreifachen Rüstung umgeben: Militär, Polizei und Finanzmacht. Sie sind bereit, unter der obersten Führung des Fürsten Bismarck einen verzweifelten Kampf gegen die soziale Revolution zu führen. Uns erscheint es selbstverständlich, daß sich in einer solchen Zeit alle aufrechten Revolutionäre vereinigen sollten, um die verzweifelten Angriffe der internationalen Reaktion abzuwehren. Aber wir sehen das Gegenteil: die doktrinären Sozialisten unter der Leitung von Marx stehen gegen die Volksmassen auf der Seite der Befürworter des Staates...

... Lassalle beweist zunächst ganz richtig, daß unter den gegebenen ökonomischen Umständen die Arbeiter nicht einmal eine Linderung ihres Loses erwarten können, daß, solange der bürgerliche Staat besteht, die bürgerlichen Vorrechte unüberwindbar bleiben. Daraus aber zieht er folgende Schlüsse: Um sich seine Freiheit zu erkämpfen, die nur auf ökonomischer Freiheit beruhen kann, muß das Proletariat den Staat erobern und mit dieser Staatsmacht die Bourgeoisie unterdrücken, in der gleichen Weise wie die Bourgoisie mit dieser Macht die Arbeiter unterdrückt hat...

Wie erobert das Proletariat den Staat? Es gibt nur zwei Möglichkeiten: eine politische Revolution oder eine legale Agitation für friedliche Reformen. Lassalle wählte die letztere.

Für diesen Zweck gründete er eine politische Partei der deutschen Arbeiter. Sie besitzt eine ansehnliche Macht, ist hierarchisch organisiert, sowie einer rücksichtslosen Disziplin und einer Art persönlicher Diktatur unterworfen; in anderen Worten: er versuchte das, was Marx in der Internationale während der letzten drei Jahre versucht hatte. Während Marx scheiterte, blieb Lassalle durchaus erfolgreich. Als sein erstes Ziel stellte sich Lassalle die Aufgabe, eine Volksbewegung ins Leben zu rufen und das allgemeine Wahlrecht zu fordern, das Recht des Volkes, die Staatsvertretungen und -autoritäten selbst zu wählen.

Ist dieses Recht einmal gewonnen, wird das Volk seine eigenen Vertreter ins Parlament schicken, das dann durch verschiedene Dekrete den gegebenen Staat in einen Volksstaat umwandeln wird ...

In einem Staat gibt es notwendigerweise Beherrschung und deshalb Sklaverei; ein Staat ohne offene oder versteckte Sklaverei ist undenkbar - und deshalb sind wir Feinde jedes Staates.

Was bedeutet das: »das Proletariat wird zur herrschenden Klasse«? Wird das Proletariat insgesamt an der Spitze der Regierung stehen? Es gibt ungefähr 40 Millionen Deutsche. Werden sie alle Mitglieder der Regierung sein? Wenn das ganze Volk regiert gibt es keine Regierten, keine Regierung, keinen Staat. Wenn es aber einen Staat gibt, wird es Leute geben, die regiert werden, es wird folglich Sklaven geben.

Diese Schwierigkeit ist in der marxistischen Theorie sehr einfach gelöst. Als eine Volksregierung bezeichnet sie die Regierung des Volkes durch eine kleine Anzahl Volksvertreter. Das allgemeine Wahlrecht, das Recht des ganzen Volkes, seine sogenannten Vertreter, die Beherrscher des Staates, zu wählen, das ist die letzte Weisheit der Marxisten und der Demokraten. Alles nur Betrug, hinter dem der Despotismus einer regierenden Minderheit lauert, der nur um so gefährlicher ist, weil er als offensichtlicher Ausdruck des Volkswillens erscheint ...

Von welcher Seite wir das Problem auch angehen, wir kommen zum gleichen traurigen Ergebnis: die Beherrschung der breiten Volksmassen durch eine kleine bevorrechtigte Minderheit. Aber diese Minderheit wird sich aus Arbeitern zusammensetzen, wenden die Marxisten ein. Ja, natürlich, aus Ex-Arbeitern: aber wenn sie Volksvertreter sind, einmal an der Macht, hören sie auf, Arbeiter zu sein und beginnen auf das Volk herunter zu schauen, das sich abplagen muß. Von da an vertreten sie nicht mehr das Volk, sondern sich selbst und ihre eigenen Ansprüche, das Volk zu beherrschen. Die das bezweifeln, wissen sehr wenig über die menschliche Natur ...

Aber diese gewählten Vertreter werden überzeugte Sozialisten sein, wissenschaftliche Sozialisten zudem. Solche Worte, wie »wissenschaftlicher Sozialismus« werden in den Schriften und Reden der Lassalleaner und Marxisten gebraucht. Sie beweisen nur, daß dieser Möchte-gern-Volksstaat nichts als die despotische Beherrschung der arbeitenden Massen durch eine neue und kleine Aristokratie echter und falscher Wissenschaftler sein wird. Das Volk hat nichts gelernt und so wird es, von allen Regierungssorgen befreit, in die große Herde der beherrschten Völker eingereiht werden. Welche Emanzipation!

Auch die Marxisten bemerken diesen Widerspruch. Sie sehen ein, daß eine Regierung von Wissenschaftlern, übrigens die quälerischste, aggressivste und verächtlichste Regierungsform der Welt, daß eine solche Regierung, trotz ihrer demokratischen Form, nichts als eine Diktatur sein wird. Sie behaupten, die einzige Sorge, das einzige Ziel dieser Regierung wäre die Erziehung und die Hebung des Volkes auf solch einen ökonomischen und politischen Stand, daß keine Regierung mehr nötig sein werde. Und wenn der Staat nicht mehr regiert und beherrscht, wenn er seinen politischen Charakter verloren hat, wird er sich von selbst in eine freie Organisation der ökonomischen Interessen und der Gemeinden verwandeln ...

Sie behaupten, dieses Staatsjoch, diese Diktatur, sei ein notwendiges und vorübergehendes Mittel, um die Emanzipation des Volkes zu erreichen: Anarchismus oder Freiheit ist das Ziel, der Staat oder die Diktatur das Mittel. Um die arbeitenden Massen zu befreien, muß man sie erst einmal versklaven. Sie behaupten, nur eine Diktatur, ihre Diktatur natürlich, könnte erst einen Volkswillen schaffen. Hier unsere Antwort: keine Diktatur kann ein anderes Ziel als das ihrer eigenen Selbsterhaltung haben. Für ein Volk, das sie erträgt, gibt es nur noch Sklaverei. Freiheit kann nur durch Freiheit erkämpft werden, das heißt durch einen allgemeinen Volksaufstand, durch eine freie Organisation der arbeitenden Massen von unten nach oben.

Die politische und soziale Theorie der Anti-Staatssozialisten oder Anarchisten führt sie zu einem völligen Bruch mit allen Regierungen, mit allen Spielarten einer bourgeoisen Politik. Es gibt für sie keinen anderen Weg als den der sozialen Revolution. Die entgegengesetzte Theorie der Staatskommunisten und der Wissenschaftlichen Autorität führt ihre Anhänger ebenso unvermeidlich, unter dem Vorwand der politischen Taktik, in endlose Kompromisse mit den Regierungen und politischen Parteien; sie führt in die Arme der offenen Reaktion. (Bakunin)
 

Illuminated One

Geselle
26. Januar 2022
40
Bakunin schrieb:

„Wer bin ich also und was treibt mich zur Veröffentlichung dieser Arbeit? Ich bin ein leidenschaftlicher Sucher der Wahrheit und ein nicht minder erbitterter Feind der übelthuenden Fiktionen, deren sich die Ordnungspartei, dieser offiziellen, privilegierten und interessierten Vertreter aller gegenwärtigen und vergangenen religiösen, metaphysischen, politischen, juristischen, ökonomischen und sozialen Schändlichkeiten noch heute zu bedienen behauptet, um die Welt dumm zu halten und zu versklaven.

Ich bin ein fanatischer Liebhaber der Freiheit, die ich als das einzige Milieu betrachte, in welchem die Intelligenz, die Würde und das Glück des Menschen sich entwickeln und vergrößern können; (ich meine nicht) diese ganz formelle Freiheit, die der Staat aufzwingt, abmisst und regelt, diese ewige Lüge, die in Wirklichkeit stets nur das auf die Sklaverei Aller gegründete Vorrecht einiger Weniger darstellt, — auch nicht die individualistische, egoistische, kleinliche und fiktive Freiheit, welche die Schule von J. J. Rousseau und alle anderen Schulen des Bourgeoisliberalismus empfehlen und nach welcher das sogenannte Recht Aller, welches der Staat vertritt, die Grenze des Rechts jedes Einzelnen bildet, wodurch notwendigerweise stets das Recht jedes Einzelnen auf Null reduziert wird. Nein, als die einzige des Namens wahrhaft würdige Freiheit betrachte ich die Freiheit, welche in der vollen Entwicklung aller materiellen, intellektuellen und moralischen Kräfte besteht, die im Zustand latenter Fähigkeiten in jedem einzelnen ruhen; die Freiheit, welche keine anderen Beschränkungen kennt, als die uns von den Gesetzen unserer eigenen Natur vorgeschriebenen, so dass es eigentlich gar keine Beschränkungen giebt, da diese Gesetze uns nicht von einem äusseren Gesetzgeber aufgelegt sind, der neben oder über uns sich befindet ; diese Gesetze sind uns innenwohnend, anhaftend und bilden die eigentliche Grundlage unseres materiellen, intellektuellen und moralischen Wesens ; anstatt also in ihnen eine Begrenzung zu sehen, müssen wir sie als die wirklichen Bedingungen und die thatsächliche Ursache unserer Freiheit betrachten.

Ich meine diejenige Freiheit des Einzelnen, welche weit entfernt vor der Freiheit anderer, wie vor einer Grenze stehen zu bleiben, in derselben im Gegenteil die Bekräftigung und Ausdehnung ins Unendliche der eigenen Freiheit sieht; die unbegrenzte Freiheit des Einzelnen durch die Freiheit Aller; die Freiheit durch die Solidarität; die Freiheit in der Gleichheit; die Freiheit, welche über die brutale Gewalt und das Autoritätsprinzip, den idealen Ausdruck dieser Gewalt triumphiert; die Freiheit, welche nach Sturz aller himmlischen und irdischen Idole eine neue Welt gründen und organisieren wird, die Welt der solidarischen Menschheit, auf den Ruinen aller Kirchen und aller Staaten.

Ich bin ein überzeugter Anhänger der ökonomischen und sozialen Gleichheit, weil ich weiß, dass außerhalb dieser Gleichheit die Freiheit, die Gerechtigkeit, die Menschenwürde, die Moralität und das Wohlbefinden der Individuen, und das Gedeihen der Nationen stets nur Lüge sein werden. Aber als unbedingter Anhänger der Freiheit, dieser ersten Bedingung der Menschheit, denke ich, dass die Gleichheit begründet werden muss durch die spontane Organisation der Arbeit und des gemeinschaftlichen Eigentums der frei organisierten und zu Kommunen foederierten Produktivassociationen und durch die ebenso spontane Föderation dieser Kommunen —und nicht durch die oberste und bevormundende Aktion des Staates,

Dieser Punkt trennt vor allem die revolutionären Sozialisten oder Anarchisten von den autoritären Kommunisten bzw. Marxisten, den Anhängern der absoluten Initiative des Staates. Das Ziel beider ist angeblich dasselbe; beide wollen die Schaffung einer neuen sozialen Ordnung, die ausschließlich auf die Organisation der jedem einzelnen und allen durch die Macht der Dinge selbst zu für alle gleichen oekonomischen Bedingungen unabänderlich aufgelegten kollektiven Arbeit und kollektiven Aneignung der Arbeitsinstrumente begründet ist. Nur bilden sich die Kommunisten (die jetzigen Sozialdemokraten) ein, diesen Zustand durch die Entwickelung und Organisation der politischen Macht der arbeitenden Klassen, hauptsächlich des Proletariats der Städte, mithilfe des bürgerlichen Radikalismus, erreichen zu können, während die revolutionären Sozialisten, die Anarchisten, Feinde jeder zweideutigen Legierung und Allianz, im Gegenteil glauben, dieses Ziel nur durch die Entwickelung und Organisation nicht der politischen, sondern der sozialen und folglich antipolitischen Macht der Arbeitermasse der Städte und des Landes erreichen zu können, mit Einschluss aller Männer von gutem Willen aus den oberen Klassen, welche mit ihrer Vergangenheit brechen und sich uns offen anschließen und unser Programm vollständig annehmen wollen.

- Daraus ergeben sich zwei verschiedene Methoden. Die Communisten (die jetzigen Sozialdemokraten) glauben die Arbeiterkräfte organisieren zu müssen, um sich der politischen Macht der Staaten zu bemächtigen. Die revolutionären Sozialisten (die jetzigen Anarchisten) organisieren sich in Hinblick auf die Zerstörung oder, wenn man ein höfliches Wort gebrauchen will, der Liquidierung der Staaten. Erstere sind Anhänger der Autorität in Theorie und Praxis ; die revolutionären Sozialisten (die jetzigen Anarchisten) haben nur in die Freiheit Vertrauen« Beide sind in gleicher Weise Anhänger der Wissenschaft, welche den Aberglauben töten und den Glauben ersetzen soll, die ersteren wollen sie aufzwingen, die letzteren (die Anarchisten) bemühen sich, sie zu verbreiten ;. damit die menschlichen Gruppen, von Ueberzeugung durchdrungen, spontan, frei, von unten nach oben, durch eigene Bewegung und den eigenen Kräften entsprechend sich organisieren — und nicht nach einem im Voraus entworfenen Plan, der den unwissenden Massen von einigen höheren Intelligenzen aufgezwungen wird.

Die revolutionären Sozialisten (die jetzigen Anarchisten) denken, dass in den instinktiven Aspirationen und den wirklichen Bedürfnissen der Volksmassen viel mehr praktische Vernunft und Sinn liegen als in der tiefen Intelligenz all dieser Doctoren und Vormünder der Menschheit, die den vielen verfehlten Versuchen, die Menschheit glücklich zu machen, einen neuen Versuch hinzufügen wollen. Die revolutionären Sozialisten (die jetzigen Anarchisten) sind dem gegenüber der Ansicht, dass die Menschheit sich lange genug, zu lange hat regieren lassen, und dass die Quelle ihres Unglücks nicht in dieser oder jener Regierungsform liegt, sondern im Wesen und der Existenz einer Regierung überhaupt (dh einer über der Gesellschaft stehenden Gruppe, welche die Gesellschaft stets nur zum eigenen Nutzen beherrscht), welche Gruppe immer es sei. Zwischen beiden besteht schliesslich der bereits historisch gewordene Widerspruch zwischen dem Kommunismus, den die deutsche Schule wissenschaftlich entwickelt hat und den die amerikanischen und englischen Sozialisten teilweise acceptierten, einerseits, — und dem in weitem Sinne entwickelten und bis zu seinen letzten Konsequenzen vorgedrungenen Proudhonismus, andererseits, den die Proletarier der romanischen Länder acceptieren. Der revolutionäre Sozialismus (der jetzige Anarchismus) versuchte eine erste schlagende und praktische Aeusserung durch die Commune von Paris.

Bakunin schrieb auch, dass er unsere „einzige Rettung in einer revolutionären Anarchie sieht, die von einer geheimen kollektiven Kraft geleitet wird“:

„Wir müssen das Volk als unsichtbare Piloten führen, nicht durch eine sichtbare Macht, sondern durch eine Diktatur ohne Prunk, ohne Titel, ohne offizielles Recht, das, wenn sie auch nicht den Anschein von Macht hat, daher umso mächtiger ist um jegliches Aufkommen einer erneuten Tyrannei zu unterbinden.“

**Diese „diktatorische Macht“ dieser Geheimorganisation stellt nur dann ein Paradoxon dar, wenn wir die lange Tradition und umfassendere Kosmologie, in der Bakunin arbeitete, nicht anerkennen. Die Revolution mag dem Volk „immanent“ sein, aber die Führung erleuchteter (illuminierter) Männer, die im „Okkulten“ arbeiten, ist notwendig, um sie in die richtige Richtung zu führen. Mitglieder seiner Internationalen Bruderschaft sollten „als Blitzableiter fungieren, um sie mit dem Strom der Revolution zu elektrisieren“, genau um sicherzustellen, „dass diese Bewegung und diese Organisation niemals in der Lage sein sollte, erneut Autoritäten heraus zu bilden“.**
 

Illuminated One

Geselle
26. Januar 2022
40
Theosophie, Dialektik und andere Esoterik des Sozialismus des 19. Jahrhunderts**

**Außer Bakunin selbst werden auch Robert Owen (1771-1858), Charles Fourier (1772-1837) und Saint-Simon (1760-1825) in der Standardgeschichte des Anarchismus oft als frühe Vorläufer des modernen Anarchismus zitiert. Die Oweniten waren ausgesprochen antiklerikal und griffen alle Formen der „Religion“ an, aber Owen selbst war ein Spiritualist, der Emmanuel Swedenborg (1688–1772) bewunderte, der die Ankunft eines „inneren Jahrtausends“ lehrte. Die ersten owenitischen Gemeinden in Amerika basierten weitgehend auf den Lehren von Swedenborg. Charles Fourier seinerseits basierte sein politisches Projekt auf dem, was er das Gesetz der leidenschaftlichen Anziehung nannte – eine Reihe von Entsprechungen in der Natur, die die Harmonie im Universum aufrechterhalten und somit auf die menschliche Gesellschaft angewendet werden könnten. **

**Saint-Simonisten zielten darauf ab, bestehende Institutionen zu reformieren, Kropotkin schrieb dass sich der Marxismus (die Sozialdemokratie) aus dem Saint-Simonismus heraus entwickelt habe, aber Fourieristen und Owenisten lehnten das bestehende System insgesamt ab, der moderne Anarchismus habe sich aus dem Fourierismus heraus entwickelt. Statt eines bloßen „Machtwechsels“ plädierten sie für die Schaffung neuer unabhängiger Organisationsformen innerhalb des bestehenden Systems; daher ihr „Vorläufer“-Status des illuminierten Anarchismus, der ständig durch die Idee des Aufbaus einer neuen Welt in der Hülle der alten definiert wird, sei es über „Netzwerke“, Kommunen oder Syndikate, und in erster Linie durch die Ablehnung staatlicher Macht definiert wird.**

"Alles wird vergehen, nur die Neunte Symphonie wird erhalten bleiben"
-Bakunin (1840) in Berlin

Freude, schöner Götterfunken,
Tochter aus Elysium,
Wir betreten feuertrunken,
Himmlische, dein Heiligtum!

Deine Zauber binden wieder
Was die Mode streng geteilt;
Alle Menschen werden Brüder
Wo dein sanfter Flügel weilt.

Wem der große Wurf gelungen
Eines Freundes Freund zu sein;
Wer ein holdes Weib errungen
Mische seinen Jubel ein!

Ja, wer auch nur eine Seele
Sein nennt auf dem Erdenrund!
Und wer's nie gekonnt, der stehle
Weinend sich aus diesem Bund!

Freude trinken alle Wesen
An den Brüsten der Natur;
Alle Guten, alle Bösen
Folgen ihrer Rosenspur.

Küsse gab sie uns und Reben,
Einen Freund, geprüft im Tod;
Wollust ward dem Wurm gegeben
und der Cherub steht vor Gott.

Froh, wie seine Sonnen fliegen
Durch des Himmels prächt'gen Plan
Laufet, Brüder, eure Bahn,
Freudig, wie ein Held zum Siegen.

Seid umschlungen, Millionen!
Diesen Kuß der ganzen Welt!
Brüder, über'm Sternenzelt
Muß ein lieber Vater wohnen.

Ihr stürzt nieder, Millionen?
Ahnest du den Schöpfer, Welt?
Such' ihn über'm Sternenzelt!
Über Sternen muß er wohnen.

Freude, schöner Götterfunken
Tochter aus Elysium,
Wir betreten feuertrunken,
Himmlische, dein Heiligtum.

Deine Zauber binden wieder,
Was die Mode streng geteilt,
Alle Menschen werden Brüder,
Wo dein sanfter Flügel weilt.

Freude, schöner Götterfunken...
Seid umschlungen, Millionen...
Ihr stürzt nieder, Millionen?
A h n e s t du den Schöpfer, Welt?

Such ihn über'm Sternenzelt,
Brüder, über'm Sternenzelt,
Muss ein lieber Vater wohnen.
Freude, Tochter aus Elysium!

Deine Zauber binden wieder,
Was die Mode streng geteilt.
Alle Menschen werden Brüder,
Wo dein sanfter Flügel weilt.

Seid umschlungen, Millionen!
Diesen Kuss der ganzen Welt!
Brüder! überm Sternenzelt,
Muss ein lieber Vater wohnen.

Freude, schöner Götterfunken,
Tochter aus Elysium!
Freude sprudelt in Pokalen; in der Trauben goldnem Blut
Trinken Sanftmut Kannibalen, die Verzweifelung Heldenmut,

Brüder, fliegt von euren Sitzen, wenn der volle Römer kreist!
Laßt den Schaum zum Himmel spritzen, dieses Glas dem guten Geist!
Den der Sterne Wirbel loben, den des Seraphs Hymne preist,
Dieses Glas dem guten Geist überm Sternenzelt dort oben. )

Festen Mut in schwerem Leiden, Hilfe, wo die Unschuld weint;
Ewigkeit geschwornen Eiden, Wahrheit gegen Freund und Feind;
Männerstolz vor Königsthronen --- Brüder, gält es Gut und Blut ---
Dem Verdienste seine Kronen, Untergang der Lügenbrut!

Schließt den heil'gen Zirkel dichter, schwört bei diesem gold'nen Wein,
Dem Gelübde treu zu sein, schwört es bei diesem Sternendichter zu zerschlagen, die Reaktion.
Brüder, fliegt von euren Sitzen, laßt den Schaum zum Himmel spritzen!

Alle Menschen werden Brüder sein!
Königsthrone stürzen ---
Brüder, gält es Gut und Blut ---
Dem Verdienste seine Kronen,

Untergang der ganzen Lügenbrut!
In den ganzen Herzen den Geist erwecket.
Seid umschlungen, Millionen!
Diesen Kuss der ganzen Welt!

-Ludwig van Beethoven (1770-1827)
 

Illuminated One

Geselle
26. Januar 2022
40
Es war Godwin, der in seiner Untersuchung über politische Gerechtigkeit (2 Bde., 1793) als erster die politischen und wirtschaftlichen Konzepte des modernen Anarchismus formulierte, auch wenn er den in seinem bemerkenswerten Werk entwickelten Ideen nicht diesen Namen gab. Gesetze, schrieb er, sind kein Produkt der Weisheit unserer Vorfahren: Sie sind das Produkt ihrer Leidenschaften, ihrer Schüchternheit, ihrer Eifersucht und ihres Ehrgeizes. Das Heilmittel, das sie anbieten, ist schlimmer als die Übel, die sie zu heilen vorgeben. Wenn und nur wenn alle Gesetze und Gerichte abgeschafft würden und die Entscheidungen in den anstehenden Kämpfen vernünftigen Männern überlassen würden, die zu diesem Zweck ausgewählt wurden, würde sich nach und nach echte Gerechtigkeit entwickeln. Was den Staat betrifft, so forderte Godwin offen seine Abschaffung. Eine Gesellschaft, schrieb er, könne durchaus ohne Regierung existieren: Nur die Gemeinden sollten klein und vollkommen autonom sein. Apropos Eigentum: Die Rechte eines jeden „auf jede Substanz, die zum Wohle eines Menschen beitragen kann“, müssen allein durch die Justiz geregelt werden: Die Substanz muss „an den gehen, der sie am meisten will“. Seine Schlussfolgerung war der Kommunismus. Godwin hatte jedoch nicht den Mut, an seiner Meinung festzuhalten. Später schrieb er sein Kapitel über das Eigentum vollständig um und milderte seine kommunistischen Ansichten in der zweiten Ausgabe von Political Justice (8vo, 1796).

Proudhon war der erste nach der französischen Revolution, der 1840 (Qu’est-ce que la propriete? erste Memoiren) den Namen der Anarchie mit Anwendung auf den regierungslosen Zustand der Gesellschaft wieder verwendete. Der Name "Anarchisten" wurde während der Französischen Revolution von den Girondisten frei für diejenigen Revolutionäre verwendet, die die Aufgabe der Revolution mit dem Sturz Ludwigs XVI. die Abschaffung der Lehnsrechte ohne Entschädigung für die Feudalherren, die Rückgabe des seit 1669 geschlossenen Gemeindelandes an die Dorfgemeinschaften, die Beschränkung des Grundbesitzes auf 120 Hektar, die progressive Einkommensteuer, die nationale Organisation des Austauschs auf gerechter Wertbasis, betrachteten, die bereits einen Anfang praktischer Verwirklichung erhielt, usw.).

Jetzt trat Proudhon für eine Gesellschaft ohne Regierung ein und benutzte das Wort Anarchie, um sie zu beschreiben. Proudhon lehnte bekanntlich alle Pläne des Kommunismus ab, nach denen die Menschheit in kommunistische Klöster oder Kasernen getrieben würde, ebenso wie alle Pläne des staatlichen oder staatlich unterstützten Sozialismus, die von Louis Blanc und den Kollektivisten vertreten wurden. Als er in seinen ersten Memoiren über Eigentum verkündete, dass „Eigentum Diebstahl ist“, meinte er nur Eigentum in seinem heutigen Zustand nach römischen Recht, Sinn von „Nutzungsrecht und Missbrauch“; in den Eigentumsrechten dagegen, verstanden im eingeschränkten Besitzsinn, sah er den besten Schutz gegen die Eingriffe des Staates. Gleichzeitig wollte er die jetzigen Besitzer von Grundstücken, Wohnhäusern, Bergwerken, Fabriken usw. nicht gewaltsam enteignen. Er zog es vor, das gleiche Ziel zu erreichen, indem er das Kapital zinsunfähig machte; und er schlug vor, dies durch eine Nationalbank auf der Grundlage des gegenseitigen Vertrauens aller in der Produktion Tätigen zu erreichen, die bereit wären, ihre Produkte zum Selbstkostenwert untereinander auszutauschen, durch Arbeitsschecks, die die Stunden von Arbeit, die erforderlich sei, um jede bestimmte Ware zu produzieren. In einem solchen System, das Proudhon als „Mutuellisme“ bezeichnete, wäre der gesamte Dienstleistungsaustausch strikt gleichwertig. Außerdem wäre eine solche Bank in der Lage, zinslos Geld zu verleihen und nur etwa 1 Prozent oder noch weniger zur Deckung der Verwaltungskosten zu erheben. Da jeder so in die Lage versetzt wurde, sich das Geld zu leihen, das für den Kauf eines Hauses erforderlich wäre, würde niemand mehr bereit sein, eine jährliche Miete für die Nutzung des Hauses zu zahlen. Eine allgemeine „soziale Liquidation“ würde damit ohne gewaltsame Enteignung leicht gemacht. Das gleiche galt für Bergwerke, Eisenbahnen, Fabriken und so weiter.

In einer Gesellschaft dieser Art wäre der Staat nutzlos. Die Hauptbeziehungen zwischen den Bürgern würden auf freier Vereinbarung beruhen und durch bloße Kontoführung geregelt werden. Die Wettbewerbe können durch ein Schiedsverfahren beigelegt werden. Eine durchdringende Kritik des Staates und aller möglichen Regierungsformen sowie eine tiefe Einsicht in alle wirtschaftlichen Probleme waren bekannte Kennzeichen von Proudhons Werk.

Es ist erwähnenswert, dass der französische Mutualismus seinen Vorläufer in England hatte, in William Thompson, der mit dem Mutualismus begann, bevor er Kommunist wurde, und in seinen Anhängern John Gray (A Lecture on Human Happiness, 1825; The Social System, 1831) und JF Bray (Labour's Wrongs und Labour's Remedy, 1839). Er hatte auch seinen Vorläufer in Amerika. Josiah Warren, der 1798 geboren wurde (vgl. W. Bailie, Josiah Warren, the First American Anarchist, Boston, 1900) und zu Owens 'New Harmony' gehörte, dieser führte das Scheitern dieses Unternehmens hauptsächlich auf die Unterdrückung der Individualität und mangelnde Eigeninitiative und Verantwortung zurück. Diese Mängel, so lehrte er, seien jedem auf Autorität und Gütergemeinschaft beruhenden Plan inhärent. Er trat daher für die vollständige individuelle Freiheit ein. Im Jahr 1827 eröffnete er in Cincinnati einen kleinen Landladen, der der erste „Aktienladen“ war und den die Leute „Zeitladen“ nannten, weil er darauf beruhte, dass Arbeit stündlich in allen möglichen Produkten ausgetauscht wurde. „Kosten – die Preisgrenze“ und folglich „kein Zins“ war das Motto seines Ladens und später seines „Equity Village“ in der Nähe von New York, das 1865 immer noch existierte. Mr. Keiths „House of Equity' in Boston, gegründet 1855, ist ebenfalls erwähnenswert.

Während Proudhons ökonomische und insbesondere die gegenseitigen Banking-Ideen in den Vereinigten Staaten Unterstützer und sogar praktische Anwendung fanden, fand seine politische Auffassung von Anarchie in Frankreich nur wenig Echo, wo der christliche Sozialismus von Lamennais und den Fourieristen und der Staatssozialismus von Louis Blanc und den Anhängern von Saint-Simon dominierten. Diese Ideen fanden jedoch vorübergehend Unterstützung bei den linken Hegelianern in Deutschland, Moses Hess 1843 und Karl Grün 1845, die den Anarchismus befürworteten. Außerdem hat der autoritäre Kommunismus Wilhelm Weitlings in den vierziger Jahren dem Widerstand unter den Schweizer Arbeitern Ausdruck verliehen.
Im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts wurde die Idee einer Illuminati-Verschwörung zu einem der populäreren Verschwörungsmythen, die in der westlichen Öffentlichkeit Wellen der Paranoia nährten. Ende des 20. Jahrhunderts spielte der populäre Schriftsteller Robert Anton Wilson in einer Reihe von Büchern mit dem Illuminaten-Thema, die den Leser aus konventionellen Denkweisen herausreißen sollten.
Der russische Zar bildete eine geheime Assassination Agentur unter der Führung seines Bruders Vladimir, welche direkt Anarchisten in ganz Europa ausschalten (umbringen) sollte. Die Heilige Liga. Siehe dazu Kropotkins Memoiren - Band II.

Fürst Peter Kropotkin erwähnte auch in seinen "Memoiren eines Revolutionärs - Band 2" eine „Heilige Liga“ (eine Unterorganisation der Heiligen Allianz). Freunde aus den höchsten Kreisen Russlands hatten ihm eine Todesliste dieser Heiligen Liga zugespielt, auf welcher auch sein eigener Name aufgelistet war, sie enthielt die Namen unzähliger Anarchisten, darunter u.a. Dostojewski, Graf Leo Tolstoi, Karl Grün, Élie Reclus, Élisée Reclus, James Guillaume, Carlo Cafiero, Errico Malatesta, Andrea Costa, Giuseppe Fanelli, Ludovico Nabruzzi, Carlos Alerini, Rafael Farga-Pellicer, Nicolas Alonso Marselau, Tomàs Gonzáles Morago, Camille, Jean-Louis Pindy, Adhémar Schwitzguébel, Gustave Lefrançais und Kropotkins Name waren darauf zu finden, unter den Personen welche "dringend ausgeschaltet werden müssten". Kropotkin entging laut seinen Memoiren nur knapp einem Anschlag dieser "Heiligen Liga", während er mit seiner Frau Sophia in Frankreich lebte, indem er den Attentäter die Treppe hinunter trat. (Siehe Kropotkins Memoiren)}**

Nach dem deutsch-franzözischem Kriege 1870-1871 und der blutigen Zerschlagung der anarchistischen Pariser Kommune 1871 verbreiteten sich die anarchistischen Ansichten rasend schnell über gan Europa, Amerika, Australien und sogar bis hin nach China, Korea und Japan.
 

Illuminated One

Geselle
26. Januar 2022
40
Durch die blutige Zerschlagung der anarchistischen Pariser Kommune 1871 und da die Regierungen immer restriktiver gegen die anarchistisch-sozialistische Arbeiterbewegung vorging und deren Mitglieder durch die Geheimpolizei ermordete und in Frankreich sogar der Begriff der Anarchie selbst verboten wurde, radikalisierten sich die anarchistischen Arbeiter.

Die Internationale Konferenz von Rom für die soziale Verteidigung gegen Anarchisten war eine Konferenz gegen den Anarchismus.

Die Konferenz wurde vom 24. November bis 21. Dezember 1898 auf italienische Initiative im Nachgang des Attentats auf Kaiserin Elisabeth auf der Promenade des Genfer Sees durch Luigi Lucheni am 10. September abgehalten. 54 Delegierte kamen aus 21 Staaten zusammen. Die unterzeichnenden Länder der geheimen Abschlusserklärung stimmten zu, jeweils spezielle Organisationen zur Überwachung Verdächtiger des Anarchismus einzurichten, der als „gewaltsames Mittel zur Zerstörung der Organisiertheit der (feudalen) Gesellschaft“ definiert wurde. Die vertretenen Länder entschieden einstimmig, der Anarchismus sei nicht als politische Doktrin anzuerkennen und Taten sich auf ihn beziehender Personen seien als kriminell zu werten. Die anderen Vereinbarungen schlossen das Verabschieden von Gesetzen der teilnehmenden Länder ein, die Verbote von illegalem Besitz und illegaler Nutzung von Sprengstoffen, Mitgliedschaft in anarchistischen Organisationen, Verbreitung anarchistischer Propaganda (Freiheit und Gleichheit) und Taten welche die Unterstützung von Anarchisten zum Inhalt haben sollten wurden kriminalisiert. Die Teilnehmer kamen weiter überein, dass die Berichterstattung der Presse über anarchistische Aktivitäten eingeschränkt werden und für die Ermordung von Staatsoberhäuptern grundsätzlich die Todesstrafe gelten solle.

Das Abkommen bestand nur auf dem Papier und wurde von den Unterzeichnern nach Gutdünken beachtet. Durch das nachlassende Aufkommen terroristischer Aktivitäten seitens anarchistischer Einzeltäter wegen der vermehrten Kritik am Konzept der Propaganda der Tat durch den organisierten Anarchismus hätte das Protokoll angeblich keine große Wirkung gehabt, heißt es heute.

Doch die Behörden nutzten damals die Gelegenheit, ein internationales System zum Austausch von Informationen und Nachrichten zwischen den nationalen Polizeibehörden einzurichten. Die Methode des portrait parlé von Alphonse Bertillon wurde eingeführt, die eine Identifizierung von Verdächtigen anhand durch Zahlen ausgedrückter Kopf- und Körpermaße ermöglichen und dem ein Foto und eine Beschreibung der Vorlieben beigefügt werden sollte.

1904, drei Jahre nach der Ermordung des US-Präsidenten William McKinleys durch Leon Czolgosz, wurde auf Betreiben Russlands bei einer Folgekonferenz in St. Petersburg das „Geheimabkommen für internationalen Krieg gegen den Anarchismus“ von zehn europäischen Staaten unterzeichnet. Sie verpflichteten sich zur Einrichtung einer „Zentralpolizeistelle zur Sammlung von Nachrichten über die Anarchisten und ihr Treiben“. Eine weitere Regelung betraf die Ausweisung von Anarchisten in ihre Herkunftsländer auf kürzestem Weg und direkter Übergabe an die dortigen Behörden. Mit der Schweiz und England fehlten die wichtigsten Exilländer der Anarchisten, und Frankreich nahm damals ebenfalls nicht teil, so dass das Abkommen keine direkten Auswirkungen hatte.

Durch die resultierende verbesserte Zusammenarbeit zwischen den nationalen Polizeibehörden lassen sich direkte Verbindungen zur 1923 eingerichteten Interpol ziehen.

International Conference of Rome for the Social Defense Against Anarchists

see link: https://en.wikipedia.org/wiki/Inter...ome_for_the_Social_Defense_Against_Anarchists


Diese Konferenz im März 1904 in Sankt Petersburg wurde einberufen, nachdem ein Anarchist am 14. September 1901 den Präsidenten der Vereinigten Staaten, William McKinley, ermordet hatte. Zehn Regierungen entsandten Vertreter, darunter Deutschland, Österreich-Ungarn und Dänemark.

Hier wurde das Geheimprotokoll zum Internationalen Krieg gegen den Anarchismus erstellt. Portugal und Spanien sollten dem später zustimmen, während Frankreich und Großbritannien beschlossen, das St. Petersburger Protokoll nicht zu unterzeichnen, sich aber bereit erklärten, anderen Staaten in polizeilichen Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Anarchismus zu helfen. Die Regierung der Vereinigten Staaten nahm weder an der Sitzung in St. Petersburg teil noch stimmte sie zu, deren Bestimmungen zu befolgen. Präsident Theodore Roosevelt, der Nachfolger von McKinley, hatte jedoch eine internationale Abhandlung zur Bekämpfung des Anarchismus gefordert.

Die Länder, die die geheime Schlusserklärung unterzeichneten, vereinbarten die Einrichtung spezieller Organisationen zur Überwachung von Verdächtigen des Anarchismus, welcher von den herrschenden Klassen als "gewaltsames Mittel zur Zerstörung der Organisation der Gesellschaft" definiert wurde. Die vertretenen Länder entschieden einstimmig, dass Anarchismus nicht als politische Doktrin und Handlungen von Personen, die damit in Verbindung stehen, als kriminell angesehen werden sollten.

Mitgliedschaft in anarchistischen Organisationen, Verbreitung von anarchistischer Propaganda und Unterstützung von Anarchisten war somit verboten, Frankreich, dass das St. Petersburger Protokoll nicht unterzeichnet hatte, kriminalisierte sogar die Verwendung des Begriffs "Anarchist", daher nannten sich die französischen Anarchisten damals und seither "Libertäre". (dh Freie)

Die Teilnehmer waren sich ferner einig, dass die Presseberichterstattung über anarchistische Aktivitäten eingeschränkt werden sollte. Für Anarchisten sollte grundsätzlich die Todesstrafe gelten.

Die Behörden nutzten die Gelegenheit, um ein internationales System für den Informations- und Nachrichtenaustausch zwischen den nationalen Polizeibehörden einzurichten. Es wurde die Portrait-Parlé-Methode von Alphonse Bertillon eingeführt, die eine Identifizierung von Verdächtigen durch in Zahlen ausgedrückte Kopf- und Körpermaße, begleitet von einem Foto und einer Beschreibung der Vorlieben, ermöglichte.
 

Illuminated One

Geselle
26. Januar 2022
40
1904, drei Jahre nach der Ermordung von William McKinley durch Leon Czolgosz, wurde auf einer Folgekonferenz in St. Petersburg das "Geheime Abkommen für den internationalen Krieg gegen den Anarchismus" von zehn europäischen Staaten unterzeichnet.

„Während es den Regierungen schwer fiel, auf gesetzgeberischer Ebene zu einheitlichen Auslieferungsregelungen zu gelangen, waren die Polizeibehörden eher kooperativ und vereinbarten einen Austausch auf einer internationalen Konferenz zur Bekämpfung des Anarchismus, die Ende 1898 in Rom stattfand auf Betreiben der italienischen Initiative. Die Verhandlungen führten zu einem Geheimabkommen, das 1904 von zehn europäischen Staaten in St. Petersburg ratifiziert wurde und weitere Schritte der Zusammenarbeit vorsah.

Vergleiche mit: Autor: Ullrich Bröckling: Grenzgänger. Jenseits der Grenzen ist diese Seite der Herrschaft. In: Schwarzer Faden, Nr. 74, Februar 2002 (Kurzfassung). Und: Eva Horn / Stefan Kaufmann / Ulrich Bröckling (Hrsg.): Grenzverletzer. Kadmos-Verlag. Berlin 2002. ISBN 3-931659-37-2

Sie versprachen, eine "zentrale Polizeistation zu errichten, um Nachrichten über die Anarchisten und ihr Treiben zu sammeln". Eine weitere Regelung betraf die Ausweisung von Anarchisten in ihre Herkunftsländer auf dem kürzesten Weg und die direkte Übergabe an die lokalen Behörden.

Da die wichtigsten Exilländer der Anarchisten, die Schweiz und England, fehlten und auch Frankreich nicht teilnahm, hatte das Abkommen damals in diesen drei Ländern angeblich keine direkten Auswirkungen.

Der russische Zar bildete unter der Führung seines Bruders Wladimir ein geheimes Attentatskommando, das Anarchisten in ganz Europa direkt eliminieren (töten) sollte. Die Heilige Liga. Siehe Kropotkins Memoiren.

Die daraus resultierende verbesserte Zusammenarbeit zwischen den nationalen Polizeibehörden ermöglicht direkte Verbindungen zur 1923 gegründeten Interpol.

Zu den weiteren Resolutionen des Schlussprotokolls gehörten die Einführung von Gesetzen in den beteiligten Regierungen zum Verbot des unrechtmäßigen Besitzes und der unrechtmäßigen Verwendung von Sprengstoff, die Mitgliedschaft in anarchistischen Organisationen, die Verbreitung anarchistischer Propaganda und die Hilfeleistung für Anarchisten. Es wurde auch vereinbart, dass die Regierungen versuchen sollten, die Presseberichterstattung über anarchistische Aktivitäten einzuschränken und dass die Todesstrafe für alle Ermordungen von Staatsoberhäuptern obligatorisch sein sollte.

Vergleiche:



Und wenn man diese beiden Wikipedia-Versionen vergleichen, dann fehlt in der englischen Version die Verbindung zu Interpol:

Durch die entwickelte Zusammenarbeit zwischen den nationalen Polizeibehörden lassen sich direkte Verbindungen zur 1923 eingerichteten Interpol ziehen.

Vergleiche Interpol:



In der deutschen wikipedia Version fehlt hingegen dies, sowie jeglicher Bezug auf Anarchisten.

Bis zum 19. Jahrhundert wurde die Zusammenarbeit der Polizei in verschiedenen nationalen und politischen Zuständigkeitsbereichen weitgehend ad hoc organisiert und auf ein bestimmtes Ziel oder ein kriminelles Unternehmen ausgerichtet. Der früheste Versuch, einen formellen, dauerhaften Rahmen für die internationale Polizeikoordinierung zu schaffen, war der 1851 gegründete Polizeibund der deutschen Staaten, der Polizei-Behörden verschiedener deutschsprachiger Staaten zusammenführte. Ihre Aktivitäten konzentrierten sich hauptsächlich auf politische Dissidenten und Kriminelle. Ein ähnlicher Plan wurde von Italien auf der Anti-Anarchisten-Konferenz von Rom 1898 ins Leben gerufen, die Delegierte aus 21 europäischen Ländern zusammenbrachte, um eine formelle Struktur für den Kampf und die Unterdrückung der internationalen anarchistischen Bewegung zu schaffen.
 

Illuminated One

Geselle
26. Januar 2022
40
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es mehrere weitere Bemühungen, die internationale polizeiliche Zusammenarbeit zu formalisieren. Der früheste war der 1914 von Monaco veranstaltete Internationale Kriminalpolizeikongress, der Polizei- und Justizbeamte aus zwei Dutzend Ländern zusammenbrachte, um über die internationale Zusammenarbeit bei der Ermittlung von Verbrechen, den Austausch von Ermittlungstechniken und Auslieferungsverfahren zu diskutieren. Der Kongress von Monaco legte zwölf Prinzipien und Prioritäten fest, die schließlich für Interpol grundlegend werden sollten, einschließlich der Bereitstellung direkter Kontakte zwischen der Polizei in verschiedenen Ländern; Schaffung eines internationalen Standards für Forensik und Datensammlung; und Erleichterung der effizienten Bearbeitung von Auslieferungsersuchen. Die Idee einer internationalen Polizeiorganisation blieb aufgrund des Ersten Weltkriegs stumm. Die Vereinigten Staaten versuchten 1922 mit der Internationalen Polizeikonferenz in New York City einen ähnlichen Versuch zu unternehmen, aber es gelang nicht, internationale Aufmerksamkeit zu erregen.

Ein Jahr später, 1923, wurde bei einem weiteren Internationalen Kriminalpolizeilichen Kongress in Wien unter der Leitung von Johannes Schober, dem Präsidenten der Wiener Polizei, eine neue Initiative ergriffen. Die 22 Delegierten einigten sich auf die Gründung der Internationalen Kriminalpolizeilichen Kommission (IKPK), dem direkten Vorläufer von Interpol mit Sitz in Wien. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Polizeibeamte aus Österreich, Deutschland, Belgien, Polen, China, Ägypten, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Italien, den Niederlanden, Japan, Rumänien, Schweden, der Schweiz und Jugoslawien. Im selben Jahr wurden erstmals Fahndungsanzeigen im International Public Safety Journal des IKPK veröffentlicht. Das Vereinigte Königreich trat 1928 bei. Die Vereinigten Staaten traten INTERPOL erst 1938 bei, obwohl ein US-Polizeibeamter inoffiziell am Kongress von 1923 teilnahm. Bis 1934 verdoppelte sich die Mitgliederzahl der IKPK auf 58 Nationen.

Nach dem Anschluss Österreichs 1938 geriet die in Wien ansässige Organisation unter die Kontrolle Nazi-Deutschlands, im selben Jahr 1938 traten die USA Interpol bei und 1942 wurde der Sitz der Kommission schließlich nach Berlin verlegt. Alle in diesen Dokumenten erwähnten Anarchisten wurden in Konzentrationslager deportiert oder sofort erschossen, getötet, ermordet. Die meisten Mitgliedstaaten haben in dieser Zeit ihre Unterstützung zurückgezogen. Die USA jedoch traten im selben Jahr 1938 INTERPOL erst bei. Von 1938 bis 1945 gehörten zu den Präsidenten des IKRK Otto Steinhäusl, Reinhard Heydrich, Arthur Nebe und Ernst Kaltenbrunner. Alle waren Generäle in der SS, und Kaltenbrunner war der ranghöchste SS-Offizier, der nach den Nürnberger Prozessen hingerichtet wurde.

1946, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde die Organisation von Beamten aus Belgien, Frankreich, Skandinavien und Großbritannien als Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation (ICPO) wiederbelebt. Der neue Hauptsitz wurde in Paris, dann ab 1967 in Saint-Cloud, einem Pariser Vorort, eingerichtet. Sie blieben dort bis 1989, als sie an ihren heutigen Standort in Lyon verlegt wurden.

Bis in die 1980er-Jahre griff Interpol nicht in die Verfolgung von NS-Kriegsverbrechern gemäß Artikel 3 seiner Charta ein, das ein Eingreifen in "politische" Angelegenheiten untersagte. So erhielten die Nazis nach dem 2. Weltkrieg einen Freipass.

Im Juli 2010 wurde der ehemalige Interpol-Präsident Jackie Selebi vom südafrikanischen High Court in Johannesburg der Korruption für schuldig befunden, weil er von einem Drogenhändler Bestechungsgelder im Wert von 156 000 Euro angenommen hatte. Nachdem Selebi im Januar 2008 angeklagt worden war, trat er als Präsident von Interpol zurück und wurde als National Police Commissioner of South Africa verlängert. Er wurde vorübergehend durch Arturo Herrera Verdugo ersetzt, den National Commissioner of Investigations Police of Chile und ehemaliger Vizepräsident der amerikanischen Zone, der bis zur Ernennung von Khoo Boon Hui im Oktober 2008 amtierender Präsident blieb.

Am 8. November 2012 endete die 81. Generalversammlung mit der Wahl der stellvertretenden Zentraldirektorin der französischen Justizpolizei, Mireille Ballestrazzi, zur ersten weiblichen Präsidentin der Organisation.

Im November 2016 wurde Meng Hongwei, ein Politiker aus der Volksrepublik China, während der 85. Interpol-Generalversammlung zum Präsidenten gewählt und sollte diese Funktion bis 2020 ausüben. Ende September 2018 wurde Meng während einer Reise nach China als vermisst gemeldet, nachdem er von den Disziplinarbehörden zur Befragung "abgeführt" worden war. Die chinesische Polizei bestätigte später, dass Meng im Rahmen einer nationalen Antikorruptionskampagne wegen Bestechung festgenommen worden war.

Am 7. Oktober 2018 gab INTERPOL bekannt, dass Meng mit sofortiger Wirkung von seinem Amt zurückgetreten ist und die Präsidentschaft vorübergehend mit dem Interpol-Senior-Vizepräsidenten (Asien) Kim Jong Yang aus Südkorea besetzt wird.

Am 21. November 2018 wählte die Generalversammlung von Interpol Kim für den Rest der Amtszeit von Meng in einer umstrittenen Wahl, bei der der andere Kandidat, der russische Vizepräsident Alexander Prokopchuk, beschuldigt wurde, Interpol-Mitteilungen verwendet zu haben, um anarchistische Kritiker der russischen Regierung ins Visier zu nehmen.


First International Criminal Police Congress (1914)

International Police Conference (1922)
International Criminal

Police Commission (1923)
You sent
Employees 1,050 (2019)

Annual budget €142 million (2019)
 

Illuminated One

Geselle
26. Januar 2022
40

Interpol Presidents since organization's inception in 1923:

Country of origin Name In office
Austria Johann Schober 1923–1932
Austria Franz Brandl 1932–1934
Austria Eugen Seydel 1934–1935
Austria Michael Skubl 1935–1938
Nazi Germany Otto Steinhäusl 1938–1940
Nazi Germany Reinhard Heydrich 1940–1942
Nazi Germany Arthur Nebe 1942–1943
Nazi Germany Ernst Kaltenbrunner 1943–1945
Belgium Florent Louwage 1945–1956
Portugal Agostinho Lourenço 1956–1960
UK Sir Richard Jackson 1960–1963
Finland Fjalar Jarva 1963–1964
Belgium Firmin Franssen 1964–1968
West Germany Paul Dickopf 1968–1972
Canada William Leonard Higgitt 1972–1976
Sweden Carl Persson 1976–1980
1936 Jolly Bugarin 1980–1984
USA John Simpson 1984–1988
France Ivan Barbot 1988–1992
Canada Norman Inkster 1992–1994
Sweden Björn Eriksson 1994–1996
Japan Toshinori Kanemoto 1996–2000
Spain Jesús Espigares Mira 2000–2004
South Africa Jackie Selebi 2004–2008
Chile Arturo Herrera Verdugo 2008 (acting)
Singapore Khoo Boon Hui 2008–2012
France Mireille Ballestrazzi 2012–2016
China Meng Hongwei 2016–2018
South Korea Kim Jong Yang 2018–present
 

Illuminated One

Geselle
26. Januar 2022
40
Nun zurück zur Ausgangsfrage:

Eine kurze Repetition:

Die Illuminaten waren ein Netzwerk von Intellektuellen, die für Selbstverwaltung und gegen Privateigentum plädierten, doch der Öffentlichkeit wird heute das genaue Gegenteil erklärt, dass sie genau die Gruppe gewesen seien (und noch immer sein würden), welche die Regierungen kontrollieren würden und Privateigentum auf der ganzen Welt verteidigen würden.

Warum all dieser Schwindel?

Dieses Buch ist kurz, aber steckt voller geballter Information. Es ist im Wesentlichen ein akademisches Essay, das versucht, eine Reihe von Missverständnissen über die anarchistische Geschichte zu korrigieren, die die Bewegung heute noch zum negativen hin beeinflussen. Die erste Frage, mit der es ringt, ist die Rolle der Spiritualität innerhalb des Anarchismus. Es ist nicht ungewöhnlich, dass viele Anarchisten Atheisten sind. Daran ist nichts auszusetzen, die organisierte Religion muss sich für viele Verbrechen verantworten. Lagalisse untersucht jedoch die Rolle, die Spiritualität in einigen modernen anarchistischen Bewegungen gespielt hat, insbesondere in den Symbolen und der Ikonographie, die von indigenen Bewegungen wie den Zapatistas Mexikos verwendet werden. Die Bilder, die Lagalisse analysiert, sehen toll aus und dienen ihrem größeren Stand-Punkt, dass eine anarchistische Bewegung Elemente der Spiritualität haben kann, ohne sich einer organisierten Religion unterzuordnen. Sie argumentiert weiter, dass eine zu harte antireligiöse Haltung unter Aktivisten die Mitgliedschaft in einer Bewegung ersticken kann, in welcher Inklusion das Ziel ist, insbesondere unter indigenen Arbeitern der Dritten Welt. Ob es Ihnen gefällt oder nicht, Spiritualität spielt im Anarchismus eine Rolle. Lagalisse beschreibt, wie viele historische Persönlichkeiten, deren Ideen als „anarchistisch“ galten, (Goethe, Schiller, Mozart, Herder, Georg Herwegh, Richard Wagner, Ludwig van Beethoven etc.) auch Interesse an Spiritualität oder Okkultismus zeigten. Ein Zitat, das Lagalisse aus einer Quelle in den Behauptungen aus dem Jahr 1800 zieht, „Kratze an einem Spiritualisten und darunter findet sich ein Anarchist“.

Lagalisse wendet diese Diskussion über Magie und Spiritualität dann auf die Idee von Verschwörungen als Ganzes aus. Das Hauptthema des Essays ist ein Blick auf die Geschichte der Geheimgesellschaften im Europa der Aufklärung, nämlich der Illuminaten und der Freimaurer. Diese beiden Gruppen in der heutigen Zeit sind Inbegriffe für die Eliten, die in modernen Verschwörungskreisen die Weltregierungen führen würden. Präsidenten, Generäle, Geschäftsleute und jede andere Art von Arschloch, welches die Menschen klein gehalten hat, werden heute irrtümlich zu diesen Gruppen gezählt, was dazu führte, dass sie in der modernen Welt zu Recht mit Misstrauen betrachtet wurden. Lagalisse untersucht die Entstehung dieser geheimen Gruppen und ihre ursprünglichen Ziele vor 300-400 Jahren. Es stellte sich heraus, dass sie das Spielfeld ausgleichen wollten. Begonnen als geheime Organisationen radikaler Studenten, die sich der Wissenschaft und den Ideen der Aufklärung verschrieben haben, versuchten sie, die Gruppen, die die europäischen Bauern kontrollierten, nämlich die Kirche und den Adel, herauszufordern und ihnen hoffentlich den Rücken zu brechen. Wie jede radikale Organisation wurden sie ausspioniert, unterwandert, unterdrückt und ausgelöscht, wo immer sie zu finden waren. Lagalisse leistet hervorragende Arbeit darin, diese frühen Gruppen gebildeter Radikaler mit modernen anarchistischen Bewegungen der Arbeiterklasse zu verbinden. Sowohl der verräterische Schurke Karl Marx als auch Adam Weishaupt, Camille Desmoulins, Jacques Hébert, Proudhon und Michael Bakunin, die großen Väter des modernen Anarchismus, waren allesamt Freimaurer. Sie betrachteten die Organisation als Möglichkeit, politischen Einfluss zu erlangen, der radikaleren, egalitären Zwecken dienen könnte und zur Selbstbestimmung der Völker führen wird, welche sich von der Adelsherrschaft befreien werden. Die Freimaurer entwickelten die Reihe von Ritualen und Codes, für die sie berühmt sind, um Zusammenhalt und Legitimität unter ihren Mitgliedern zu verbreiten, ähnlich wie moderne Bewegungen, die bestimmte Konzepte und Vokabular verstehen müssen, um als ernsthaftes Mitglied akzeptiert zu werden. Sogar das berühmteste anarchistische Symbol, das „A“, stammt aus einer Bastardisierung eines freimaurerischen Symbols, das Erleuchtung und freies Denken symbolisieren soll. Für seine Länge ist es breit gefächert und trifft schnell viele Punkte, die überwältigend sein können, wenn man sie nicht bewusst überliest.

Das Buch schließt mit einer Diskussion über den Stellenwert von Verschwörungen und Verschwörungstheorien in modernen linken Bewegungen. Lagalisse, selbst anarchistische Aktivistin, argumentiert, dass sich linke Bewegungen durch die Ablehnung des Glaubens an Verschwörungstheorien selbst in den Fuß schießen, indem sie sich von Mitgliedern abschotten, deren Überzeugungen zu „seltsam“ seien, und es vorziehen, sie zu ächten, anstatt daran zu arbeiten, ihre Überzeugungen zu korrigieren. Lagalisse sagt stattdessen, wir sollten offener für diejenigen mit Randideen sein, deren verrückte Überzeugungen im Stile der flachen Erde glätten und ihre Energie auf Kämpfe umleiten, die ausgetragen werden müssen. Kämpfe, die zu einer egalitäreren, selbstbestimmten und freien Zukunft führen können. Wenn der Anarchismus eine Bewegung für normale freie Menschen sein soll, wenn unsere größte Stärke in der Zahl liegt, besteht unsere einzige Hoffnung darin, sie hereinzulassen und uns nicht abzuschotten von der Welt, wie dies in den letzten 100 Jahren geschehen ist.


Zitat des Buches:

„Es gibt keine Politik ohne Verschwörung. Die Frage ist einfach „wer“ hat sich verschworen, um „was“ zu tun.

–Erica Lagalisse

Zerstörung ist nur ein Teil der revolutionären Aufgabe. Neues muss geschaffen werden.
-Peter Kropotkin

Gegenseitige Hilfe ist das Gesetz des Fortschritts.
-Peter Kropotkin

Wir wollen keinen Kompromiss mit den Umständen schließen.
-Peter Kropotkin

Der Wahnsinn des Staates ist, dass er ein Zweckgebilde ist, dass er aber Formen und Grenzen eines Raumgebildes hat.
-Gustav Landauer

Nur durch beständige Ausführung des scheinbar Unmöglichen kann der Erfolg gesichert werden.
-Peter Kropotkin

Wer mit dem Leben spielt, kommt nie zurecht; wer sich nicht selbst befiehlt, bleibt immer ein Knecht.
-Johann Wolfgang von Goethe

»Warum mir aber in neuester Welt die Anarchie gar so gut gefällt? Ein jeder lebt nach seinem Sinn, das ist nun also auch mein Gewinn! Ich lass‘ einem jeden sein Bestreben, um auch nach meinem Sinn zu leben.«
- Johann Wolfgang von Goethe -

Ich bin nicht frei und ich kann nur wählen welche Mörder mir befehlen, welche Diebe mich bestehlen.
(Rio Reiser - Ton Steine Scherben)
 

Ähnliche Beiträge

Oben Unten