Mein Computer + Ich

Herzlich Willkommen auf Weltverschwoerung.de

Wir freuen uns wenn Du bei uns mitdiskutierst:

Popocatepetl

Inquisitor
27. August 2013
7.176
wobei ich ja schon überlege es wieder einzuschalten, mit dieser anleitung sollte es jedenfalls möglich sein.


da traue ich mich gerade aber noch nicht dran :D
 

Karacho Heinz

Geheimer Meister
1. September 2024
117
Ich lass davon auch die Finger. So bald man aber neuere games wie Battlefield zocken wollen würde, kommt man da allerdings nicht drum rum.


So hat man dann, egal mit welcher distro, wieder das rumgefummel. Linux ist zwar gut und schön, und sicherlich gibt es eine distros die gaming mehr oder weniger können, aber ich bleibe dabei, wenn man Gamer ist, kommt man um Windows einfach nicht rum, zumindest nicht ohne immensen aufwand.
 

Popocatepetl

Inquisitor
27. August 2013
7.176
ja, denke inzwischen auch, der aufwand lohnt sich nicht so wirklich.

zumal ich nun vor dem problem stehe, das zum teil halt auch dateien benötigt werden, die im windows-userordner sind. mag allerdings die beiden BS partitionen keineswegs aufeinander zugreifen lassen, nicht das mir das eine BS das andere zerschießt...

zumal ich mich eh schon immer weniger im linux bewege, da im prinzip auch keine wirkliche leistungssteigerung zu bemerken ist, und ich irgendwo doch etwas schiss habe, mir unnötig versehentlich daten zu schrotten :D

bzw, ist glaub ich sogar schon passiert (aber nix wichtiges).


das projekt homeserver steht allerdings immer noch an, das wird jedenfalls definitiv linux.

bin da nun über zimaOS gestolpert, klingt prima, erster installationsversuch hat zwar noch nicht geklappt, doch da wird wohl wieder noch irgendwas im BIOS aktiv sein...
 

Karacho Heinz

Geheimer Meister
1. September 2024
117
Also so wie ich das hier gelesen und verstanden (oder nicht verstanden) habe, installiert man das nicht auf dem Client.


Aber wie gesagt bei Server oder NAS bin ich komplett raus.
 

Popocatepetl

Inquisitor
27. August 2013
7.176
doch, zimaOS kommt auf den server (im text als beispiel der firmeneigene zimacube), dieses zimaclient programm dürfte dann bloß eine art remote software sein, über die man dann vom client aus den server verwalten kann.

was ich aber nun gelesen habe, zima ist chinesisch, und die gefahr der datenabschnorchelung wahrscheinlich genau so hoch wie bei MS...
 

Giacomo_S

Ritter-Kommandeur des Tempels
13. August 2003
4.582
Nach nunmehr 2-monatiger, hartnäckiger Arbeit, viel Zeit, Energie, Material & Geld und nicht zuletzt auch Nerven, bin ich nunmehr in Sachen Farbmanagement - im ersten Schritt - da angekommen, wo ich hin wollte.
Mein Workflow funktioniert, mein gebrauchtes Messgerät liefert akzeptable Ergebnisse und mein Drucker die Farben, die ich von ihm erwarte.

Es war ein längerer Weg, aber der Aufwand hat sich gelohnt. Mein erstes, verlässliches ICC-Farbprofil von rund einem Dutzend Vorläufer-Testprofilen zeigt einen glatten Farbraum. Ein Farbraum, der das leistet, was ich mir erhofft hatte, wenngleich ich mir keineswegs sicher war, dass mein Drucker das überhaupt kann.

Tatsächlich ist der Farbraum meines Druckers größer als der einer Standard-Offsetdruckmaschine, wenn auch nur geringfügig. Das bedeutet, dass man den Offsetdruck auf dem Tintenstrahldrucker simulieren kann, was man als digitales Proofing oder als Digitalproof bezeichnet. Im Detail bin ich noch nicht soweit, im Prinzip kann ich aber nunmehr proofen: Ich kann als einzelnen Farbausdruck das Ergebnis ausgeben, was aus einer Auflagen-Offsetdruckmaschine im Ergebnis herauskommt (oder herauskommen sollte).

Numehr bin ich nun also defintiv im semi-professionellen Bereich gelandet: Ich kann Farben reproduzieren, die professionelle Anbieter mit im Prinzip derselben Technologie, aber unvergleichbar höherem Aufwand und Kosten anbieten. Das gehört zwar nicht zu meinen primären Zielen, ist aber nice to have. Ich beabsichtige nicht, in dieser professionellen Liga mitzuspielen. Es dürfte aber sicher den einen oder anderen privaten Adressaten geben, den das interessiert. Nicht für die Endabnahme, wohl aber im Entstehungsprozess zuvor.

Das alles wäre nicht möglich gewesen ohne Linux, der Open Source Software ArgyllCMS und in dieser vergleichsweise kurzen Zeit auch nicht ohne die Unterstützung durch OpenGPT.
Ohne Linux & Argyll deshalb nicht, weil nur diese alte, gebrauchte Messgeräte unterstützen. Für die gibt es einen gewissen und für mich bezahlbaren Markt, aber Neugeräte wären für mich völlig unbezahlbar (und laufen nur unter Windows und MacOS). OpenGPT hat mich in diesen ganzen Info-Input unterstützt, auch wenn es hier und da falsch lag. Am Ende bin ich doch beim Manual von Argyll gelandet, aber ohne OpenGPT wäre ich zumindest anfangs nicht so schnell voran gekommen.

Für mich wieder einmal ein Beispiel mehr, was es im Wesentlichen mit neuen Technologien, in diesem Fall OpenGPT, so auf sich hat. Es mag Menschen geben, die so eine Technologie zu ihrer Vereinsamung & Verblödung verwenden. Menschen, mit denen niemand reden mag, mutmaßlich aus guten Gründen, und die in OpenGPT ihre Quatschbase finden.
Oder Menschen wie ich, die es für aktiven & kreativen Input verwenden - und nur dafür.
 

DerMichael

Geheimer Meister
5. Januar 2024
424
Neues Netzteil

Nachdem sich mein PC-Netzteil nach über 8 Jahren letzten Samstag mitten im Betrieb endgültig abgeschaltet hat (freundlicherweise zu einem eher günstigen Zeitpunkt und anscheinend ohne was am PC kaputt zu machen), läuft mein PC jetzt wieder mit einem neuen Netzteil.

Im Desktop Leerlauf brauche ich ca. 60 W (mit Netzteil ohne Monitor, ein alter PC mit FX 6350) und komme vermutlich nicht mal über 200 W (typischerweise nicht mal über 150 W) aber mein neues Netzteil hat 750 W - ich hoffe da auf Qualität (u.a. 80 PLUS Platinum), 750 W ist das kleinste der Serie, die bis 1500 W geht. Außerdem brauche ich 3 SATA-Stromanschlüsse, das hat auch nicht jedes Netzteil.

Das Teil kostet fast 150 Euro (ohne Versandkosten) aber das geht eigentlich noch - mein altes 550 W Netzteil vom gleichen Hersteller hat damals knapp 140 Euro gekostet. Das neue Netzteil ist trotz mehr Leistung kompakter, etwas kürzer. (alles imho)
 

Popocatepetl

Inquisitor
27. August 2013
7.176
Außerdem brauche ich 3 SATA-Stromanschlüsse, das hat auch nicht jedes Netzteil.

es gibt entsprechende adapter in sämtlichen variationen, z.b. sowas hier:

71tD8T6DYRL._AC_SL1500_.jpg

 

Popocatepetl

Inquisitor
27. August 2013
7.176
mal ne kleine anschaffung gemacht...

https://www.amazon.de/dp/B0DGQ4TVC2/?tag=wv2020-21

glaube, ich werde mit diesem gerät eine menge spaß haben bzw hab ich jetzt schon :)


ingame irgendwelche komplizierten (konsolen-)befehle mit einer taste ausführen... saugeil :D


winziger haken, man muss es entweder fest montieren oder mit der ganzen hand hinlangen, ist dann doch etwas arg rutschig für nur einen fingerdruck. doch vergleichsweise nicht schlimm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Beiträge

Ähnliche Beiträge

Oben Unten