Herzlich Willkommen auf Weltverschwoerung.de

Angemeldete User sehen übrigens keine Werbung. Wir freuen uns wenn Du bei uns mitdiskutierst:

Meinungsmache!

Giacomo_S

Prinz der Gnade
13. August 2003
4.383
China hat auf längere Sicht die "dicksten Eier". Sie haben unsere Technologien, und die Rohstoffe die wir gerne hätten.

China durchlebt gerade eine schwere Wirtschaftskrise, eine Deflation. Erst haben sie einen völlig überhitzten Immobilienmarkt zugelassen und mehr als 50 Geisterstädte aus Bauruinen - jeweils ganze Städte aus Wohnhaus-Wolkenkratzern - fabriziert. Die Immobilienblase ist geplatzt und der größte Immobilienentwickler Evergrande ist insolvent. Das trifft China hart, denn rund 23% des BIP wird aus der Immobilienbranche errwirtschaftet.
Millionen von Kleinanlegern zahlen noch immer weiter für Bauruinen, an denen schon längst nicht mehr gebaut wird und in denen nie jemand wohnen wird.
Das ist vllt. auch besser so, denn viele dieser Bauwerke sind von derartig schlechter Qualität, dass es lebensgefährlich sein kann, in diesen zu leben. Die Korruption der Baufirmen und der Aufsichtsbehörden (oder zumindest deren Fahr- und Nachässigkeit) hat solche Ausmaße angenommen, dass es sogar bereits einen eigenen Begriff für diese Bauten gibt, die "Tofu-Buildings". Nicht erst Stürme bringen sie zum Einsturz, mit oder ohne Bewohner darin.

In der Folge ist die Binnennachfrage zusammengebrochen und hat weitere Kreise des produzierenden Gewerbes und des Handels mit in den Abgrund gerissen. Arbeitslosigkeit sowie Wohnungslosigkeit, stagnierende und sinkende Reallöhne verschärfen die Krise. Wer noch produziert und handelt, versinkt in der sog. Involution: Weil sich alle gegenseitig mit den Preisen fertig machen, um überhaupt noch etwas zu verkaufen, wird die Qualität der Produkte immer weiter reduziert, bis von den Produkten überhaupt nichts mehr übrig bleibt.
Der Ruf der Marke "Made in China" war ohnehin nicht immer der beste oder zumindest ambivaltent. Aktuell ist man vllt. besser beraten, vorerst keine Produkte aus China zu kaufen.

Ein Billiglohnland ist China schon lange nicht mehr, und so haben ausländische Investoren ihr Kapital abgezogen und/oder investieren nicht mehr neu. Produktionen werden in andere Länder (Indien, Pakistan, Bangladesch und Vietnam) verlagert oder sogar nach Europa und in die USA. Letzteres ist natürlich teurer, bietet aber mehr Stabilität und Produktsicherheit, außerdem hat nicht zuletzt Corona gezeigt, wie anfällig solche Lieferketten sein können.

"Unsere" Technologien und Rohstoffe in China: Dies trifft keineswegs auf alle zu. Rund 80% aller Mikrochips weltweit werden ausschließlich mit Optiken der Carl Zeiss AG hergestellt, die jeweils neuesten und hochwertigsten sowieso. Ohne Zeiss geht da also überhaupt nichts, weltweit nicht, denn andere bekommen die Linsen offenbar nicht auf die Reihe. Und beim Rohstoff Silizium sieht es nicht anders aus, der drittgrößte Hersteller für Polysilizium ist die deutsche Wacker Chemie GmbH. Schon möglich, dass woanders auf der Welt Mikrochips produziert werden, aber die dafür notwendigen Betriebsmittel, die kommen von hier. Und wenn ein ausländischer Hersteller über keine ausreichenden Devisen mehr verfügt, dann kann da auch ganz schnell Zapfenstreich sein mit der Halbleiterproduktion.
 

MatScientist

Ritter der ehernen Schlange
21. März 2014
4.140
China durchlebt gerade eine schwere Wirtschaftskrise, eine Deflation. Erst haben sie einen völlig überhitzten Immobilienmarkt zugelassen und mehr als 50 Geisterstädte aus Bauruinen - jeweils ganze Städte aus Wohnhaus-Wolkenkratzern - fabriziert. Die Immobilienblase ist geplatzt und der größte Immobilienentwickler Evergrande ist insolvent. Das trifft China hart, denn rund 23% des BIP wird aus der Immobilienbranche errwirtschaftet.
Millionen von Kleinanlegern zahlen noch immer weiter für Bauruinen, an denen schon längst nicht mehr gebaut wird und in denen nie jemand wohnen wird.
Das ist vllt. auch besser so, denn viele dieser Bauwerke sind von derartig schlechter Qualität, dass es lebensgefährlich sein kann, in diesen zu leben. Die Korruption der Baufirmen und der Aufsichtsbehörden (oder zumindest deren Fahr- und Nachässigkeit) hat solche Ausmaße angenommen, dass es sogar bereits einen eigenen Begriff für diese Bauten gibt, die "Tofu-Buildings". Nicht erst Stürme bringen sie zum Einsturz, mit oder ohne Bewohner darin.

In der Folge ist die Binnennachfrage zusammengebrochen und hat weitere Kreise des produzierenden Gewerbes und des Handels mit in den Abgrund gerissen. Arbeitslosigkeit sowie Wohnungslosigkeit, stagnierende und sinkende Reallöhne verschärfen die Krise. Wer noch produziert und handelt, versinkt in der sog. Involution: Weil sich alle gegenseitig mit den Preisen fertig machen, um überhaupt noch etwas zu verkaufen, wird die Qualität der Produkte immer weiter reduziert, bis von den Produkten überhaupt nichts mehr übrig bleibt.
Der Ruf der Marke "Made in China" war ohnehin nicht immer der beste oder zumindest ambivaltent. Aktuell ist man vllt. besser beraten, vorerst keine Produkte aus China zu kaufen.

Ein Billiglohnland ist China schon lange nicht mehr, und so haben ausländische Investoren ihr Kapital abgezogen und/oder investieren nicht mehr neu. Produktionen werden in andere Länder (Indien, Pakistan, Bangladesch und Vietnam) verlagert oder sogar nach Europa und in die USA. Letzteres ist natürlich teurer, bietet aber mehr Stabilität und Produktsicherheit, außerdem hat nicht zuletzt Corona gezeigt, wie anfällig solche Lieferketten sein können.

"Unsere" Technologien und Rohstoffe in China: Dies trifft keineswegs auf alle zu. Rund 80% aller Mikrochips weltweit werden ausschließlich mit Optiken der Carl Zeiss AG hergestellt, die jeweils neuesten und hochwertigsten sowieso. Ohne Zeiss geht da also überhaupt nichts, weltweit nicht, denn andere bekommen die Linsen offenbar nicht auf die Reihe. Und beim Rohstoff Silizium sieht es nicht anders aus, der drittgrößte Hersteller für Polysilizium ist die deutsche Wacker Chemie GmbH. Schon möglich, dass woanders auf der Welt Mikrochips produziert werden, aber die dafür notwendigen Betriebsmittel, die kommen von hier. Und wenn ein ausländischer Hersteller über keine ausreichenden Devisen mehr verfügt, dann kann da auch ganz schnell Zapfenstreich sein mit der Halbleiterproduktion.
Es sind auch noch weitere europäische Player Weltmarktführer bei der Halbleiterproduktion:

ASML aus Holland stellt die Belichtungseinheiten her und VAT aus der Schweiz die notwendigen Vakuumventile.
 

MatScientist

Ritter der ehernen Schlange
21. März 2014
4.140

Bah, ist das widerlich.

Den Wahlsieger und stärkste Partei in Thüringen verbieten wollen, mehr muss man nicht wissen als wie diesen Krampen die Wähler am Allerwertesten vorbei gehen.

Erinnert stark an:
Teplitz_-_SPD_verboten.jpg


So nichts gelernt, diese totalitären Antidemokraten.
 

Ein wilder Jäger

Barbarisches Relikt
Teammitglied
18. November 2007
21.934
An mich?
Ich glaube nicht das da ein Völkermord stattfand und ich halte das auch für einen vorgeschobenen Grund um die wahren geostrategischen Interessen nicht nennen zu müssen.
Ich gehe aber davon aus das andere Spieler die gleichen geostrategischen Interessen haben und andere Mittel und Wege genutzt haben um diese Ziele zu erreichen. Die eingesetzten Mittel waren weniger brachial aber eben auch da. Zu denken die westlichen Geheimdiensteingriffe und sowas wie Finanzzuwendungen hätten einen uneigennützigen und nur dem Ukrainischen Volk zugewandten Sinn Ziel und Zweck halte dann doch für naiv.
An Sonsee.
 

Ein wilder Jäger

Barbarisches Relikt
Teammitglied
18. November 2007
21.934
Heiliges Kanonenrohr, als ob ich für meine Überzeugungen ein Handy bräuchte... Die haben sich seit vierzig Jahren nicht mehr geändert. Aber gut, lesen wir uns die ganzen Lügen eben noch einmal durch, diesmal mit Dünkel und Überheblichkeit getränkt von einem, der sich nicht entblödet, sich "Philosoph" zu nennen.
 

Sonsee

Noachite
1. Juni 2016
3.335
Die "Welt" reagiert auf das neue Gesetz: "Majestätsbeleidigung" wird wohl bald wieder abgeschafft!

Meinungsfreiheit im Fokus: MEINUNGSFREIHEIT IN DEUTSCHLAND: „Die Idee ist ja, dass man die Mächtigen kritisieren kann in einer liberalen Demokratie“ Das US-Magazin „60 Minutes“ zeigt sich verwundert über die Verfolgung von Internet-Hasskriminalität in Deutschland. Eine Debatte über die Meinungsfreiheit ist entbrannt. Ulf Poschardt, Herausgeber der WELT-Gruppe, spricht von einer „Schere im Kopf“.
Ein lustiges Posting ist für die Grünen Hasskriminalität, während Messer und Äxteschwingende Bereicherer, psychisch kranke Einzelfälle sind, über die man nicht trauern und reden darf, weil das Hass und Hetze ist.
Die Idiotie der Verdrehung zum Orwellsprech, wird immer offensichtlicher, auch wenn die woke Welt noch tobt, schon bald wird das ein weiterer Schandfleck in der Weltgeschichte sein, wie sich Irre Ideologen, die Medien kaperten, ganz toll bei den Nazis abgeschaut.
 

Ein wilder Jäger

Barbarisches Relikt
Teammitglied
18. November 2007
21.934
Überraschung - kritisieren darfst Du. Nur nicht beleidigen. Das ist sogar hier im Forum so, ganz ohne gesetzliche Grundlage.

Übrigens haben wir den Begriff der Haßkriminaliät eins zu eins aus den USA übernommen und brauchen uns dafür von Amis wirklich zuallerletzt kritisieren zu lassen.
 

dodo

Großer Auserwählter
22. Oktober 2021
1.509
China durchlebt gerade eine schwere Wirtschaftskrise, eine Deflation. Erst haben sie einen völlig überhitzten Immobilienmarkt zugelassen und mehr als 50 Geisterstädte aus Bauruinen - jeweils ganze Städte aus Wohnhaus-Wolkenkratzern - fabriziert. Die Immobilienblase ist geplatzt und der größte Immobilienentwickler Evergrande ist insolvent. Das trifft China hart, denn rund 23% des BIP wird aus der Immobilienbranche errwirtschaftet.
Millionen von Kleinanlegern zahlen noch immer weiter für Bauruinen, an denen schon längst nicht mehr gebaut wird und in denen nie jemand wohnen wird.
Das ist vllt. auch besser so, denn viele dieser Bauwerke sind von derartig schlechter Qualität, dass es lebensgefährlich sein kann, in diesen zu leben. Die Korruption der Baufirmen und der Aufsichtsbehörden (oder zumindest deren Fahr- und Nachässigkeit) hat solche Ausmaße angenommen, dass es sogar bereits einen eigenen Begriff für diese Bauten gibt, die "Tofu-Buildings". Nicht erst Stürme bringen sie zum Einsturz, mit oder ohne Bewohner darin.

In der Folge ist die Binnennachfrage zusammengebrochen und hat weitere Kreise des produzierenden Gewerbes und des Handels mit in den Abgrund gerissen. Arbeitslosigkeit sowie Wohnungslosigkeit, stagnierende und sinkende Reallöhne verschärfen die Krise. Wer noch produziert und handelt, versinkt in der sog. Involution: Weil sich alle gegenseitig mit den Preisen fertig machen, um überhaupt noch etwas zu verkaufen, wird die Qualität der Produkte immer weiter reduziert, bis von den Produkten überhaupt nichts mehr übrig bleibt.
Der Ruf der Marke "Made in China" war ohnehin nicht immer der beste oder zumindest ambivaltent. Aktuell ist man vllt. besser beraten, vorerst keine Produkte aus China zu kaufen.

Ein Billiglohnland ist China schon lange nicht mehr, und so haben ausländische Investoren ihr Kapital abgezogen und/oder investieren nicht mehr neu. Produktionen werden in andere Länder (Indien, Pakistan, Bangladesch und Vietnam) verlagert oder sogar nach Europa und in die USA. Letzteres ist natürlich teurer, bietet aber mehr Stabilität und Produktsicherheit, außerdem hat nicht zuletzt Corona gezeigt, wie anfällig solche Lieferketten sein können.

"Unsere" Technologien und Rohstoffe in China: Dies trifft keineswegs auf alle zu. Rund 80% aller Mikrochips weltweit werden ausschließlich mit Optiken der Carl Zeiss AG hergestellt, die jeweils neuesten und hochwertigsten sowieso. Ohne Zeiss geht da also überhaupt nichts, weltweit nicht, denn andere bekommen die Linsen offenbar nicht auf die Reihe. Und beim Rohstoff Silizium sieht es nicht anders aus, der drittgrößte Hersteller für Polysilizium ist die deutsche Wacker Chemie GmbH. Schon möglich, dass woanders auf der Welt Mikrochips produziert werden, aber die dafür notwendigen Betriebsmittel, die kommen von hier. Und wenn ein ausländischer Hersteller über keine ausreichenden Devisen mehr verfügt, dann kann da auch ganz schnell Zapfenstreich sein mit der Halbleiterproduktion.
Sie haben Recht mit Ihrer Aussage!
 
Oben Unten