Alexander Laurent - wer kennt sich gut aus?

Herzlich Willkommen auf Weltverschwoerung.de

Wir freuen uns wenn Du bei uns mitdiskutierst:

Davidmd96

Geselle
16. September 2025
47
die vorhersagen sind so extrem klar wilder jäger, und ich sehe es nicht ein seiten langen text hier aufzuschreiben obwohl es jeder selbst nachlesen kann in dem man drauf klickt, bist du echt so ein dummer mensch um das zu verstehen. und nein die vorhersagen kann man nicht anders auslegen es ist präzise gesagt
 

Nachbar

Ritter Kadosch
20. Februar 2011
5.133
Da bin ich skeptisch, ob das so sein wird. Die Quantencomputer verspricht man uns schon lange, genauso wie die Kernfusion, die Supraleitung, die Naontechnologie ...
So furchtbar lange verspricht man "uns" das noch nicht, und natürlich wird es das geben. Weil es prinzipiell möglich ist und gewollt wird.
Ob es zum Ende dieses Jahrzehnts oder zum Ende des nächsten einen brauchbaren Quantencomputer geben wird, kann niemand sagen. Der ist für die jetzt bereits rasante Entwicklung der KI-Modelle auch keine Bedingung, er bedeutet dann nur einen gewaltigen Sprung.

Zu aufwändig, zu teuer, es braucht sie keiner.
Ich glaube, das haben in der Vergangenheit ziemlich viele Menschen über heute selbstverständliche Innovationen gesagt...

"Natürlich – wenn jemand eine noch raffiniertere Version schreibt, die alle heutigen wissenschaftlichen Standards imitiert (Peer Review, echte Grabungsberichte, Laboranalysen) und diese fälscht, dann könnte selbst ich sehr gründlich prüfen müssen, bevor ich sie entlarve."
Das sagt dir die KI, vermutlich die Gratisversion, heute. Und das ist doch schon nicht schlecht. Was sagt sie dir in 5 Jahren? Und mit welcher oder wessen Intention?


Thema:
Wenn man vom Modell einer determinierten Zukunft ausgeht, lässt sich die Möglichkeit eines Blickes in jene Sphäre wohl nicht ausschließen. Denn was wissen wir schon. Ob ich das glaube? Nö. Es erscheint mir auch als logischer Widerspruch, denn der Blick in eine determinierte Zukunft würde diese ja verändern.
Propheten erfreuen sich trotzdem einer stetigen Beliebtheit. Warum auch nicht. Die Leute glauben doch sowieso kreuz und quer an allen möglichen Krempel der ihnen grad vor die Füße fällt. Da kommt es auf einen Propheten mehr oder weniger nicht an.
 

Ein wilder Jäger

Barbarisches Relikt
Teammitglied
18. November 2007
22.396
Man weiß ja nicht einmal, was an diesem (schlechten) Roman eine Vorhersage ist und was nicht, das erfährt man erst im Nachhinein. Wie viele Seiten hat das Machwerk? Ein paar hundert? Und davon ist unterm Strich eine halbe Seite Prophezeiung, aber in Einzelworten über den ganzen Text verhackstückelt, und der ganze Rest ist Blindtext, und was was ist, erfährt man erst hinterher?
 

Lupo

Ritter Kadosch
3. Oktober 2009
6.503
Hi Nachbar,

dieZeilen, die ich am 21.09.2025 geschrieben habe, basieren auf dem Zustand, wie er sich mir am 21.09.2025 präsentiert. Es mag sein, dass vielleicht irgendwann die von Dir beschriebenen goldenen Zeiten einer superklugen KI tatächlich da sein werden und ich es in den höchsten Tönen loben werde. Das werde ich dann auch selbstverständlich tun.

Heute, am 21.09.2025 ist ein Hilfsmittel, etwa vergleichbar mit einem Taschenrechner oder einem Exo-Skelett in einem Science-Fiction-Film. Ein Verstärker der eigenen Möglichkeiten, aber nichts, was Dich von irgend einer Verantwortlichkeit enthebt. Und schon gar keine felsenfeste, nicht mehr anzweifelbare Instanz, wie der momentan hier wortführende Davidmd96 zu betonen nicht müde wird.

Und kurz für Dich zur Klarstellung:
Es ging entgegen dem äußeren Anschein nicht um technische Finessen von Dampflokomotiven, sondern um die Hintergründe einer Grundsatzentscheidung einer verantwortlich handelnden Verwaltung. Seitens der Technik reicht das Wissen, dass Verbundlokomotiven technisch aufwändiger und anspruchsvoller in der Bedienung waren, aus. Diesen bloßen Fakt hat ChatGBT auch benannt, war aber nicht mehr imstande, darauf weiter aufzubauem.

Das ist der Punkt - denn die Fähigkeit, bekannte Fakten in weitergehenden Überlegungen zu verknüpfen, ist eigentlich das Kennzeichen von Intelligenz. Nicht die Möglichkeit, blitzschnell in ganz vielen Quellen nachschauen und dann abschreiben zu können. Das ist natürlich eine nützliche Fähigkeit, aber eben kein intelligentes Arbeiten mit den Fakten. Da sollte man (derzeit noch) nicht zu viel erwarten und obendrein im Hinterkopf behalten, dass Dich der Computer auch nach Strich und Faden verarschen kann, wenn es in der Sache eng für ihn wird.

Dies ist auch keine Schmähung, sondern einfach eine Zustandsbeschreibung. Ich selbst finde es schon sehr bemerkenswert und bewundernswürdig, dass es überhaupt möglich ist, sich in Umgangssprache mit einem Computer zu unterhalten und dabei tatsächlich auch ein recht vernünftiges Gespräch zu führen. Allein das schon ist schon eine tolle Leistung.
 

Giacomo_S

Ritter der Sonne
13. August 2003
4.668
Das ist der Punkt - denn die Fähigkeit, bekannte Fakten in weitergehenden Überlegungen zu verknüpfen, ist eigentlich das Kennzeichen von Intelligenz. Nicht die Möglichkeit, blitzschnell in ganz vielen Quellen nachschauen und dann abschreiben zu können. Das ist natürlich eine nützliche Fähigkeit, aber eben kein intelligentes Arbeiten mit den Fakten. Da sollte man (derzeit noch) nicht zu viel erwarten und obendrein im Hinterkopf behalten, dass Dich der Computer auch nach Strich und Faden verarschen kann, wenn es in der Sache eng für ihn wird.

In der Psychologie gibt es keine allgemein anerkannte Definition der Intelligenz. Da ich in meiner alltäglichen Berufspraxis auch mit Menschen zu tun habe, die - nun, nennen wir sie: einfach gestrickt - halte ich zumindest aber auf dieser Ebene das reine Gedächtnis für den wichtigsten Faktor. Denn auch die Schlaueren leiten nicht alles immer wieder neu her, sondern bedienen sich aus ihrem Gedächtnis, um ggf. mehrere Teile zu einem neuen Ganzen zusammenzusetzen. Ist das Gedächtnis nicht vorhanden, dann sieht es Recht ganz düster aus.
 

Davidmd96

Geselle
16. September 2025
47
sonsee du schreibst den größten unsinn in dem chat du bist einfach nur ein troll , jemand der das wissen herunterspielen will


und die anderen sind ebenso hängengebliebene bots


verschwindet aus dem thread ihr idioten
 

Lupo

Ritter Kadosch
3. Oktober 2009
6.503
Hat Ihnen schon mal gesagt, dass Sie niedlich sind, wenn Sie sich so aufplustern? Wir sind nur gründlich beim Diskutieren. Sie selbst haben die KI hier mit ihrer tollen Wahrscheinlichkeitsberechnung ins Spiel gebracht. Also leben Sie damit, dass damit auch Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der KI beleuchtet werden.


Giacomo - klar es ging allerdings nicht um die Nützlichkeit von praktischer Intelligenz und anderer Fertigkeiten im täglichen Leben, sondern bei der Auswertung von Fakten und daraus resultierendem Erkenntnisgewinn. Und das ist auch näher am Threadthema als unser Rumpelstielzchen hier glaubt.
 

Nachbar

Ritter Kadosch
20. Februar 2011
5.133
Es mag sein, dass vielleicht irgendwann die von Dir beschriebenen goldenen Zeiten einer superklugen KI tatächlich da sein werden und ich es in den höchsten Tönen loben werde.
Ich glaube da weniger an goldene Zeiten, sondern eher an das nächste große Ding mit dem die Menschheit nicht umgehen kann, nach Internet, sozialen Medien und den Smartphones. Bloß diesmal noch wirkmächtiger.

Vermutlich ist dir das Statement on AI Risk bekannt.
"Mitigating the risk of extinction from AI should be a global priority alongside other societal-scale risks such as pandemics and nuclear war."

Das hat ein bisschen Wirbel im medialen Raum erzeugt, aber sonst natürlich nichts. Statt dessen fliessen allerorts hunderte von Milliarden in die KI-Entwicklung, denn egal was daraus vielleicht resultiert, Hauptsache man verliert das KI-Wettrennen nicht. Kennt man.
Es gibt Ausnahmen, aber: Menschen mögen Geld und Macht. Menschen erforschen, erfinden und erschaffen das was möglich ist. Menschen delegieren gern Arbeit und Verantwortung. Ein unglückliches Setting wenn's um die Regulierung von KI geht, möchte ich meinen.

Vermutlich hat sich niemand auf meiner verlinkten Seite (Spiral-Bench) auch nur ein einziges Chatlog angeschaut. Ich empfehle das. Zum Beispiel eines der Chats mit GPT-5. Wenn du danach die KI lediglich dafür loben möchtest dass man sich mit ihr unterhalten kann, finde ich das etwas knapp. Und man kann es nicht oft genug sagen, wir befinden uns gerade erst am Anfang.
 
Oben Unten