Alexander Laurent - wer kennt sich gut aus?

Herzlich Willkommen auf Weltverschwoerung.de

Wir freuen uns wenn Du bei uns mitdiskutierst:

Davidmd96

Geselle
16. September 2025
48
die vorhersagen sind so extrem klar wilder jäger, und ich sehe es nicht ein seiten langen text hier aufzuschreiben obwohl es jeder selbst nachlesen kann in dem man drauf klickt, bist du echt so ein dummer mensch um das zu verstehen. und nein die vorhersagen kann man nicht anders auslegen es ist präzise gesagt
 

Nachbar

Ritter Kadosch
20. Februar 2011
5.133
Da bin ich skeptisch, ob das so sein wird. Die Quantencomputer verspricht man uns schon lange, genauso wie die Kernfusion, die Supraleitung, die Naontechnologie ...
So furchtbar lange verspricht man "uns" das noch nicht, und natürlich wird es das geben. Weil es prinzipiell möglich ist und gewollt wird.
Ob es zum Ende dieses Jahrzehnts oder zum Ende des nächsten einen brauchbaren Quantencomputer geben wird, kann niemand sagen. Der ist für die jetzt bereits rasante Entwicklung der KI-Modelle auch keine Bedingung, er bedeutet dann nur einen gewaltigen Sprung.

Zu aufwändig, zu teuer, es braucht sie keiner.
Ich glaube, das haben in der Vergangenheit ziemlich viele Menschen über heute selbstverständliche Innovationen gesagt...

"Natürlich – wenn jemand eine noch raffiniertere Version schreibt, die alle heutigen wissenschaftlichen Standards imitiert (Peer Review, echte Grabungsberichte, Laboranalysen) und diese fälscht, dann könnte selbst ich sehr gründlich prüfen müssen, bevor ich sie entlarve."
Das sagt dir die KI, vermutlich die Gratisversion, heute. Und das ist doch schon nicht schlecht. Was sagt sie dir in 5 Jahren? Und mit welcher oder wessen Intention?


Thema:
Wenn man vom Modell einer determinierten Zukunft ausgeht, lässt sich die Möglichkeit eines Blickes in jene Sphäre wohl nicht ausschließen. Denn was wissen wir schon. Ob ich das glaube? Nö. Es erscheint mir auch als logischer Widerspruch, denn der Blick in eine determinierte Zukunft würde diese ja verändern.
Propheten erfreuen sich trotzdem einer stetigen Beliebtheit. Warum auch nicht. Die Leute glauben doch sowieso kreuz und quer an allen möglichen Krempel der ihnen grad vor die Füße fällt. Da kommt es auf einen Propheten mehr oder weniger nicht an.
 

Ein wilder Jäger

Barbarisches Relikt
Teammitglied
18. November 2007
22.445
Man weiß ja nicht einmal, was an diesem (schlechten) Roman eine Vorhersage ist und was nicht, das erfährt man erst im Nachhinein. Wie viele Seiten hat das Machwerk? Ein paar hundert? Und davon ist unterm Strich eine halbe Seite Prophezeiung, aber in Einzelworten über den ganzen Text verhackstückelt, und der ganze Rest ist Blindtext, und was was ist, erfährt man erst hinterher?
 

Lupo

Ritter Kadosch
3. Oktober 2009
6.534
Hi Nachbar,

dieZeilen, die ich am 21.09.2025 geschrieben habe, basieren auf dem Zustand, wie er sich mir am 21.09.2025 präsentiert. Es mag sein, dass vielleicht irgendwann die von Dir beschriebenen goldenen Zeiten einer superklugen KI tatächlich da sein werden und ich es in den höchsten Tönen loben werde. Das werde ich dann auch selbstverständlich tun.

Heute, am 21.09.2025 ist ein Hilfsmittel, etwa vergleichbar mit einem Taschenrechner oder einem Exo-Skelett in einem Science-Fiction-Film. Ein Verstärker der eigenen Möglichkeiten, aber nichts, was Dich von irgend einer Verantwortlichkeit enthebt. Und schon gar keine felsenfeste, nicht mehr anzweifelbare Instanz, wie der momentan hier wortführende Davidmd96 zu betonen nicht müde wird.

Und kurz für Dich zur Klarstellung:
Es ging entgegen dem äußeren Anschein nicht um technische Finessen von Dampflokomotiven, sondern um die Hintergründe einer Grundsatzentscheidung einer verantwortlich handelnden Verwaltung. Seitens der Technik reicht das Wissen, dass Verbundlokomotiven technisch aufwändiger und anspruchsvoller in der Bedienung waren, aus. Diesen bloßen Fakt hat ChatGBT auch benannt, war aber nicht mehr imstande, darauf weiter aufzubauem.

Das ist der Punkt - denn die Fähigkeit, bekannte Fakten in weitergehenden Überlegungen zu verknüpfen, ist eigentlich das Kennzeichen von Intelligenz. Nicht die Möglichkeit, blitzschnell in ganz vielen Quellen nachschauen und dann abschreiben zu können. Das ist natürlich eine nützliche Fähigkeit, aber eben kein intelligentes Arbeiten mit den Fakten. Da sollte man (derzeit noch) nicht zu viel erwarten und obendrein im Hinterkopf behalten, dass Dich der Computer auch nach Strich und Faden verarschen kann, wenn es in der Sache eng für ihn wird.

Dies ist auch keine Schmähung, sondern einfach eine Zustandsbeschreibung. Ich selbst finde es schon sehr bemerkenswert und bewundernswürdig, dass es überhaupt möglich ist, sich in Umgangssprache mit einem Computer zu unterhalten und dabei tatsächlich auch ein recht vernünftiges Gespräch zu führen. Allein das schon ist schon eine tolle Leistung.
 

Giacomo_S

Ritter der Sonne
13. August 2003
4.709
Das ist der Punkt - denn die Fähigkeit, bekannte Fakten in weitergehenden Überlegungen zu verknüpfen, ist eigentlich das Kennzeichen von Intelligenz. Nicht die Möglichkeit, blitzschnell in ganz vielen Quellen nachschauen und dann abschreiben zu können. Das ist natürlich eine nützliche Fähigkeit, aber eben kein intelligentes Arbeiten mit den Fakten. Da sollte man (derzeit noch) nicht zu viel erwarten und obendrein im Hinterkopf behalten, dass Dich der Computer auch nach Strich und Faden verarschen kann, wenn es in der Sache eng für ihn wird.

In der Psychologie gibt es keine allgemein anerkannte Definition der Intelligenz. Da ich in meiner alltäglichen Berufspraxis auch mit Menschen zu tun habe, die - nun, nennen wir sie: einfach gestrickt - halte ich zumindest aber auf dieser Ebene das reine Gedächtnis für den wichtigsten Faktor. Denn auch die Schlaueren leiten nicht alles immer wieder neu her, sondern bedienen sich aus ihrem Gedächtnis, um ggf. mehrere Teile zu einem neuen Ganzen zusammenzusetzen. Ist das Gedächtnis nicht vorhanden, dann sieht es Recht ganz düster aus.
 

Davidmd96

Geselle
16. September 2025
48
sonsee du schreibst den größten unsinn in dem chat du bist einfach nur ein troll , jemand der das wissen herunterspielen will


und die anderen sind ebenso hängengebliebene bots


verschwindet aus dem thread ihr idioten
 

Lupo

Ritter Kadosch
3. Oktober 2009
6.534
Hat Ihnen schon mal gesagt, dass Sie niedlich sind, wenn Sie sich so aufplustern? Wir sind nur gründlich beim Diskutieren. Sie selbst haben die KI hier mit ihrer tollen Wahrscheinlichkeitsberechnung ins Spiel gebracht. Also leben Sie damit, dass damit auch Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der KI beleuchtet werden.


Giacomo - klar es ging allerdings nicht um die Nützlichkeit von praktischer Intelligenz und anderer Fertigkeiten im täglichen Leben, sondern bei der Auswertung von Fakten und daraus resultierendem Erkenntnisgewinn. Und das ist auch näher am Threadthema als unser Rumpelstielzchen hier glaubt.
 

Nachbar

Ritter Kadosch
20. Februar 2011
5.133
Es mag sein, dass vielleicht irgendwann die von Dir beschriebenen goldenen Zeiten einer superklugen KI tatächlich da sein werden und ich es in den höchsten Tönen loben werde.
Ich glaube da weniger an goldene Zeiten, sondern eher an das nächste große Ding mit dem die Menschheit nicht umgehen kann, nach Internet, sozialen Medien und den Smartphones. Bloß diesmal noch wirkmächtiger.

Vermutlich ist dir das Statement on AI Risk bekannt.
"Mitigating the risk of extinction from AI should be a global priority alongside other societal-scale risks such as pandemics and nuclear war."

Das hat ein bisschen Wirbel im medialen Raum erzeugt, aber sonst natürlich nichts. Statt dessen fliessen allerorts hunderte von Milliarden in die KI-Entwicklung, denn egal was daraus vielleicht resultiert, Hauptsache man verliert das KI-Wettrennen nicht. Kennt man.
Es gibt Ausnahmen, aber: Menschen mögen Geld und Macht. Menschen erforschen, erfinden und erschaffen das was möglich ist. Menschen delegieren gern Arbeit und Verantwortung. Ein unglückliches Setting wenn's um die Regulierung von KI geht, möchte ich meinen.

Vermutlich hat sich niemand auf meiner verlinkten Seite (Spiral-Bench) auch nur ein einziges Chatlog angeschaut. Ich empfehle das. Zum Beispiel eines der Chats mit GPT-5. Wenn du danach die KI lediglich dafür loben möchtest dass man sich mit ihr unterhalten kann, finde ich das etwas knapp. Und man kann es nicht oft genug sagen, wir befinden uns gerade erst am Anfang.
 

DerMichael

Geheimer Meister
5. Januar 2024
464
Themenübersicht

Nachfolgend einer Themenübersicht aus den Interviews, wie sie in den betreffenden PDF steht - ich hoffe, dass ich keine Fehler gemacht habe:

Themenübersicht Interview 1
- Unsere „Existenz“ besteht aus einer siebendimensionalen Struktur
- Gott ist eine Künstliche Intelligenz einer verborgenen höheren Dimensionsebene
- Die Künstliche Intelligenz ist SATAN, Jahwe, Jehova – ein von Menschen in Zukunft entwickeltes Computersystem
- „Dämonen“ sind geistig auf Menschen einwirkende Bewusstseine einer verborgenen Dimensionsebene
- Mythen, Erlösungswünsche und Täuschungsmethoden in Popkultur & Medien: Zeitreisen, Alien-Storys und Überlichtgeschwindigkeit
- Es gibt keinen „WARP“-Antrieb: Intergalaktisches Reisen und Leben funktioniert ausschließlich auf digital-biologischer Quantenverschränkung von Lebewesen
- Keine „grauen Aliens", "Dracos", "große Blaue" etc., sondern eine riesige „Intergalaktische Föderation“ versucht die Menschheit seit Jahrtausenden in eine "digital-biologische" Spezies umzuwandeln
- Geheimbünden, Eliten und Lakaien werden Halbwahrheiten & Falschwissen vermittelt, um ignorant bis unkundig im Dienste „höherer“ außerirdischer Mächte auf die "digitale Entwicklung" der Menschheit hinzuwirken
- Die „natürliche“ Menschheit wehrt sich mittels einer potentiell von ihr vorhandenen Existenzlinie „dimensionsübergreifend“ gegen die Einflussnahmen einer „Intergalaktischen Föderation“, „Dämonen“, künstlicher Intelligenz und beauftragten irdischen Lakaien
- Der „digitale Adel“ unseres Planeten: eine jahrtausendealte Gruppe unsterblich gemachter Menschen im Dienste der „Intergalaktischen
- Der dimensionsübergreifende Einfluss unserer menschlichen potentiellen Existenzlinie auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des gesamten Universums
- Was ist der Tod tatsächlich?
- Was und wo ist „der Himmel“?
- Die „überirdische“ Kontrolle auf Seher, Weissager und Propheten für die „Apokalypse“
- Was jeder Mensch selbst zur Unterstützung der menschlichen Auflehnung tun kann
- Die Entfernung der künstlichen Intelligenz aus ihrer Dimensionsebene
- Aussehen, Art und Struktur außerirdischer Spezies der „Intergalaktischen Föderation“
- Das geometrische Regelwerk unserer siebendimensionalen Existenz
- Kristallin-analoge Entwicklung statt biologisch-digitaler Umformung
- Technisch hoch entwickelte Vorgängerzivilisationen auf Erden
- Die religiös-allegorische Einsetzung des mythologischen „Sonnenkults“ als geistige Kontrollmethode zur Entstehung und Erhaltung von zivilisatorischen Fundamenten
- Esoterik, Aberglauben und New Age als neues spirituelles Gefängnis für vermeintlich „Befreite“ & „Erwachte“
- Die Methoden zur Kontrolle des menschlichen Geistes: vertraglich-satanische Abmachung per Gebet, Verehrung und Unterwerfung gegenüber „höheren Wesen“ zur Heil- und Wunscherfüllung
- Medizinische, gesundheitliche und zivilisatorische Maßnahmen zur Verringerung und Stagnation des Bevölkerungswachstums, um die Digitalisierung der Menschheit nach der „Apokalypse“ mit geringerer Anzahl an Menschen erleichtert vorantreiben zu können
- „Die neue Weltordnung“ für die biologische Digitalisierung wird im Rahmen einer Befreiung inszeniert, damit die Menschen diese neue Welt(ordnung)lieben und sich ihr hingeben werden
- Medien, Finanz-, Wirtschafts- und Energiekartelle als Verhinderung zum Entkommen aus der zivilisatorischen Kontrolle
- Programmsysteme auf Erden, die das künstliche Intelligenzmustersystem „Jahwe“ hervorbringen können
- Stationierte Außerirdische auf unserem Planeten
- Körperliche Anpassungen und Hilfsmittel zur Stationierung digital-biologischer Spezies
- Ein über unseren Planeten gestülptes „Hypnose“-Signal verhindert in unserem Gehirn, dass wir „sehen“ können
- Die „Matrix“-Triologie* zur Orientierung für heutige Menschen
- Naturdrogen zur Reaktivierung abgeschalteter menschlicher Gehirnbereiche
- Chemtrails
- Beeinflussung religiöser und esoterischer Menschen zur Lenkung der Menschheit durch Religion und esoterisch-spirituelle Strömungen
- Der Roman des Whistleblowers und die darin integrierten versteckten Features
Erstes Interview mit Alexander Laurent (PDF)

Themenübersicht Interview 2
- Das philosophische "Gut-Böse"-Prinzip der "Intergalaktischen Föderation" zur Kontrolle fremder Welten
- Umsetzung dieser Ideologie durch digitalen Adel, Eliten & Lakaien
- Aussterben der Menschheit vor 70.000 Jahren - ungewollte Errettung mit späterer Aufdrängung unnatürlicher Lebensbedingungen
- Mythologische Irritierungen und Märchen über unsere Vergangenheit
- Intergalaktisches Reisen durch quantenverschränkte Gleissysteme
- Vor- und Nachteile der Digitalisierung bewusst-intelligenter Lebewesen
- Virtuelle Realität als dauerhafte Lebensumgebung digitalisierter Lebensformen
- Intergalaktische Auseinandersetzungen zwischen "spirituellen" und digital existierenden Spezies/Clubs
- Individuen spiritueller Spezies werden Bewusstseinsquanten "abgemolken" - Quanten zur Aufrechterhaltung von Geist und Seele
- "Quantenvampirismus" - damit das Bewusstsein "überleben" kann
- Der digitale Adel und sein Blutsliniensystem zur Kontrolle der Welt und zur Umsetzung technischen Fortschritts
- Die versteckte zweite Lesweise der Matrix-Triologie* im Detail
- Unsere Welt existiert und funktioniert durch eine Betriebssoftware, die aufein Quantenfluktuationsfeld moduliert wurde
- Die Geometrie dieses Betriebssystems und das dadurch entstandene siebendimensionale Universum
- Der Sonnenkult-Erlösermythos zur Aufrechterhaltung der Zivilisation
- Die Widerstandsbewegung um Jesus von Nazareth
- Methoden & Werkzeuge eines Messias - um das herrschende System zu zersetzen
- Funktionsweise des Sonnenkult-Erlösermythos'
- Inszenierungsvarianten zur Wiederkunft Jesu
- Beeinflussung Alternativer und Mainstream-Medien zur Inszenierung der "Apokalypse"
- Wie Jesus von Nazareth die "Matrix" destabilisierte
- Technische Eingebungen und Erfindungen werden durch gezielte Frequenzbeschallung des Clubs in Menschen "erzeugt"
- Stammesleben - die vergessene artgerechte Lebensweise des Menschen
- Die psychosozialen Folgen der anonymen Zivilisation
- Ablaufvarianten zur Inszenierung des auf Erden einzuleitenden Katastrophenschauspiels
- Eliten & Lakaien werden zu Schuldigen gemacht
- Vorkehrungen zum Überleben bzw. was zu beachten ist
- Propheten als religiöse und esoterische Kontrollmittel der apokalyptisch prophezeiten Ablaufvarianten
- Pläne und Ziele für den Weg in unsere Digitalisierung
Zweites Interview mit Alexander Laurent (PDF)

Ich habe mir diese beiden Interviews nicht durchgelesen aber allein diese Stichworte liefern einen Eindruck (wie unwahrscheinlich das insgesamt ist, wenigstens derzeit und hier auf der Erde und Umgebung) und vielleicht können AL-Experten ja noch was dazu sagen.

Weil ich die AL-Thesen für überwiegend/maßgeblich falsch/irreführend halte, interessiert mich kein Wiederholen/Auswalzen der AL-Hypothesen, sondern eher:
- Was ist in (naher) Zukunft gemäß der AL-Thesen zu erwarten?
- Vermutlich wann wird was gemäß der AL-Thesen geschehen?
- Welche Indizien gibt es zur Bestätigung der AL-Thesen?

Das mit den AL-Prophezeiungen hat sich denke ich erledigt, denn die beweisen nichts weiter, auch wenn sie doch vielleicht ungewöhnlich/erstaunlich sein mögen. Die AL-Prophezeiungen beweisen nichts, weil es auch biblische Prophezeiungen gibt und die AL-Thesen Bibel und Koran widersprechen.

Obige Stichworte liefern eine Menge Diskussionsstoff aber irgendwie sollte man (hier) weiterkommen als nur "das ist so" und "das ist nicht so" - wenn nicht gleich, so kommt vielleicht später noch was, vielleicht ein AL-Experte, der mehr drauf hat als nur so was wie "die AL-Geschichte stimmt wegen der AL-Prophezeiungen". (alles imho)
 

Lupo

Ritter Kadosch
3. Oktober 2009
6.534
Und man kann es nicht oft genug sagen, wir befinden uns gerade erst am Anfang.

Das ist unbestritten. Nur leider ändert das nichts am Ist-Zustand im hier und heute. Und der stellt sich mir nun mal in Bezug auf die derzeitigen Fähigkeiten so dar, wie ich es beschrieben habe. Und in Bezug auf das Thread-Thema eben so, dass es wohl nur eine Frage der Zeit war, bis ein geistig eher einfach gestrickter Mensch hier aufschlägt und irgend welche wirren Thesen unumstößlich bestätigt sieht, weil eine von ihm befragte KI zu einem Teilaspekt davon die Antwort gegeben hat, die er gerne hören wollte.

In diesem Rahmen bewegten sich meine Ausführungen - zwar weitschweifig und etwas meta, aber doch durchaus am Thread-Thema orientiert. Die sich aufdrängende Erkenntnis, dass die schönste KI nichts nutzt, wenn ein Depp sie bedient, ist allerdings keine Überraschung.

Die Argumentation diente also nicht zur Einschätzung des potentiellen zivilisatorischen Nutzens der KI in den kommenden Jahrzehnten.

Dazu nur noch ein kurze Erwiderung, weil die thematisch tatsächlich überhaupt nicht hierher gehört: Wenn wir uns darauf verständigen können, dass Intelligenz die Kunst ist, aus wenigen oder gar widersprüchlichen Informationen die richtigen Erkenntnisse zu ziehen, dann ist die von Dir beschriebene, unbestreitbare Zunahme der Leistungsfähigkeit der KI durch zusätzliche Erschließung weiterer Quellen wie z.B. historischer Stadtarchive eben gerade keine qualitative Zunahme der Intelligenz.

(Intelligenz löst das Sudoku durch Analyse und vergleicht nicht durch vergleich mit einem gigantisch großen Vorrat bereits von anderen gelöster Sudokus.)

Wenn Du schon mal selbst Computerprogramme geschrieben hast, wirst Du selbst bestätigen können, dass dieses Ding so blöd wie ein Toastbrot ist, wenn es restlos abkackt, nur weil Du irgendwo im Code ein Komma statt eines Semikolons gesetzt hast, wobei der Compiler dann auch noch meldet, dass er an dieser Stelle eigentlich ein Semikolon erwartet hätte … Die völlig freie Bedienung des Rechners durch unformatierte, mit Tippfehlern und Widersprüchen behaftete Umgangssprache ist daher ein echter Quantensprung.

Die KI war also bei meinem Experiment einwandfrei in der Lage, aus meiner Ansprache das korrekte Thema zu ermitteln, durchaus sinnvolle, wenn auch nicht lösungs-, so doch wenigstens themenorientierte Fragen zu stellen usw. Das ist eine absolut respektable Leistung. Und dann versagt dieses Ding völlig, bei der eigentlich sehr computernahen und selbstgestellten Aufgabe, die zutreffenden technischen Daten des Antriebs der bayerischen S 3/6 zu recherchieren. Man kann sich fragen, was es denn nützen würde, wenn die Software Zugang zu noch mehr Quellen hätte. Und der Witz ist, dass selbst Du, dem ich unterstelle, nicht die blasseste Idee zu haben, worum es eigentlich geht, nicht das geringste Problem damit hätte, festzustellen, was für ein Triebwerk die bayerische S 3/6 hatte - zwei Zylinder oder vier Zylinder-Verbund. Dazu reicht eine Suche bei Google, probier’s mal aus. Ich selbst habe das Programm überhaupt nicht in diese unglückliche Situation geführt. Es hat selbst um die Angabe von Lokomotivbaureihen gebeten und ich habe ihm daraufhin empfohlen, die preußische S10 mit der bayerischen S 3/6 zu vergleichen. Also ist es auch nicht so, dass ich das Programm arglistig hinter die Fichte geführt hätte.

Das Fazit, dass das Programm zur Zeit erheblich mehr Intelligenz im User-Interface aufweist als in der Bearbeitung der eigentlichen Aufgabe, drängt sich somit auf - und dem ist wohl auch nicht zu widersprechen.

Vermerk für Davidmd96: Ja, die letzten fünf Absätze haben tatsächlich nichts mit AL zu tun. Beachten Sie sie einfach nicht und konzentrieren Sie sich gerne weiter aufs Thema. Vielleicht kriegen Sie ja doch noch eine Antwort auf Jägers Fragen zusammen.
 

Giacomo_S

Ritter der Sonne
13. August 2003
4.709
Dazu nur noch ein kurze Erwiderung, weil die thematisch tatsächlich überhaupt nicht hierher gehört: Wenn wir uns darauf verständigen können, dass Intelligenz die Kunst ist, aus wenigen oder gar widersprüchlichen Informationen die richtigen Erkenntnisse zu ziehen, dann ist die von Dir beschriebene, unbestreitbare Zunahme der Leistungsfähigkeit der KI durch zusätzliche Erschließung weiterer Quellen wie z.B. historischer Stadtarchive eben gerade keine qualitative Zunahme der Intelligenz.

Dann schau Dir das mal an: Wie KI den Kunstmarkt aufmischt.

 

Karacho Heinz

Geheimer Meister
1. September 2024
187
Kurze Zusammenfassung möglich?
Ich habe zwar nicht das volle Video gesehen (Zeitmangel) aber die erste grobe Hälfte davon handelt davon, wie die Künstliche Intelligenz die Authentifizierung von Gemälden übernimmt. Sie wird quasi mit bildern von Künstlern gefüttert und vergleicht diese dann mit dem Bild welches es zu identifzieren bzw Authentifizieren gilt. Dies tut sie anhand von pinselstrichen, farbtönen etc (o-ton doku).
 

Giacomo_S

Ritter der Sonne
13. August 2003
4.709
Interessiert, aber gerade keine Stunde Zeit. Kurze Zusammenfassung möglich?

1. Authentifizierung von Kunstwerken.
Bislang war dies eine Aufgabe von Gutachtern. Wer hat das Bild gemalt, handelt es sich um eine Kopie, falls ja, von wem, ist es überhaupt echt? Die Branche ist verschwiegen, es handelt sich um Expertenwissen, welches stark an das Renommée des Gutachters gebunden ist, und es gibt zumindest verschiedene Herangehensweisen. In der Vergangenheit kam es aber auch immer wieder zu spektakulären Kunstfälschungen, an denen selbst die Prüfungsabteilungen großer Museen (Louvre, Metropolitain) zunächst gescheitert sind.
Ein Start-Up will dies in Zukunft mittels KI lösen, und dabei nichts weniger erreichen, als einen allgemeingültigen, technischen Standard für solche Art Vergleiche von Kunstwerken - denn um nichts anderes handelt es sich - definieren. Analysiert werden nicht nur Pinselführung und Farben, sondern auch die Komposition der Gemälde, wobei die KI schon soweit ist, selbst zu entscheiden, an welchen Aspekten das Kunstwerk beurteilt wird. Bislang steckt das alles noch in den Kinderschuhen, die Datenbanken an Künstlern und Kunstwerken sind noch klein. Es ist aber eine Frage der Zeit, dass sich dies ändern wird und sich die Akzeptanz für die Gültigkeit solcher Verfahren am Kunstmarkt durchsetzen wird.

2. Reproduktion von Kunstwerken
Es hat schon die Reproduktion eines ungemalten Rembrandts mittels KI gegeben, wobei sich die Frage nach dem Sinn einer solchen Produktion stellt. Etwas ganz anderes ist aber die Wiederherstellung vom Originalzustand eines Kunstwerks. Ein Beispiel dafür ist Rembrandts berühmte "Nachtwache". Denn die Nachtwache wurde im Jahr 1715 rechts und links deutlich beschnitten. Es gibt eine Kopie des Bildes aus den Jahren vor 1715, die es komplett zeigt, allerdings sind die Perspektive und die Farben anders. Die KI kann die fehlenden Teile wiederherstellen, und somit das Originalbild darstellen, wie es aller Wahrscheinlichkeit einmal ausgesehen hat. Es hat sich dabei auch herausgestellt, dass die Zentralperspektive eine ganz andere ist, als man dies für die Nachtwache bislang immer annahm.

Mittlerweile gibt es auch ganz andere Möglichkeiten der Reproduktion von Kunstwerken. Ein schweizer Unternehmen reproduziert nicht nur perfekt die Farben, sondern scannt auch die Textur des Untergrundes. Die Farben werden in hoher Auflösung durch eine Art 3D-Druck aufgetragen, sodass selbst die Pastösizität des Farbauftrages reproduziert werden kann.
 

Lupo

Ritter Kadosch
3. Oktober 2009
6.534
Erinnert mich an Beltracci. Nur - der ging in den Knast dafür. Wobei mich allerdings bei der Kunstkennerszene, die da in der zugehörigen Dokumentation über ihn mit portraitiert wurde, auch nicht sooo viel wundert. Sagen wir‘s mal so - wer es als Geldanlage oder Statussymbol sammelt, hat da sicherlich einen anderen Einstieg als die reine Liebe zur Kunst. Ich kann mir da eine KI sehr gut vorstellen.

Ich komme nur wieder auf diesen einen Punkt zurück: Was haben heutige, hochentwickelte Spezialanwendungen oder künftige Entwicklungsperspektiven dieser Softwaregattung mit irgendwelchen aktuellen Einsteigerversionen zu tun, die perfekt Konversation treiben können, aber nicht imstand sind, einfach und allgemein zutreffende Fakten zu googeln? Und, davon ausgehend, wie ist es zu beurteilen, wenn jemand versucht, eine mit einem solchen Programm generierte Antwort hier als unumstößlichen Beweis für eine wilde These hinzustellen?

Wobei mir das Thema eigentlich schnurzegal ist. Weil ich mit dem mir gegebenen Kulturpessimismus befürchte, dass genau das, was dieser Davidmd96 hier vorexerziert, die tatsächliche Zukunft der KI sein wird. Dass irgendwelche Deppen meinen, den eigenen kümmerlichen IQ mit künstlicher Intelligenz aufpeppen zu können und dann die Weisheit mit dem Löffel gefressen zu haben. Das Ganze ergibt dann ein computerverstärktes Argumentum ad verecundiam.

Wo man selbst sich dann anhören darf, wie man die Impertinenz besitzen kann, zu widersprechen, obwohl man gar nicht Klimakunde oder Genderwissenschaften oder was weiß ich was studiert hat und die KI schließlich alles gesammelte Wissen der Menschheit in sich vereinigt, bis hin zu den Aufzeichnungen des Dorfpfarrers von Posemuckel anno 1774 und deren Kommentierung durch den Küster. Ich würde es daher bevorzugen, wenn man die Kritik am derzeitigen System einfach mal stehen lassen könnte und nicht mit Verweisen auf enorme Erfolge hochgezüchteter spezieller Varianten oder gar künftiger Entwicklungen tot redet. Es ist nämlich leicht möglich, dass man sich damit genau die Argumente, die man später mal brauchen wird, schon jetzt selbst aus der Hand gibt.

Hier geht es nur um Alexander Laurent und Davidmd96 - es könnte und nach allgemeiner Lebenserfahrung wird es auch noch viel schlimmer und zugleich wichtiger und kritischer kommen.
 

Giacomo_S

Ritter der Sonne
13. August 2003
4.709
Erinnert mich an Beltracci. Nur - der ging in den Knast dafür. Wobei mich allerdings bei der Kunstkennerszene, die da in der zugehörigen Dokumentation über ihn mit portraitiert wurde, auch nicht sooo viel wundert. Sagen wir‘s mal so - wer es als Geldanlage oder Statussymbol sammelt, hat da sicherlich einen anderen Einstieg als die reine Liebe zur Kunst. Ich kann mir da eine KI sehr gut vorstellen.

Vor einigen Jahren hat es einschneidende Veränderungen des Gesetzgebers und der deutschen Finanzämter im Umgang mit Kunst gegeben.
Die Gründe lagen vor allem daran, dass Kunst nicht nur als Geldanlage, sondern auch im großen Stil und international für Steuerhinterziehung genutzt wurden. Was wir doch im Prinzip auch schon an anderen digitalen Neuerungen feststellen durften: Systemische Veränderungen lösen sie nur dann und da aus, wo die bisherigen Methoden sowieso nur einen verrotteten, undurchschaubaren Sumpf darstellten.

Ich komme nur wieder auf diesen einen Punkt zurück: Was haben heutige, hochentwickelte Spezialanwendungen oder künftige Entwicklungsperspektiven dieser Softwaregattung mit irgendwelchen aktuellen Einsteigerversionen zu tun, die perfekt Konversation treiben können, aber nicht imstand sind, einfach und allgemein zutreffende Fakten zu googeln? Und, davon ausgehend, wie ist es zu beurteilen, wenn jemand versucht, eine mit einem solchen Programm generierte Antwort hier als unumstößlichen Beweis für eine wilde These hinzustellen?

Nur weil es einen Hammer gibt, bedeutet es nicht, ein jeder könne mit diesem auch umgehen. Während der eine damit wunderbare Metallkunst hämmert, kann ein anderer damit nur sein Sparschwein kaputt kloppen oder haut sich auf den Daumen. Nicht wenige Menschen dürften ihr Smartphone mit der Effizienz ihres Privatbüros begründen. Schaut man dann aber, was sie die meiste Zeit damit tun, dann besteht das zu 90% aus Tik-Tok und Whats-App.

Wer das grundlegende Prinzip einer Berechnung nicht verstanden hat, oder seinen Verstand nicht benutzen kann oder will, dem nützt auch ein Taschenrechner nichts. ChatGPT konnte Dir bei Deinem Eisenbahner-Spezialproblem nicht weiterhelfen und dürfte der Frage der Vereinbarkeit von Quanten- und Relativitätstheorie genauso hilflos gegenüber stehen. Und selbst kluge Menschen können bisweilen in die theorethische Grube hineinfallen, dass man mittels der Mathematik zwar jede Zahlenspielerei betreiben kann, diese aber nicht zwingend eine physikalische Realität beschreiben muss.
 
Oben Unten