Herzlich Willkommen auf Weltverschwoerung.de

Angemeldete User sehen übrigens keine Werbung. Wir freuen uns wenn Du bei uns mitdiskutierst:

Die Grünen und Frau Baerbock unter der Lupe

Sonsee

Noachite
1. Juni 2016
3.335
Meine Erfahrung aus nun mehr doch fast 20 Jahren Wirtschaft zeigt: Akademiker können oft gar nichts ausser schwafeln. Die Dame ist ein Musterbeispiel für die Probleme dieser Generation. Die glauben mit ein bisschen Studium hätten sie bereits etwas geleistet.

Selbstverständlich gibt es auch viele fähige Hochschulabsolventen. In den Fächern Jura und Wirtschaft jedoch wohl eher selten.
Wahrscheinlich schafft die Uterusbesessene Dame den Abschluss ja auch gar nicht. Heute will man nur noch damit angeben, studiert zu haben, auch ohne jemals einen Abschluss zu erlangen.
 

Ein wilder Jäger

Barbarisches Relikt
Teammitglied
18. November 2007
21.934
Daß die junge Dame ein doch nicht ganz einfaches Studium erfolgreich abschließt und ihr dann alle Türen offenstehen, scheint ja für einige eine echte Horrorvorstellung zu sein.
 

Giacomo_S

Prinz der Gnade
13. August 2003
4.383
Selbstverständlich gibt es auch viele fähige Hochschulabsolventen. In den Fächern Jura und Wirtschaft jedoch wohl eher selten.

Es mag sie geben, aber wer ergreift schon solche Fächer wie Jura und BWL? Erfahrungsgemäß die langweiligsten Menschen, Absolventen ohne eigene Ideen, Leute, die das nachtönen, was andere ihnen vorbeten. Und sich dennoch für die Überflieger halten.

Jura:
Da gibt es so einen Klassiker eines griechischen Paradox: Ein junger Mann möchte Anwalt werden, hat aber kein Geld. Also sagt ein erfahrener Anwalt, Lehrer, ich bilde dich aus. Sie einigen sich schließlich darauf, dass der junge Mann seinen Lehrer bezahlt, wenn er seinen ersten Prozess gewinnt.
Nach der abgeschlossenen Ausbildung hat der junge Mann aber überhaupt keinen Bock, als Anwalt zu arbeiten, also verklagt ihn sein Lehrer auf Bezahlung des Unterrichts.

Der Lehrer sieht es so:
Gewinne ich den Prozess, dann habe ich den Prozess gewonnen. Der Schüler muss mich bezahlen.
Verliere ich den Prozess, dann muss mich der Schüler auch bezahlen. Denn er hat seinen ersten Prozess gewonnen.

Der Schüler sieht es allerdings so:
Gewinne ich den Prozess, dann muss ich nichts bezahlen. Denn ich haben den Prozess gewonnen.
Verliere ich den Prozess, dann muss ich aber auch nichts bezahlen. Denn ich habe den Prozess verloren und nicht gewonnen.
 

Ähnliche Beiträge

Oben Unten